Full text: Lübeckische Anzeigen 1912 (1912)

ausgabe 4 
gabe 4. Donnerstag, den 19. Dezember 1912. Morgen⸗Blatt Ur. 642. 
Eingesandt. man sich nicht freuen“, und sie seten hinzu: „Lieber Weih—⸗ etwa eine Million befinden sollte, fand man diese vollständig 
Die wi dier Nuprit len Antuel ud völlig e e Süudwind.“ Auch feuchte e e i l s n sich 
puntt der Redaltion. ßeihnochten sind sehr gefürchtet: „Ist's um Weihnachten it dem Namen berschiedener Kun 
Isi das Offenhalten der Läden in der Weihnachtswoche feucht und naß, so gibt's leere Speicher und Faß.“ Selles d e e e eea igat 3 
77 bis 10 Uhr erforderlich? Weih nachtswetter gilt allenthalben als ein gunstiges Vor⸗ 200 Handelshäuser sind durch die Manipulationen des be— 
Wer in diesen Tagen abends nach 8 Uhr durch zeichen für die Ernte des nächsten Jahres. „Ist die Christ— trügerischen Direktors in Mitleidenschaft gezogen worden. Zwei 
die Breite ¶Sirahe wandert ober fanen Sgheitt durggn hacht hell und klar, folgt ein höchst gesegnet Jahr Weih- 3nbhalternn euan Zeifalls vetbg Zantadg 
die Königstrate lenkt, wird erstaunt sein über den geringen Ver— nachten klar, gutes Weinjahr.“ „Lichte Metten, dunkle Heu— lllt ße lnd 4 inr en 
kehr innerhalb und außerhalb der Läden in der Zeit nach städel“, heißt's in Tirol, und ebenso anderwärts: Helle gewesen u sein Der hr 335 ee 
8 Uhr. Es ist schade um das verbrauchte Licht und gar erst um Weihnacht, dunkle Scheuer; dunkle Weihnacht, helle Scheuer.“ fors hat sich wei Tage nach der Verhaflung Idmans das 
die beim Warten auf Kundschaft vergeudete Zeit von Prinzipal „Wenn die Christnacht sternenreich ist, legen die Sühner Seen genommen. da er gleichfalls um grohe Summen ge—⸗ 
nd Anbel een Eaha sih hante en seder jo an den ghre lali und das unge Vieb gedetht gutt die Cheige adiat worden it. 
pnnn anun daß es wirklich nicht als ein Beburfnis nacht vor Mitternacht trübe, so gedeiht das vor dem Christ⸗ uo ee m e8 he rz s 8 
angesehen werden lann, die Geschäfte, vielleicht abgesehen vom tag geborene Vieh nicht; ist sie nach Mitternacht hell, ge— e bereits gemeldete Verlobung der Erzherzeg 
Somabend länger als bis zu dem genannten Zeitpunkt geöffnet deiht das nach dem Christtag geborene“ und umgekehrt. Da— e e s n it ienen 
a halten. Die Ladenbesiter sollten sich wie das im dorigen gegen soll Schnee in der Christnacht besonders aut sür das idie e e ee ereie 
Jahre bereits, durch den Detaillistenverein veranlahßt, geschehen Gedeihen des Hafers sein. bu Sie bastin sich eit uibe Jugend mit Malerei und 
ist, zusammentun, um diese unnütze Verlängerung der Geschäfts— — — sut n eie ein eenzu ud 
zeit abzuschaffen. Es lann sich heute jeder bis 8 Uhr mit Erster Deutscher Kino-Kongreß. In den Räu— eiein etehn r u e et 2 
seinen Einläufen einrichten und dem Geschäftsmann erwachsen men des „Deutschen Sofes“ zu Berlin wurde Dienstag in Erzherzogin Eleonora und ihre Schwester Meildig die mi 
jicher tene Ansfalie aus dem fruheren Ladenschunh mit einer Kinoausstellung der erste Deutsche d a nnn rioruoli verlobt ist. Na am oleichen Taa⸗ 
— — — — Kino-Kongreß eröffnet, der bis zum 22. Dez. tagt. e en erden. 
