; i2
Zweyter Abschnitt .
ihrem Laufe begegnenden Trave durch den Dam» vor dem Burgthore getrennt , und genöthigt , nach Süden zu , an den Mauern der Stadt fort , durch zwe» Teiche , dcnLräkcn - und den rltühlenteicli , auch einen Theil dev Stadtgrabens , zuströmen , und«» verschiedenen Orten , insonderheit auf dem Müblen - dämme , Kornmühlen zu treiben , bis sie sich in Süd - westen , neben der Wipperbrücke , mit der Trave vereiniget^ ) . ^
Die Grcchnitz . Ein von der Trave bey dem Dorfe Genin abgeleiteter , in vielen Krümmungen bis in dm Möllner See führender , und von da weiter fortac - hendcr , bey Lauenburg in die Elbe fallender , Kanal , in welchem z steinerne Kastenschleusen , 4 steinerne und neun einfache Stauschleusen befindlich find , und wegen der vielen Biegungen ungefähr 20 len lang ; auf welchem die Fahrt nach Laucnb " >g in neun bis 14 Tagen , und von da auf der §lbc nach Hamburg , auf den so genannten Stcckm'b - schiffen , be» günstigem Wetter in einem Tage , rückgelegt werden kann .
Freimaurerlogen . Die Loge zum Füllhorn , und di« zur Lvcltkugel . Beyde versammeln sich bey Hrn . WüstenfelO . auf der Schafferen , nach vorgänqigck in den hiesigen Anzeigen geschehener chung .
Garküche . S . Markt .
Gärten . Von diesen zeichnen sich auö : . vor dem Burgthore :
Der Biloerbeckische , unweit der Struchmübl« ; aus dem Holstenthore gelangt man aus dem Weg * * über die so genannte Rooscn - Roppcl dabin .
Der Ruhlmannifche , dicht an dem Jerusalems - berge .
Der rNcderfche , daneben . . ,
Der Rodüefchc , an dem Travenufer , Zur lm'c - >
Seite des Weges nach Jsraelsdorf . _ .
* ) Man vergleiche den bev Schnöbet« NachriclM , cB Lübeck befindlichen Grundriß der Stadt .