3i 6 Zweyter Abschnitt .
bringen . Es wird wöchentlich , an den den , von sechs bis 8 Uhr Abends , gehalten .
Maskeraden . Werden von dem . Lpeisewirth im 6c
Opernhauw einigemal im Winter , zu z Mark für < den Eintritt , angestellt . ^fl
Musikalische Geselli'cbafr . Besteht durch Privat -
Subscription ; ist gewöhnlich im Winker von 14 zu rUan 14 Tagen im Ebbeschen Dause , beginnt mit einem ,
kleinen Liebhaber - Concert , welchem ein freund - ; . <
schaftlicheS Spiel und Tanz folgen , und beschließt S mit einem frugalen Abendessen .
Schauspiel . Die Lörvesche Gesellschaft giebt wahrend t des ganzen JabrS , viermal wochemlich Vorstelln» - ?
gen i» dem Overnbanse . Für den Eintritt erlegt d
man : fürs Parterre r Mark , für den ersten Rang u 2 Mark , für den zwenten Rang i Mark . Man Um
kann sich zu wohlfeilem Preisen abonniren . h
Manufakturen . S . Fabriken und Maii . sacruren . *
Marktplätze , offne Plä'>e . d
Llingenbcrg . Durch eine mit einem GittMverk Me umgebene Pumpe verziert ; daselbst werden , vor - d
züglich Ngch Beendigung des Ochsen markte» , biS > «< b nach Weihnachten und länger , Schweine zu Markte gebracht ; auch Dvlz u . a . Cousumtionsarlstcl , , b , zum Verkauf ausgestellt . . „
Rubberg . Auf diesem Platze befindet sich ein de - 4
ständig mit Mannschaft besetztes WachtbauS , »nv r . im ein kleines Gebäude : daö Lauerreelrk qeinnt , " > welchem Kuhfleisch verkauft wird . Auch wird Dolz , ^
Korn und Federvieh , daselbst auögeboten . rf -
rNarkt . Dieser Vorzugsweise sogenannte Platz , un - ^rorkc gefähr in der Mitte der Stadt , entdält die Äurcer - ^arce ,
buden . Fleifchschrangcn , die Garküche und ec r«Rc , Pranger ; an den Seiten befinden sich nordwärts , bromc dicht an der Vbrse und dem Rathhause : bas in * ’’^P'
dergcrichr , und der Eingang zum Weinkeller ; u flndc
ostwärts , an dem Rathbause entlang : vie Go> - Lur
fchmidrsbuden und die Vber - oder Rachswagc . mge>