Buntes Allerlei. Die Studentenbude auf der Leipziger Bau— Der Ruf nah der Prugelstrafe. Mit Rücsicht 
OX. Das Weihnami welter im Sprcwort. Das Weih⸗ fachausstellung. Unter dem Titel „Studenten-gimmer auf die zahlreichen Fälle, in denen Zaffeehausbesiter in den 
nachtsfest ist im Volksglauben mit einem so magischen und Seime des In⸗ und Auslandes vom 17. Jahrhundert bis Vororten Wiens in der letzten Zeit von Apachen, die in 
e een ee etee eeien en zur Neuzeit“ wird auf der Leipziger Internationalen Wien „Plattenbrüder“ heißen, überfallen, mißhandelt und ver— 
an n fur die Gestaltung des Welters eine wihnoe n ne ens 1918 durch eine Sondersammlung von letzt worden sind, verlangt die Wiener Kaffeesiedergenossenschaft 
Bedeutnng nchtedt. Dane uberhaupt ene Faer des u— Photographien, Zeichnungen und Erlãuterungen eine Darstellung in einer Kundgebung die Einführung der Prügelstrafe für 
i i in it n dn nn en Wohnverhältnisse im In- und Auslande ge— solche Elemente nach englischem Muster. 
n wieder die Zein wachsenden Sonne beginnt. Das werden. Zwö i i i 
Fest der heiligen Lucia (18. Dez) gilt im Vollsmund für Die Kosten des englischen Eisenbahnerstreibs. wie ee eeant r eee eee 
den kürzesten Tag: „Sankt Lucen macht den Tag stutzen.“ Der Streit der englishen Eisenbahner ist am Montas definitiv der Vrinzen driedrich 8 ld n 2 * 
Von E eia dig Wahnahen nnn der Tag n un beendigt worden. Die Gefellschaften haben die Wunsche der 3 urn rn. ur p 
einen Hahnenschritt“ zu. „An Weihnachten um einen Esel— Arbeiter erfüllt und ihnen auch für die sechs Tage, an denen icht defnnden n 2 * ze e eee 
shnng Renahr un den Scheut eines Gerichisdieners, und e nicht gearbeitet haßen den Lohn ausgezahlt. Die Fosten aen eee en n —2 
an den Komgen wird nans geahre, sagen die Rorbframzofen. des Streils belaufen sich bei den Arbeitnehmern auf 420 000 ů ee errer 
Ueberall behauptet man, daß Frost und Schnee vor Weihnachten Mark, während die Gesellschaften einen Verlust von 1000 000 enee ae ee e den 
nicht viel schaden können: „Bis Weihnachten kann Külte wenig Mark erlitten haben. ultn Mnnn dnt e udt eee 
tun; aber nach Weihnachten derfolgt dich Kälte, HSunger und Absturz eines Affen mit der Flugmaschine. Die Sutnadel als Verteidigungswaffe. Eine 
Schnee.“ Deshalb wünscht man sich weiße Weihnachten, weil Im Zirkus Bush in Berlin tritt zurzeit ein Affe auf, Dame aus Turffonte in Gohannisburg) kam, so berichtet 
dann schon das schlimmste der Winterszeit vorüber ist. Nichts der durch den hohen Zirkusraum in einem Flugzeug Ausflüge die Deutsch⸗SUdwestafrikanische Zeitung, von Einkäufen nach 
Unetwunshteres lennt das Sprihon als warme, rune unternimmt. Am Sonnabend abend hatte der Affe nicht richtig Hause und traf auf ihrem Hof einen Kaffern, der sie um 
Weihnachten: Ist das Wetter um Weihnacht gelinde, dann „gesteuert“, und als er hoch oben unter dem Zirkusdach dahin— Arbeit ansprach sich ihr dabei näherte und die Börse aus der 
dauert die Kälte bis ins Frühlahr hinein.“ „Wintert's vor flog, rannte er mit seinem Flugapparat an einen dicken eisernen Hand zu reißen versuchte. Kurz entschlossen ergariff die Frau 
Weihnachten nicht, so wintert's danach.“ Ostern bringt dann Mast. Das Slugzeug wurde durch den Zusammenstoß zer— ihre Sutnadel und stach damit nach dem Kaffern. Dieser ver⸗ 
Zalte und Elend wie das allbekannte Wort sagt: Grnne nmgrt und blieb in dem Balkengerüst hängen. Der Affe ochte zwar mit der Börse. die etwa 40 Menthielt zu ent 
Weihnadten, eihe Ostern Unahlg sind die Varanen rettete sich durch einen riesigen Sprung in eine Loge, wo er ge⸗ kommen, nahm aber gleichzeitig drei Zoll der Sutnadel mit, 
dieser Wetterregel: „Zu Weihnachten Sonne, zu Ostern rade in den Schoß einer jungen Dame fiel. So die in seinem Körper abgebrochen war. Die Polizei hofft. 
