Full text: Lübeckische Anzeigen 1913 (1913)

Der deutsche Arbeitsmarlt im Okltober 1913. Nach vor— 
läufiger Mitteilung des Kaiserlichen Statistischen Amtes auf 
Grund der Berichte für das Reichsarbeitsblatt zeigt der gewerb⸗ 
liche Arbeitsmarkt im Oktober gegenüber dem Vormonat einen 
leichten Rückgang. Gegenüber dem gleichen Monat des Vor⸗ 
jahres ist ebenfalls im großen und ganzen eine Verschlechterung 
festzustellen. Die an. das Reichsarbeitsblatt berichtenden Kran—⸗ 
kenkassen hatten am 1. Novr. 1913 5348 320 beschäf— 
tigte Mitglieder (3678 510 männliche und 1669 810 weibliche) 
oder 11224 mehr als am 1. Okt., und war hat die Zahl der 
männlichen Mitglieder um 23207 oder 0,63 v. S. abge⸗ 
nommen, die der weiblichen um 34 441 oder 2,11 v. H. 
zugenommen. In der Regel tritt vom 1. Okt. zum 1. Nov. für 
bie männlichen Versonen keine merkliche Veränderung, für die 
weiblichen eine Vermehrung der Beschäftigung ein. Im Vor— 
ahre trat bei den männlichen Personen eine ein wenig geringere 
Verminderung (— 0,56 v. H.), bei den weiblichen eine nur 
ganz unbeträchtlich größere Vermehrung (2,18 v. H.) ein, 
doch ist zu berücksichtigen, daß von der Gesamtvermehrung in 
diesem Jahre fast die Hälfte durch Bezirks⸗ 
erweiterungen einiger Krankenkassen sich erklärt. Nach 
den Berichten von 16 größeren Arbeiterfachverbänden 
mit zusammen 1,7 Million Mitgliedern waren Ende Okltober 1918 
16 893 oder 2,7 v. H. der Mitglieder arbeitslhos gegen⸗ 
über 2,66 v. H. Ende September 1913. Von Ende September 
auf Ende Oktober pflegt die Arbeitslosigkeit etwa gleich zu 
zleiben und den niedrigsten Stand im Jahre zu haben. Im 
Jahre 1912 stieg sie allerdings ebenfalls, und zwar von 1,5 
auf 1,7 v. H., war damit aber immerhin noch erheblich 
geringer als 1913. Bemerkenswert ist auch, daß die Mit— 
gliederzahr der 16 berichtenden Gewerkschaften im Oktober 1913 
um noch nicht 100 größer war als im Oktober 1912. Bei 
302 öfsfentliche Arbeitsnachweisen mit 153350 Ver— 
mittlungen kamen im Okttober auf 100 offene Stellen bei den 
nännlichen Personen 168, bei den weiblichen 116 Arbeitsgesuche. 
Die entsprechenden Ziffern des Vormonats waren 160 bezw. 99. 
hiernach hätte der Andrang männlicher wie weiblicher Arbeit— 
uchenden im Berichtsmonat wieder etwas zugenommen. Eine 
Steigerung pflegt alliährlich im Laufe des Oktober einzu— 
treten und es kann allein daraus auf eine erhebliche Ver— 
schlechterung der Lage des Arbeitsmarktes nicht geschlossen 
werden. Die Berichte von industriellen Firmen und 
Verbänden über die Lage des Arbeitsmarktes im Oktober 
lauten verschieden. Ueberwiegend günstig. wenn sie auch zum 
Teil Abschwächungen melden, sind die Berichte aus dem Kohlen 
bergbau, Erzbergbau, aus der Roheisenerzeugung. der Kali-, 
Maschinen-, elektrischen und chemischen Industrie. Die Roheisen— 
erzeugung ist noch gestiegen, denn sie betrug nach Mitteilung 
des Vereins deutscher Eisenindustrieller im Berichtsmonat 
1550 205 t gegen 1589 197 t im Vormonat und 16335391 
im Oktober 1912. Mäßig waren die Stahlwerke (der Versand 
der Werke des Stahlwerksverbandes betrug 524 891 t Rohstahl- 
gewicht und war um 4499 t höher als im September, da— 
gegen um 15695 6 niedriger als im Oktober 1912) und die 
Textilindustrie beschäftigt, während die Holzindustrie und das 
Baugewerhe weiter über Arbeitsmangel klagen. Verschlechterung 
gegen das Vorjahr melden fast die meisten Industrien, nament— 
lich die Eisen- und Stahl-, Maschinen-, Textil-, Holzindustrie 
und das Baugewerbe. Von 255 Firmen ist die Arbeiter— 
zahl angegeben, und zwar mit 314 732 zu Ende Oktober 1913 
gegen 306 378 zu Ende Oktober 1912. Es ist also eine Ver— 
mehrung um 2,78 v. H. eingetreten. während für den Sep— 
tember eine solche gegenüber dem Vorjahr um 3,97 v. H., 
für den August eine solche von 6166 v. H. zu verzeichnen war. 
