Dritter Abschnitt .
Topographische und Local - Notij»
I . Topographische Nachwei fungen ? )
i .
Namen und tage der Gassen .
O
tCJwei Haupt - Gassen ziehen sich fast in gleicher neben einander durch die ganze Länge der Stadt w® Mühlenthor zum Burgthor , oder von Süden nach M den . ' Sie werden von mehreren meistens rechttvinklilr durchschnitten , wovon die westlichen ( Gruben ) der Tr - > " l die östlichen der Wakenitz zulausen . Kleinere nassen theilen die größeren . Was der Breiten - »» , Kdnigstraße , oder dem höchsten Puncte des Hügels , « welchem die Stadt erbaut ist , am nächsten liegt , hn» der dörre , und die folgenden der mittlere und untere Die Namen dieser Gassen sind :
St . Aegidicnsirasse , Tilgenstraße , geht vom berge östlich auf St . Aegidien - Kirche - ü , uN sich um den Kirchhof in zwey Zweige . 3~ ¡I
S - * = - !
auf dem Kirchhofe 4 H . - . „ et
Alfstraße , westwärts vom Schüsselbude« , 'die e - n der Mengsiraße her , oder vom nordwestlichen des Marien - Kirchhoses . 40 H . .
Aleheive , abwärts von der Engelswisch . * 4 oe«
Grosse :
links Kleine !
nebet 6t , Ann der nach Balaner zur ^ Hauhoj mit Beckerg linke Blockst und Böcrchc
letzt ,
Brannl
»acl
Breiter
berp
berp
Grosse
der ,
Steine
Kai
fcurg ,
der
Burgk
sät ;
Enrgc
Burrel
Meitläustiger , als diese furjeit Notizen gestatten , la man die nähere Beschreibung finden in v . Melle gnm , liche Nachricht von Lübeck , zte AuSq . ( von L«» .
w , V V «» iUVHli Jl * V . V " ' K£f
f 1787 ; in ( Aietz - kurzerBeschrcibung
öDecf , itzis , beide mit einem GrundrNtz . • und desselben Ansichten von Lübeck
bel ) Lübeck .
Stadt Lü
Stadt , — und desselben Ansichten von ru»'» per Umgegend , Franks . a . M . ía^i , mit lüProstca
fieme
wc
un
idann
Dank ,
Pc