Full text: Lübeckische Anzeigen 1912 (1912)

Ein Besuch b 
ne n ei Rinon de Le 
nelies bieni in der winllign de Lenelos. 
inmitten d und düsteren fariert 2 
bon vergangene e modernen 1 Rue des e Seĩdenvor ** 
mngenen 3 en il s Tour⸗ Noar hãnge 23 
m einst Nino eiten zu lidumen s Paris uoch bi mn und prie gedãnpftes Lich 
S on de Lenclos — bildeten in paa ocni t binte Licht in d 
Salon e nvfing. de e n n Slunden n 12 elne ee ver virtuelie 
an als Ga len elb⸗ i a ie einheitlich ei Minci hren n denen ien lur en vange Balet o 
BGaste freunt vielbewunderten war, in dem rer eine ganze Zi binlel fand. Ninon irzung der Za ie ea 
gein ber Ni dich viltomm And vielgeschmã n Rue des To ze Zimmereinrichtn fand. Nie bis 20 su hrzeilen sur n betragt 
Gehn inon, einst ein chehen en len nde ie se Melles, sie mngab ing gelauft hat an r Gtermige 25 sr Suuen und bip die ab 
u schei ein Sh werden in sie von ihr ab waren Mö was hier August vorige Minuten und Perlonenuo b 
uhmten Ve scheint der Nach mudtastlein erles d nerungen ihrer JIng ud au Mobel und on ichwe n Jahres waren Bei de nzüde 15 
rgangenhei Nachwelt nicht senen weib⸗ ch en an vergan d us bealennet h Gegen⸗ on schweizerischen· waren bier Angeb Ms schreibund n 
hio ragen die cheit erzähsen zu s mehr von sei nicht im pã gene Zeiten, di eitet hatten Mer dennch ins von ei Mebole nden⸗ eibung in 
nn ean en ann vollen; laubi seiner wachende svaten Alter n die sie nie Er⸗ ichen dirman on einer sran 5 ingeganden 
tlen en empor ;aubig und / rReligĩosiã V als ihr Bl verleugnet Jusius Ber. u Die lett zösischen und ei zwei 
anslaln. Ueber und Laden und umhul naben schweif at zu dem eh i guete, aberschet d tere, die Berli nd eins v 
ban den vSof unler anderem len allerlei Behn eifte. das eine Madonnenbild mi in wieder⸗ 6 Milli den An liner Tiesbaufi on 
Ind niemand voer Sof hallt der Gesa remn eine W sucher mochte w einen Teil d ild mit dem J boten n jonen Mark blieb Anschlas der G efbaufirma 
Hhause die ae d bielen Men de Piatteri ni sebesulle tlei wohl Muühe hab er Wand schmta D 13 43 di en aber hin eneraldireltion 
ale ihres B denschen, di ätterinnen s leiner Tischch haben, durch hnlidte. Der Aben erhielt di Millionen er den übri 
eiß etwas v es Broterwerbes die heute nden aͤbe die ischchen, Stühl ch diese maleri wolen elt die deutsche urück ve rigen Ange— 
Kreise a der Frau u harter Arb u sein anhei ieser malerische Ueb e und Sessel hi ilh 3 ut Merhe Firma, obwo einem neuen A 
Bewunder Mãhlen, die hi eit nden uheimehnde⸗ Ueberfluß hindurch zu uschlag auf MWohl ha hl sie ih us⸗ 
haben gewet Bewunderer idie die h ernherein j und gemüutli gab dem g9 zu — uf Aus suh alte, al⸗ ihr erstes 
leifert, spã ijerte. Dicht hier einst im ern jedes Gesu iches Geprä em ganzen Rau trecken führunga des aols mindene An⸗ 
Msen von h späteren i en r und Schrifti Ninon selbst fühl fene w äge und erslidt n niels und de dernde den 
heule so dü er Pracht len farbengluh iftteller Einlussen be bleb ihr rde und Reprä e von VBon der de saen 
ler entwersen, di ende Schild 1* wandelbar ihr gan epräsentati R ischen Sudo enden 
rs ü alumutenden Hauf die einst e rsprüngli rer Modela zes Leben la non. vrdenstjö 2 vle v 
— ee ene n Hause strah in diesen 4 icher Geschm unen befrei us don den dwed jöld, der i — — 
S— ee Selesanls hlle, haben pr sent, seidung sicher ad wich je i; ihr lsort ische Sibpoi in Muͤnchensei Brofessor Otto 
en e mn in inr Und eines dokett unfovlle biebanihni Aau es vied vi einichen Kol rer und beautschen Sud erxpedifion von 1 inen Vorlrag ub 
