27» Zweiter Abschnitt .
Scbrangen ( Flcischscharren . ) Der alte Sehran - gen , ein Fleischmarkr ; hinter dem Kanzlcigcbäube .
Maskeraden . S . Lustbarkeiten .
MayfaKre . S . Fahren .
Mauern ; umgeben die Stadt ringsum» an der Seite der Trave und Wacknitz : an der letzter» heißt die Strecke vom Burgthore bis mm Mühlcnthvrc : an Vcr Mauer , wo sich r6 Pforten befinden : an der erster»» wo cs vom Durathvre bis in der Gegend des Mühlenthors an vcr Trave heißt» sind 85 Wasserpfor» ten . Diese Pforien werden von den Bewohnern der genüber liegenden Häuser Abends geschlossen , und gens qcüfnet .
Mählendamm . Ein mit steinernen Bollwerken ner Platz» an der westlichen Seite des Mühlcntcichs . Zwanckg Kornmühlcn werden hier von der daselbst in die Trave fallenden Wacknitz getrieben . Merkwürdig ist ein Von befindlicher Pfahl , mit einem ehernen Frosche» über welchen , nach einem 1291 mit Sachsen , Lauenburg getroffenem Vergleiche , das Wasser der aus dem Ratze - burger Sce kommenden Wacknitz niemals steigen darf .
Mühlentcicb . Einvonder Wacknitz , durch den teich» gebildeter Teich ; von der jogenannten Mühlen - brücke , dem Mühlenthvrswalle , dem Mühlendamm« und einigen hinter der Dom < Kirche befindlichen bäuden und Gälten cinncschlosscn .
Münzkabiner . Ein vollständiges Kabinct Lübcckischcr Münzen befindet sich auf der Stadtbibliothek .
Maturaliensammlnng . Besitzen unter andern die schaft j . D . g T . und die Herren Garnison - Chirurgus Lehmar , Doktor und Senator Lrndenberg , Senator p . - H . Tcsdorpf .
Parade . S . Marktplätze .
paß . S . Kanjellci .
Pforten , an der Trave und Wacknitz . S . Mauern .
Platte . S . Flüsse , Trave .
Playe , offene . S . Marktplätze .
Promenaden . S . Gegenden .