2Ö7
fc vom Fö«s - grube , JacQ -
dergr . G« !
grübe , MQ> rer , Hundt» erge , gr°^ bey derW
Zweyter Abschnitt .
Lokal - Notizen und topographische Nachrichten .
Anmerkung .
Wenn man auf dem Markte , mit dem Gesichte gegen die Börse , steht , so liegt
gerade aus , oder nordwärts das Burgthor .
ostwärts das Hüxrcrkhor , westwärts das Holstenthor , und südwärts das Mühlenthor .
Die Trave fließt südwest - west - und nordwärts , und die Macknii ; , nebst dem Krähen - und Mühlenteiche sud - vst - ost und nordwärts um die Stadt . Zu den Ufern dieser beyden Flüsse erstrecken sich die verschiedenen so genannten Gruben und Straßen , größtentheils aus der Breilenstraße , oder deren Fortsetzungen , bis zum Ende des Paradeplatzes , und aus der Kbnigstraße , und deren Fortsetzung , von der Wahmstraße bis ans Burgthor .
3 ) Verzeichniß und Topographie der Gaffen .
€3t . Acgidicnstraße , Tilgenstraße , geht auf St . Aegidien - Kirche zu , und theilt sich um den Kirchhof in zwey Zweige .
Alfstrafie , abwärts vom Schüsselbuden , die erste von der Mengstraße her .
Alßheide , abwärts von der Engels - Wisch .
An der Trave , heißt der Raum innerhalb der Mauem und Pforten am Traven - User , welcher sich von der kleinen Atenfähre bis zur Efftengrube erstreckt .
St . Annenstraße , Tannen - oder Ritterstraße , am Ende der Aegidienstraße , nach der Mühlenstraße zu .