bahrha lo ihrer Phantasi möblie ten segt e und vielb viele ũ elterie der der F dpolarexvediti 52 901/03 hi über seine 
Ein interess zrhaft lönigiche? Mie die Gestalt gle, nicht el elbeundert uberrasche der Fahrt von B ion die Nachri ielt, hat 
se giche estalt d in Schmuastũ rte Frau niem n, daß di geo lco Aices na achricht er von der 
ischen Nati nter Fund, den E Umgebung b n er ja daß sie J udstud niemals J ie ralen es nach Mhallen daß si 
anter u e gesebt 2 en der ei iwelen n gelandete rach denm P n daß sie auf 
e ei jonalarchiv gem u Magone jetzt im vich. Nie ha jedem auffälli en Edelllein hi an⸗ nehmen Nach ijt, um dort eini olarmeer auf Sü 
gen auf en e 1 g 5 * jSüd 
inte en auf eine and acht hat fuhrt di m franzö— en die ie jene sch gen Prunk der l hinterließ, selnen früh einer Mitteil einige Wochen Auf 
553 it zurüdk mdere, aber ni iese poetisch 2 ie in ihre chweren lostbaren Kleidung aus dent eren Expediti eilung des Kapi ufenthalt 
zeichnis d d. Magne ent icht weniger rel n jellen. schlich rZeit so viel bew Broaloie * ulche Sudpolareni ionskamerad apitãus Lar 
2 8 eRadqh entdedte d ger rezvolle nm k zten Seide el bewundert asolfe ge— Entd arexpediit 22 en Nordenstljold rien an 
Inventar der Mö dachlasses d as genauen? mmer ihre Klei nvorhäuge an wurden; wi edungeng on auf Sudgeorgi ustiold scheint di 
den 25 rMobel d ei der berühmt ib Ver—⸗ vhe S eidung: mögn n den Fenst wie die eit Anfang gemacht zu 6 eorgien iut ie 
Tode der Ni i ne n Frau, das ohe Seide und ndalicht zarte, dufti ern war beann Derember haben. Si eressante 
Fundlagen Ninon amtli hlungsgegenstã e Inwenla⸗ leichte duftige G auch denshbld mittei das F Sie hat 15 
ge für mtlich auf. stände, das ar der Wäst fließende ewebe, Taff pola mitteilt Festland wie * wahrscheinlich 
in die Regel genommen s nach Batist sche nennt kei Gazege wã polarmeer di plant di jeder verl ul 
ad dieeri Aung der Erbschaf wurde, umn wobei ein nt keine seid wünder. Io e Erricht e schwedische assen Wie 
einen genaue c interessaute rbschatsfrage als prewaltet. besondere Vorlieb. en Slͤde, nu as tums, das N ung eines 2 Regierungei —— 
i nEinblich i en Dokun * n zu dien Bꝛ Und so zt orliebe sür S nur garte er ober sei ordenslid 7* ständi imn Süd⸗ 
vinnen, und J id in Nin enie wird en. zild ein ergänze r ESpitzen — n seiner v höld einrich gen Ob 
it tinous i 2 —3 emögli elner Persönlichleĩ gen diese von Mali * orgerüdt ichten wi serva— 
dem Ninon rn m Huelichteit ali. und sich e ulichteit. een Dolumente reizvoll lines k Sprand en Jahre wegen Ins nere wil 
hrachte e leblen deeihis das Gemach 3 ihrem eigenen Prunt seiner Mallenfah Jlallen. W vordringen b 
e e de n dahre o n ahre ihres 8 erch Gefuhl anvertrau ie von dem L dane enn der D 
ileae des Tournelle 78 sür 11600 Li ebens ver⸗ en lonute u Land und sei use kommt Deutiche vo 
cmarb lta v 32 seine Gebrü seine l n n 
e verniscies n 
Meazien e die lie em 58.2 R. Eine Stiftu — gewand mit sein edentkt er, wel s Volt 
eeee e ein i m 33 nn Aus en zut Irderung deutscher neilt e i i 
icht dea nn en einem halb endlicher jorler Finanzma wird berich er Kulture en utziffer Selne S er den rede 
76 fenllich ei on Marseille hä Ib vergess mmeritanis zmann und Banli tet: Der ur in liest er über ei n der Fir prachnöte begi 
Rerlich und u Bildnis eille hängt, bi enen m nischen Cornell Uni antier Jaklob hbelaunte R Milch⸗ cinem L jrmenschilder. Rami eginnen 
ahl hog grazil ist lis der Ninon — isher noch Mark berwiele Aniversnãt H. Schiff ew⸗ 5 und Sahnevert Laden, und sof MRamiere e lat· 