Der Umfang der Steigerung ist also gegenüber den Vormonaten 
zurücgegangen. Die Erhöhung, an der in der Hauptsache & 
Großindustrie beteiligt ist, ist auf einige Gewerbegruppen be— 
schränkt, unter denen die chemische Industrie mit 12,51 v. H., 
der Bergbau und das Hüttenwesen mit 4,08 v. H. und die 
Maschinenindustrie mit 4,00 v. H. hervorragen. Diesen Zu— 
nahmen stehen indes erhebliche Rückgänge in der elektrischen 
Industrie (— 8,21 v. H.). Holzindustrie (— 7.99 v. H.), im 
Bekleidungsgewerbe (— 4,32 v. H.) und endlich im Nahrungs⸗ 
und Genußmittelgewerbe (— 368 v. H.) gegenüber. 
“ ** 
Schutzgebiete. 
VW. Fleischversoraung und Kolonien. Während im 
Heimatlande über Fleischknappheit geklaat und die Finfuhr frem— 
den Fleisches verlöngt wierd. ist nan in Deutsh-Südwestafrika 
Gi -ä2 
in den Diensten der Orloffs steht und der nebst Maruschka der 
einzige Bewohner der kleinen verstedten Villa ist. 
Obgleich der Alte nicht viel versteht von Maruschkas 
Redeschworzi, so errät er doch alles an ihren aufgeregten Mie— 
nen, dem Strablen ihrer Augen, den glückselig lächelnden 
Lippen. Und mit philosoph'scher Ruhe schüttelt er das weiße 
Hanpt. 
(Fortsetzung folat.) 
Theater, Kunfst und Mißenschaft. 
Lübeck, 17. Nov. 
Staditheater. 
„Die Meistersinger von Nürnberg.“ 
Musikalische Leitung: Wilh. Furtwängler als Gast. 
In hochherzizer Weise hatte unser trefflicher Operndirigent 
Herr Kapellmeister Karl Pfeiffer, den Dirigentenstah gestern 
in die Hände seines Kollegen, des Dirigenten der Musikvereins— 
konzerte, Herrn Wilh. Furtwängler, gelegt. 'Ob deeses 
Erperiment innerhalb unserer Mauern jerade dem 
Publikum zugute kommt, möchten wir doch dähingestellt 
sein lassen. Durch das jeweilige Ummodeln des Orchesters 
nach den Intentionen des betreffenden Dirigenten wird viel 
Zeit durch Proben verloren und das Repertoir heblheidenen 
Grenzen gehalten. Anders ist es mit einem Gastdirigenten von 
auswärts, der vielleicht nur eine Probe abhalten kann, 
die den Vorbereitungen unseres ständigen Theaterkapellmeisters 
höchstens cin paar Schlaglichter aufsetzt. 
