222 Vierter Abschnitt.
Eichen, b esessen Kirchhof, dessen Eingang am Ende
des Paradcplayes. Sie ist von vorzüglicher Größe,
und enthält, ausser vielen Kapellen und Epithaphlen,
die Fürstbischöfi. Lübeckische Dcgräbnißkapclle, und
manche andre Sehenswürdigkeiten.
In den daj» gehörigen Gebäuden befindet sich
die Domschule, Rapirelvstube, wo sich das hie»
a siae Donrkupirel versammelt, Dombibliochek rc.
Gr. Jacodi Rirche, am Knhbcrge, mit einer bc-
' ^ sonders sscrlich gebauten Thurmspitze.
Gr. Nlarien Rirche, der Börse gegenüber. Die
berühmte Orgel ; der mit marmornen Säulen und
Statu est, auch mit einem in Marmor gehauenen
haut relief versehene Altar; die Uhr, init einem
hundertjährigen Kalender, und der mechanischen
Einrichtung, nach welcher sich 7 Figuren, angebe
lich Churfürsten, Mittags 12 Uhr, um einen Bal¬
kon bewegen; die langen Granitsäulrn in der so*
genannten Lilderkapellc; viele Epithaphien, und
andere Merkwürdigkeiten sind sehenswerth.
St. Petri-Rirche, südwärts des Marktes, hat
ebenfalls ein künstliches Uhrwerk,
b) Filial, oder Ncbenkirchcn:
Sr. Annen-Rirche. S. Hospitäler.
St. Carharinen - Rirche, in der Königstraße,
bey der Glvckcngießcrsiraßc, in welcher, ausser
mchrcrn Kapellen, ein vortrcflichcs Gemälde:
die Auferweckung Lazari, von Imtoretto.
merkwürdig ist.
St. Llemems-Rirche, an der Trave, zwischen
der Becker - und Fischergrube; heil. Geist-
' Dirche; s. Hospitäler; Sr. Johannjs-Rirche:
s. Lk. Johannis Kloster; Sr. Jürgen-Airche;
s. Hospitäler.
St. Lorenz» Rirche; vor dcm Holstenthore, hat
einen mit Lindenalleen besetzten Gottesacker, auf
welchem einige Monumente stehn.
St.