die uut Tallle, i us jener Zei deussche Geff n, die da tat eine Stftu fhat der hinler der Tür ei auf. Wie sort denkt er 
me schein unbekümmerte in den leuch Zeit, pli e Geisleswi zu dienen ng von 400 e lab ür eine groß ilt sein Ers an einen 
m t m Güt chtenden A itas zu j6 issenschaft bei soll, deut 000 abacehi n RKupferschmi sein Ersta 
ne machtlos an Guüte der uas. Augen zu foͤrdern ei der alademt sche Kultur erst d erklürt sich mied häm unen, als 
sen zu sein di ser Shornn gend, und di vandt wird Die Art a mischen J und as Situdiun Frau Mull mern sieht —— 
Das ist die ung der N ie uina hat Schiff 6 wie die angel ugend Ame— sam, dak 1 des Reilsefü er mit T Bale 
hielt ie Nion. die Natur vor— rsiltsbehord iff nicht nä igesetzle Su e⸗ jenes lei ührers im abatfãlen 
Woche en überlass näher besti mme ange⸗ jt. Auch di ine Geschäft ei acht sie darauf auf und 
pen der bosh in der Rue des— n zu assen. Die immt und de ul die generi züft ein Sa rauf aufm 
en, sie shaftle oder Tournelles C euenL ammentrete je Falultät wird in n Uni— Schwiegersöh generi diversi Salz⸗ und T erl⸗ 
um ewig n le habe mitd en abergläubi es Cercle ehrstühle rrten run dara wird in den nã en söhnen zu lu rsi haben nichts abatverkauf 
Neiguno jung ʒi bleib den Teufel ei ische Gemüt ung der C errichtet werd rüber zun b nüchsten ungen meist sehr n, sondern i ichts mit verschied 
iguugen shen iben Dite Nin inen Palt üter Cornell Univ s en oder ob di eraten,. ob ust recht sei zr bescheidener 2 sind Gemif hiedenen 
e e den en Ninon der geschlossen ¶ ¶ .Ein Urne t ersität vergröß die deutsch echa sein Wesen mi ler Art. D ischtwa renhand⸗ 
— ueuentdect deren Geschn sührn Fane s größert w e Abtei⸗ eschüäft w tien mit den F der Sprach an 
v eeee ls die dedten Dolum nack und ng de⸗ ni fsur die erden soll 6 agen. S Fremde teufel trei 
stolze Dolumenten ausprã ahn is, wi Hauhensteinbasi ie Gottha holla Goll So verla remden wenn sie si reibt 
schildert ealte Da olze pruntlieb ausprãat zu ist, wie di einbasisn zotthardbahn. Di bonita olla ole ein Sern sie sih in ei 
Eln s mne, die un ende und S gt, bert e die Bauwelt 2 mnels im 3 2 Die Aus⸗ in einem geloch!) Herren eine h m ein 
ein Heim hlichter und VBollaires b n Grunde ragen und damit wi berichtet, ein uge der Gott * veil ni anderen er er meinte al em Laden cart: 
ihrer Perso schaffen d erlesener Ghn oshafte Fed iehmungsgeistes mit wieder ei einer Berliner Tiefbe hard⸗ sie eine band. ertegte eine D er bllia sgest n 
a c das ——* pnad, li e er istes erziel eimn Froher Erf iefbaufi Kragenrüs anda bnea ame stürmi stempel; 
nche ee r im Grunde unbe ließ lie ich ten nund. tworden ols deutschen firma enrüsche ford ea Gaud— rmnische Beile 7 
eeiner pietä Fein 2 in wußt ei 8 ich 2495 em bereit — EDie Eif tlichen Unle ein nicht ß r erte, und d — Musikt iterteit 
geschmückt pietãtvollen Nuln; zart und 2 in Spiegel 7 5m Läng its vorhand Eisenbahn tred S r⸗ 8 e naher ann gar ei u apelle) für ei 
Die rewo aivität unwi diskret audi ige hat so Z ndenen H mirede Balel Hat sich zu beze ichn ein emino da te Mür eine 
und Türen zi reizvollen Bolzi umwittert, wa von dem is e Stei auhensteintun ella Si nun der des J ender Körpertei a te (eulino 
seit zierlen sind iin bieses Saus werden lann Verlehr nicht n eigungsverhätniss nel von della Signorina s Italie nijchen rteil, eoüno — Si S 
i u o aus Paris en die einit Wande ae at Zur Verbess mehr ordnun tnisse daß d durchgetas womit er Sionori nlundige Sieb). 