Wir wilssen nicht, ob es bekannt ist, daß Wagner, als 
er bereits an den „Meistersingern“ arbeitete, der Stoff zu 
„Tristan und Isolde“ in die Hände fiel, der ihn so fesselte, daß 
er denselben in kurzer Zeit musikalisch verarbeitete. Erst die 
Enttäuschungen, die dem Meister durch die Schwierigkeiten ent— 
standen, die den Sängern auferlegt wurden, ließen ihn, nach 
einen: Verlauf von dreizehn Jahren, die „Meistecrsinzer', die 
dem „Tannhäuser“ als Spiegelbild gegenübergestellt zind, voil— 
enden. Die „Meistersinger“ ist die einzige komische Duer die 
Wagner geschrieben hat; er sang sich mit ihr in das Hers des 
deutschen Volkes hinein. Das Werk ist an dieser Stelhlle 
so oft einer Analyse unterzogen worden, daß wir füglich so— 
gleich auf die Aufführung selbst übergehen können 
chon jetzt in großer Sorge, wie das in steigender Menge zur 
zerfügung stehende Schlachtvieh am besten zur Verwendung 
jebracht werden kann. Die Lebendvieh-Ausfuhr scheitert an den 
ohen Transportkosten und den starken Transport-Verlusten. Da 
»en südwestafrikanischen Farmern in absehbarer Zeit das Absatz- 
zebiet der südwestafrikanischen Union verloren cehen wird, so 
iegt angesichts der Fleischknappheit im Deutschen Reich und 
zer Lage in Südwest der Gedanke nahe, einen anderen Aus⸗ 
lleich zu suchen. Bekanntlich wird zur Fabrikation von Kon— 
erven für die deutsche Armee nur erstklassiges Schlachtvieh des 
Inlandes verwendet. Wäre es möglich, diesen Bedarf, defsen 
Zefriedigung zunächst vor Ausbruch eines Krieges stattfinden 
ruß, zu einem erheblichen Teile aus Deutsch⸗Südwest zu decen, 
o würde eine wesentliche Erleichterung des Inlandmarktes ein⸗ 
reten und der koloniale Viehreichtum der heimischen Volkswirt⸗ 
haft nutzbar gemacht werden. Das Fleisch der Weidetiere aus 
deutsch-Südwest eignet sich zur Konservenfabrikation ebensogut 
ie das der südamerikanischen Rinder. Bei der Leistungsfähigkeit 
er deutschen Konservenfabrikation würden kaum Bedenken der 
'andesverteidigung bestehen, eine oder die andere siaatliche 
tonservenfabrik nach Deutsch-Südwest zu verlegen. Der Staat 
eistete hier mit unserer Kolonie Pionierarbeit, deren große Be— 
eutung sür die künftige Entwicklung von Deutsch-Südwest nach 
»em Urteil sachverständiger Kenner der Verhältnisse außer allem 
zweifel steht. Um den Bedarf einer oder zweier Armee-Kon⸗ 
ervenfabriken von der Größe Hafelhorsts oder der Mainzer 
Anstalt zu decken, ist, wie einem Artikel in der Handwerkszeitung 
»er Handwerkskammern Berlin und Frankfurt a. O. zu entnehmen 
— 
zöllig gausreichend. Für die heimische Volksernührung aber wür⸗ 
den jährlich mehrere Tausend erstklassiger schwedischer Rinder 
nehr zur Verfügung stehen und eine Erleichterung und Vereiche⸗ 
rung des Schlachtviehmarktes bilden, die besonders in Zeiten 
oolitischer SEpannung nicht ohne Einfluß auf die Preisbildung 
»leiben würden. In jedem Falle aber wäre eine solche Er— 
eichterung des heimischen Fleischmarktes viel vorteilhafter für 
insere Volkswirischaft, als die Einfuhr entsprechender Mengen 
ussischen Fleisches, auf die im Kriegsfalle doch nicht zu 
echnen ist. 
bpt. Eine Kautschul-Verordnung für Kamerun. Gou— 
derneur Ebermaier hat unter dem 1. Okt. eine nunmehr amtlich 
ekannt gegebene Verordnung über den Handel mit und die 
Tusfuhr von Kautschuf erlassen. Sie betrifft allen im Schutz⸗ 
sebset aus wilden Beständen, nicht aus Pflanzungen, ge—⸗ 
vonnenen Kautschuk (Wildkautschuk). Dieser muß, bevor er aus 
»em Gewinnungsbezirk gebracht wird, einer Handelskontrollstelle 
»es Gewinnungsbezirkes vorgelegt und dort auf seine Be— 
chaffenheit geprüft werdent. Kautschuk, der verdorben ist und 
liicht mehr verbessert werden kann, wird von den Handels— 
ontrollstellen eingezogen und vernichtet. Kautschuk, der zwar 
ticht handelsfähig ist, aber durch geeignete Aufbereitung ham 
—— 
rollstelle dem Einlieferer zurückgegeben und kann nach erfolgter 
Verbesserung erneut zur Prüfung vorgelegt werden. Kaut— 
chuk, der sich als handelsfähig erweist, wird von der Handelskon 
rollstelle zum Verkehr innerhalb des ganzen Schutzgebietes 
freigegeben, nachdem er als handelssähig gekennzeichnet worden 
ist. Diese Vorschriften haben die Ausfuhrkontroll⸗ 
tellen auf den zur Ausfuhr bestimmten Wildkautschuk an— 
zuwenden. Zur Deckung der Kosten, die durch Einrichtung und 
krhaltung der Handelskontrollstellen entstehen, wird bei der 
Lusfuhr eine Gebühr bis zum Betrage von 10 Pfg. für das 
Kilogramm des zur Ausfuhrdontrolle vorgelegten Wildkautschuks 
erhoben. Ausfuhrlontrolistellen isnd die Zollstellen. 
