Full text: Lübeckisches Addreß-Buch nebst Lokal-Notizen und topographischen Nachrichten für das Jahr 1799 (1799)

2zc> 
Vierter Abschnitt. 
Jahrhunderts erbaut, und, nach der Angabe, über 
200 Ellen hock) sind, auszeichnen. 
Der Absolomsrhurm; vor dem Hüxterthore, 
dem Wachthanse gegenüber. 
Der blaue Thun,,: am Ende der Bcckcrgrubr. 
S. auch Wasserkunst. 
Uebrigcns sieht man an den Thüren, Mauern re. 
noch viele ältere und neuere Thürme. 
Das Unsinnigenhaus; vor dem Hüxterthore, nahe 
am sogenannten Vogelfänge. 
Waagen. Die Raths- oder Oberwaage, unter dem 
Rathhauft, am Markte; die Niederwaage, ander 
Travc, zwischen der Alf - und Mengstraße; die 
neue Waage, an dcr Trave bey der Engelsgrube. 
Das Waisenhaus; bey der St. Aegidicn-Kirche; in 
welchem Knaben und Mädchen, deren Väter ver¬ 
storben, unterhalten und unterrichtet werden, bis sie 
»um Dienst oder Handwerke greifen können. 
Der Wallhof; vor dem Hvlstcnthvrc, über dem 
ersten Thore; dabey ist die Wallhofsallec. 
Wasserkunst. In zweyen ganz nahe vor dem Hüx- 
tcnhore liegenden Thürmen enthaltene Druckwerke, 
deren eines die Würger- und das andre dir Brauer- 
kunst heißt, und wodurch das Master der Wacknitz 
auf eine Höhe gebracht, und von derselben herab 
durch eine Menge untcrirrdischer Röhren in die 
Straßen und Häuser Der Stadt vertheilt wird. 
Einige wenige Straßen empfangen das Wacknitz« 
Wasser geradezu, ohne Maschincnwcrk. 
Der Weinkeller; unter dem Rathhauft» und den 
dazu gehörigen Gebäuden; der Hanptcingang am 
Markte, bey dem Niedergcrichte; woselbst vorzüglich 
Stein- undRheinwein in allerQnalität geschenkt wird. 
Das Zeughaus; am Ende des Paradcplatzes, neben 
dem Dom-Kirchhofe; wo alte Rüstungen und Ar¬ 
maturen» nebst anderem Waffeugeräthe, aufbe» 
wahrt werden. 
Das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.