200
Vierter Abschnitt .
Markte , bey dem Nicdcrgcrichtc ; woselbst vorzüglich , Stein undNheinivcln in aller Qualitäi geschenkt wird . Das Zeughausi am Ende des Paradcplatzcs , neben dem Dom - Kirchhofe ; wo alte Rüstungen und maturen , nebst anderem Waffcngeräthc , wahrt werden .
Das Zuchthaus ; in den zu dem Gr . Annen - Ar« men - und werkhause gehörigen Gebäuden» und unter derselben Admnilstration .
Die Zulage . S . Kanzelley .
Gebier , der Stadt . Ist theils innerhalb der Land« wehre , oder innerhalb des von dem Landgraden umschlossenen ungefähr eine ganze^ , auch hin und der eine halbe Meile von der «Ltadt entfernten zirkes , oder Weichbildes , theils ausserhalb der Landwehre .
Aufferhalb der Landwehre besitzt Lübeck unter dern : das zwey Meilen davon entfernte Städtchen Travemünde , mit einer Schanze , bey dem E>»' ssnsse der Travc in die , Ostsee ; in einer Entfernung von vier Meilen die kleinen Aemter : Rttzerau und Behlcndorf , auch , eine Meile von der Stadt das kleine Amt Crumesse .
Mit Hamburg gemeinschaftlich :
Das Amt und Städtchen ^ - ergcdorf an der Elbe , zu ersterem gehören die svaenaniitcn Oierlnnde : Al« tengamme , Curslack , Nenengamme und Ä>rch> warder und das Dorf Geetthachr ; zu dieser sitzung gehört auü ) der Zoll und die Fahre zu Lolin« gen oder der sogenannte Zollenspieker an der Elbe . * > Gegenden und Spazierwege . Zu den Vorzüglichsten gehören folgende :
Der wall , welcher die Stadt in Südosten , Süden» Westen und Worden , umgiebt , hat angenehme
Allee»
* ) Von den Dcstkungcn , welche im Hollffcmischen und Meksenburgischen u . s . >v . den oben angeführten tülerii und Klöstern re . gehören , s . Schnabels Sfia# * richten »ou Lübeck unter den gehörigen Rubriken .