Ausland. 
Italien. J 
PC. Die Kreuzfahrt des italienischen Geschwrders. In 
olitischen Kreisen Roms wird der Fahrt des itauenischen 
Kreuzergeschwaders nach den Häfen des östlichen Mitteunneeres 
zroße Bedeutung beigelegt. Das Geschwader, das augenblick— 
lich vor Rhodos ankert, wird auch ägyptische Häfen anlaufen. 
Der Chef des Geschwäders, der Herzog der Abruzzen, wurde 
n Rhodos festlich begrühßt. Der Bürgermeister überteichte ihm 
eine Adresse, in der der Herzog gebeten wird, dafür ein— 
wutreten, dak die Insel Rhodos an Griechenland falle. 
Der Vorbehalt des Heiligen Vaters. Mehrere katholische 
Ahgeordnete zur italienischen Kammer haben erklärt, die Ver— 
Die Auffassung Wilh. Furtwänglers war eine so 
zänzlich abweichende von der unseres ständigen Theucerlapell⸗ 
neisters Karl Pfeiffer, daß wir uns erst vollständig hinein— 
uleben hatten. Den Grundzug der Verschiedenheit bildete 
die mehr subjeltive Wiedergabe Furtwänglers gegenüber der 
ruhig objektiven Auffassung Pfeiffers. Schon das Vor'piel 
xfuhr im Anfang ein zu schnelles Tempo, indem die spießk⸗— 
vürgerlichevrotzenhafte Weise der Meistersinger eian mehr 
»omphaftes festliche Gepräge aufwies. Zu langfam 
m Tempo hingegen war die Erklärung der Sing-« 
weisen Davide — die besser gekürzt worden wären — 
ind das unvergleichliche Quintett, das wir auch als Konzert— 
rummer verschiedentlich unter großen Meistern gehört haben. 
Manchen Stellen, die schön begannen, fehlte die Einheitlich 
eit, hervorgerufen durch raschen Temperamentwechsel des 
dirigenten, während wiederum der Monolog Hans Sachsens 
ehr schön und dezent begleitet wurde. Auf der Festwiese 
oußte Furtwängler wieder all den musikalischen Pomp zu ent— 
alten, den Wagner vorschreibt, doch fehlt das große Crescendo, 
zas Pfeiffer vom Beginn an anstrebt. Die sowieso schon 
twas dicke Instrumentation darf nicht gleich zu sehr unter— 
trichen werden. Nicht vergessen sollte Herrn Wish. Furtwängler 
ie große Mühe werden, mit welcher er der künstlerischen Sache 
iente; ein gewisses Geschick auch auf dem Gebiet der Oper 
st ihm nicht abzusprechen. Josef Schöffel zähst vorläufig 
en Walther noch nicht zu seinen besten Partien. Stimmlich 
estens disponiert, fehlte die hinreißende, überschäumende Leiden⸗ 
chaft, das seelische Feuer, das den Ritter aus Franken alle 
zchranken durchbrechen läßt. Gesanglich wie darstellerisch blieb 
ie Leistung eine ziemlich nüchterre. Maria Lambach, die 
uch gesanglich noch recht entfernt von berechtigten künstlerischen 
Unforderungen ist, trifft nicht den schelmisch-zarten jungfräulichen 
un, der dem von Wagner reizvoll gezeichneten Evchen zu 
igen sein muß. Es greift hier ein operettenhaftes Kokettieren 
Blatz, das · den Intentionen Wagners völlig widerspricht. 