Kohlen · 3u Weihnachten beim Siel zu Sstern am Feuer kamen Dame und Affe mit dem bloßen Schred davon. ihn dadurch ausfindig machen zu können. 
„Weihnachten in der Sonne, Palmsonntag beim Feuerbrand.“ den Bantstandalbei der Tamgerforser r ische bri 1 
— Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee“ — „Wenn man dn n ns J Ban, die ein KZapital von reubise vauderiel Baut. Aus Aulaß 
einneen die se ceen * ar Pnrig in Londog hat, s0jãhrigen Bestehens der Bank ist dem Direktor Geheimen 
Eisschollen!) heißt's in Frankreich Die Serben warnen: Ibmnan bhat efamt n 5 in eer ene e e ee erd ee 
e ee eeeeeeee eeeee aen uleisa 8 et een snn uart den stellvertretenden Direktoren, Gustav Gortan 
rn gemacht und wieberholtg un erdinand Zimmermann, der Rote Adlerorden 4. Kl 
wenn man kein eigenes zu baden instande ist) darf verstoßen. As man die Geldschränke a en 
1 
r In. Oetle 
5 
VOetleemrs pudding 
wenn man dio Desten labrikate haben vill, stets solehe, dis sieh seit S en puddingpulver 
Jahren bewährt haben. Nachahmungen, besonders in ähnlichen Packungen, me OQeitkers y lli 
weiss man im eigensten Interesse zurũck. Pabrikate, die sich infolge ihrer an in Zuekor 
und ihrer unbedingten Zuverlässigkeit lange Jdahre 1 Vaexehen 10 Vi. 3 Stuen 25 lia. 
ewabrt und eine ind: 
n Weltrut erworben haben, sind: Ueberall zu haboent 
* — 
m————— E 3 
cen s ICaveer Iangyso 
M 6. n —ni els S N ohenzollern⸗ bilonen 
Lube ek, Moislinger Alles 26. rerneprenα ν. — — 
Kolonialuaren- Konserven- e p fü 
unc Pelĩikatesssn·Hanclung. ee arum 
Weln une piritussen aus der Welngrosshandlung von *— —— 
M 
artens Lampe, LUbeck. ig78 Ferd. Layser. 10320 
Die 
— — — — — — vrÊ 
— — allgemeine Vorllebe 
c— Welh nachten un J ñ ah kin Poslen nönester Uusler 
denr behd 3 
ch 19 Seo 2 7 MWelhnachtsgeschenk · Artikel, 
—— e OGOn vile Ramm- Bürsten- uncd Nagel- Etuis, 
*x em ) 3 
ue wir unsere Lithographische Anstalt für den soifen, parfums, u 
und Buchdruckerei zur Anfertigung von un oon Prois Ferd. KRa VSoeoS 
visitenkarten, Verlobungs⸗ sürt 1. — L lür ll Her Melhnachts · Ausstellungen 
und Familien Anzeigen, Nedren Texchau. zu kaufen, ist der unerreieht grossen Auswabl, 
27 z 7 27 deor prima Qualitat, den billigen Preisen und 
eujahrs⸗ der zuvorkommenden Bedienung zuzusebreiben. 
2 
und Glückwunschkarten boldene Saat 
bestens empfohlen u können Sie kaufen 
ei 
Gebruder — de vd Ollo ßollamm, 
n G. mn. 48 b Königstraßze 18b. 
ebrüder Borchers? Graph. Kunstanstalteee 
Weihnachts⸗ Prãsentkisten I n 
in jeder Preielage. 19782 a SOl AVSOV 
19322
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.