Zweyter Abschnitt . 291
Ein Thaler , oder Reichöthalcr , hat Z Mark , oder 48 Schilling Lübisch .
Lourantgeld ist dasjenige , was bey täglichen ben in fest bestimmtem Werthe allgemein anerkannt wird , und nach dem Werthe : die Mark sein Silber zu g4 Mark ausgemünzt ist .
Leichtes Mclö nennt man ausländische Münzen , im hbhcrn Werthe , als sie wirklich im Courantgelde ten , gerechnet ; wenn man z . B . den Albertsthaler und Louis blaue zu 4 Mark , den Rcichsgulde» , oder «in neues frei Stück , und den halben Louis Klane zu 2 Mark ; 24 gute Groschen zu 3 Mark ; den Ducaten zu 8 Mark ; die Pistole , den Louiöd'or , Fricdrichs'or oder Carld'or endlich zu 75 Mark oder 5 Rcichsthaler im Werthe rechnet .
Als vorzugsweise so genanntes grob - Courant , rouli - ren in Silber Ldbeckifche und Damburgische Münzen , als Thaler zu 3 Mark oder 48 Schilling , Stücke von 2 und i Mark , wie auch von 8 und 4 Schilling ; hin auch die dänischen 24 Schilling - , 12 Schilling - und 8 Schillingstücke , welche 72 Schilling , 5 ling und 4 Schilling gelten , wie auch die gischen 2 Markstücke , 72 Schilling - 8 Schilling - und 4 Schillingsiücke gehören .
Bey öffentlichen Kaffen soll nur wirklich Lübeckisch - Cvurantgelv angenommen werden .
Außerdem rouliren Lübeckische , tzamburgische und Mecklenburgische 2 Schilling - und 1 Schillingstücke , Sechslinge und Dreylinae a 6 und 3 Pfenninge als Scheidemünze , blos zur Auseinandersetzung .
Specieegclv oder Schlcsw . Holstein . Courant : besteht aus Spcciesthalern zu 3 Mark 10 — 12 Schilling , aus ? und Species zu 2 Mark 7 oder 8 Schilling , und 7 Mart 3 oder 4 Schilling . ferner aus 10 ling - , 5 Schilling - und 2\ Schillingsiücken , welche für so viel'Schillinge ausgegeben werden können .
Drittel : Mecklenburgische neue frei auch istcl Stücke zu Za uud rz , auch wohl Z7 und r 5 ! Schilling und Zzannd - T 2