Unserem trefflichen Bariton Harry de Garmo gelingt die 
ürgerliche Idealgestalt auch noch nicht ganz so, wie man es er⸗ 
räumt. Der Monolog „Wahn, Wahn“ war fein durchdacht und 
Zesieroll wiedergegeben, ebenso wie das Träumen unterm Flieder 
in der Johannisnacht. Im ersten Akt dürfte der Schuster— 
»oet schon nachdrücklicher betont werden. Die Maske könnte 
twas älter gewählt sein. Stimmlich war der Veit Pogner 
tassung getreulich halten zu wollen und diesen Stoudounkt 
vegründet mit dem Hinweis auf den Eid, den sie heim Sessions- 
ansang ohne Vorbehalt ablegen werden. Demgegenüber er— 
lärt das päpstliche Leibblatt Unita cattolica, karholische Ab— 
jseordnete dürften einen fsolchen Eid nur unter stilem 
ßorbehalt (reservatio mentalis) aller kirchlichen Rechte 
blegen. Die italienische Regierung habe kein Recht, einen 
olchen Eid von kathorischen Abgeordneten zu verlangen und 
der Umstand, daß ein treuer Katholik einen solchen ihm auf— 
rlegten Eid leiste, genüge, damit jedermann auch ohne sonstige 
zffentliche Erklärung wisse, daß ein solcher Eid aur unter Vor— 
ehalt geleistet sfei. Wenn in weltlichen Dingen ein vorbehalt— 
icher Eid erlaubt sei, müsse er in kirchlichen Interesenafcagen 
esonders angebracht sein. Maßlos abscheulich sei »s, wenn 
datholiken erdlärten, einen solchen Eid loyal und mit innerer Hin— 
jzebung abzutegen. — Was das Leibblatt des Heiligen Vaters 
damit betreibt, würde nach unserer Kenntnis der bei uns 
herrschenden sittlichen Anschauungen und Gesetze von jedem 
bürgerlichen Gerichte als Verleitung zum Meineid zu be— 
frafen sein. 
Frantreich. 
PO. Die deutfchefranzösischen Verhandlungen in der 
Vagdadkahnfrage. Die deutschefranzösischen Verhandlungen über 
hie beiderseitigen Interessensphären in Kleinasien sind, nach 
zut informierten Kreisen, erneut mit Nachdruck aufgenommen 
vorden. Auf französischer Veite werden die Verhandlungen 
zon dem französischen Botschafter in Berlin, Joules Canbon, 
zgeführt, der ven dem Subdirektor der Bank pon i7caukreich, 
Zergent, und dem Deputierten Ponsot, einem ausgezeschneten 
denner der Balkanverhältnisse, unterstützt wird. Die Ver— 
andlungen erstrecken sich auf der einen Seite auf deie deutsche 
ztellung zu dem türkisch-französischen Eisenbahn-Atfocd für 
dleinafien, und auf der anderen Seite auf das Verhalten 
frankreichs dem deutsch-türkischen Akkord gegenüber, an dem 
rugenblicklich in Berlin gearbeitet wird. Auch über das 
inanzielle Arrangement, nach dem die französische Finanz— 
zruppve ihren Anteil an der Bagdadbahn an Deutschland ab— 
ritt und dafür die Sorge auf sich nimmt, die Zollanl⸗»ihe 1011 
interzudbringen, wird augenblicklich verhandelt. Auf die künf— 
igen Ergebnifse dieser Zollanleihe hin sind der Türkei von deut⸗ 
schen Finanzleuten bereits große Vorschüsse geleistet worden. 
— Die deutsch-französischen Verhandlungen werden durchaus 
jon den englisch-deutschen Verhandlungen getrennt gefüyrt und 
ritrecken sian in keiner Weise auf irgendwelche afrikantiche 
Angelegenheiten.“ 
PC. Ein neuer Kampf in Maroklo. Aus Ajgadir wird 
gemeldet, daß am 14. d. M. eine Patrouille unter Führung 
es Hauptmanns Aurousx, die sich auf feindliches Gebiet be— 
eben hatte, von den aufständischen Marokkanern bei der kreinen 
Dase Tanous-el-Rumi angegriffen wurde. Die frauöitchen 
Soldaten befanden sich bereits in einer gefährlichen Vage, 
als ihnen Truppen aus einem in der Nähe liegenden Blochhous 
zur Hilfe kamen. Die Franzosen gingen nun ihrerseits zum 
Angriff über und schlugen die Marokkaner m die wacht. 
zahlreiche Marokkaner blieben tot auf dem Kampfolatz zurück, 
vährend auf französischer Seite fünf Soldaten verlezt wurden 
Enaland. 
Erztherzog Franz Ferdinand und die Herzogin von Hohen, 
berg find am Sonnabend in London eingetroffen. Sie wurden 
uf dem Bahnkof von dem österreichisch-ungarischen Botschafter 
in — und dem neuen englischen Botschafter m Wien be— 
grüßt. 
Mexilo. 
dt. Der Schiffsaufwand um Mexiko. Die Entjsendung 
deutcher, Kreuzer zum Schutze der deutjschen Suteressen 
in Merils ist seinerzeit gemeldet worden. Der Kreuzer „Nürn— 
berge steht noch in Mazatlan, wo erx am 11. d. M. einge— 
roffen st. Die Ostküste wie die Westküste sind von deutschen 
Schiffen (C.Herihac, Bremen“, und Nürnberg“) gededt In— 
zreffant in eine Zuiammenstellung auch der übrigen Schiffe, 
ie jetzt in mexikanischen Häfen liegen. Die Vereinigten 
tarten vöon Rorbamertika haben folgende Schitfe dort; 
—— New⸗Hampihite“, 
Rhode Island“, Nebraska“, „New⸗- Jerfey“ und „Virginig“ 
in Veracruz. Ebenda, liegen, der GeschũtzkreuzerChester“, 
der KrenzerTacoma“ und die „Wheeling“. A1 Guanmgs 
sttehen die Panzerkreuzer „Colifornia“ und das Vorratsschifs 
SFlacier in Maratlan der Panzerkreuzer . Maryland“ und in 
Santa, Rosalig das Kanonenboot, Annapolis“. — Jranf— 
eiche haf den Vanzerkreuzer Condé“ entsandt, Er ist in 
Havana eingetroffen und hat Order nach Mexiko. — Auch 
kngltand hat einige kleine Kreuzer nach Mexiko entfandt 
— — 7œ 
Grik Schuberts von schönem Wohlk!ang, doch muß dem 
Ausdruck der Gesichtszüge ein gewisses Wohlwollen zugesellt 
ein, das ihn, in seiner Hochherzigkeit, etwas dem Sachs 
zihnlich macht. Ein hübscher, echt spießbürgerlicher Typ und 
nich gesanglich recht zutreffend war der Kothner Hans 
Ziegles. Das ungleiche Liebespaar: David und Magdalene, 
vurde durch Rudolf Lange und Gertrud Meisner 
erkörpert. Herr Lange hatte sich sehr um die schwere Partie 
es Tavid bemüht; manches gelang auch recht hübsch, doch 
ehlt noch viel Lustigkeit und Agilität. Die Lene war von 
zertrud Meisner fröhlicher und um eine Idee iugendlicher 
ezeichnet, als wir es gewohnt sind — nicht zum Schaden der 
dartie, da der Zusammenschluß mit David dadurch leichter 
rklärlich wird. Otto Vogel wirkte in der kleinen Vartie 
es Nachtwächters recht gut. Die Meistersinger waren sämtlich 
jut am Platze und zeichneten sich durch rege Anteilnahme an 
en Vorgängen aus. Eine sehr verdienstvolle, klug durch— 
achte Leistung war der Bechmesser Karl Schusters. Das 
ünstlerische Empfinden dieses trefflichen Darstellers beruht 
auptsächlich darauf, daß er niemals übertreibt. So schuf 
r auch hier einen verärgerten, tief in den alten Satzungen 
—XD seiner hoffnungslosen Liebe ganz 
umm gewordenen Stadtschreiber. Auch die Mastle 
ar sehr gut gewählt; dürfte nur noch ein wenig älter 
usfallen. Der baherische Dialekt wird zu belämpfen sein. Herr 
direktor Fuchs hatte sich mit viel Geschmad der Inszenierung 
interzogen. die allerdings nur in Kleinigkeiten, die aber von 
zübscher Wirkung waren, von dem Belannten abwich. Beispiels— 
veise wirkte die Plazierung der Andächtigen in der Katharinen— 
irche sehr stimmungsvoll. Auch der zweite Alt mit dem neuen 
Bognerhaus und seiner mondscheinüberfluteten engen Straße 
ührte uns ein schönes Stück Mittelalter vor Augen. Auf der 
Festwiese herrschte ein außerordentlich fröhliches Leben und 
Treiben; ein Jubel, der sich nicht genug zu tun wußte. — 
das sehr gut besetzte Haus zeigte sich höchst anerkennend und rief 
derrn Direktor Fuchs und Herrn Furtwängler inmitten der Sän— 
erschar am Schlusse zu ungezählten Maler hervor. Her Furt— 
vängler durfte einen Lorbeerkranz in Empfang nehmen, auch 
inige der Hauptdarsteller wurden durch Blumenspenden ausge— 
eichnet. Für die Wiederholungen möchten wir noch einen früheren 
Anfang der ungekürzten Oper besürworten, da der Schluß der 
Vorstellung erst nach 12 Uhr nachts stattfand. M. Stiehl
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.