senns. Dienl baren Besi vperschwund Wände T anderer Au esserung de asgemãß durchgelü er weif jlet, so stei Sianoria mei von der Piazz 
eein je lichten M esitz des Berli en und bilde uch die nsa Sweg, als einen t Bettiebsver durchgeluhrt eifsung. I igert lich ein neint zu einer F lau 
achtlos Malereien d 3 erliner Ku en ʒielt günstigere ine leiweise hãluise bleibt hemerkb n dem überfü eine Unbeholf ier Trattori— 
des Gem htlos übertüngh er Waände find nstgewerbe⸗ zielt werden. * teigungs weise Verle isse bleibt emerlbat zu t rfüllten R holfenheit zur a 
achs, i ncht word ade find vo ve he n. Nach dem mgs⸗ and Krü erlegung der Liui biette machen aume sucht er si it zur Ver— 
da ne in dem Nin en, aber über di un späkeren n Bundesbeh e m n ehn d ieltenschwenlen Blt, heb. O er sich dem 27 
nn chlet J on ihre J r die Einri Sissach von de zn zweigt diese Gegeraldirekti perhältnisse er— ein Ilali u erweisen si Sber Winte m Kellner 
einzigen Int Grunt Tage verbra wichlung ach von der al gt diese n 3 rekfion dersche er⸗ Ilaliener se ich als lraft Winken —2 
sgen upier Imn vrune 2 rachte, si schlat er allen ab e nent d schwegeri⸗ — iner an und ruf rafüos. End und Ser— 
Das war ih in ihrem Pri verlief ihr Leb lind wir schlägt dann ei wendet üch ötli ie hinter dem vezeri 34 gggann un ust nil der Endlih unim 
s es ihr Arbeilsinnen abnen in ve en in ei den Bahn ie fan sunie blnlich dem Otte G Bahnhof de wort iil mmeriãger hnender Si mnt sich 
speiste si eitszimmer hr een in der ers elnem m hof Tedna lt iche Richtu e Gelbeinden Jor d ist gefallen echol der De Summe: 
auch der llei hier n r Speisezimmer ersten Etage sauhenstein⸗ Basi nang in den nen ng ein unde rtinden eg em Gaste Wae u und schon Deutche. D —* 
feit der ne Screibluch ng sie ihre Gä und ihr Sal der Aare istunnel n, deir u zu erbauenden ritt hinter e sein Ga bas bl t bo teht der S och das 
wauten Hausf isch, au de e Gäste und hi u nen. verläht, um den sie n vor d 8135 m langen it gewh umen dann * ohl essen? Fleij warsbesracie 
en e e der * a e in u en eier. un 2 
ugte ein ist groß prüfte und zust um⸗ i estehende und i 162x o Ollen zederes htern lomn wählt er Eie lichen obl 7* 
eizvelles D groher flamische und weit. Di zusammen⸗ csere Ihre orvie in der Senen Baulange 111 einzit⸗ er se mt es von sei t, danz einfache aig 
in en Durcheinander iser Gobeln se ije eine Wand bestehend gröhte Steign heiteluuntt der 8 m lürzer Sprachlos si Eier, uyg — inen Lippen che Setz⸗ 
un Wand ider der ei sonst aber fü and en Slrede 2 aung beträgt hn liegt1 ae en sieht ihn de — Teaube Das ura 
ien in vin eniten Moh füllte ein ine Steigung hal, im su O wahrend 14 unn snen sedere i m 
— den Fenste bunter Fo Möbel den R Ddie Q ug von 7;5 o ;im südlich end die de eignore“. D ann antwort ng mit de * sitzen) 
stern fel Folge Bilde Raum. die a ang eordnet, bei ei en Tunnelf Dann als et er höfli lhnen Sur 
el durch der und llei ewerlen die nach den bei einer Lã lichenlel ist ufs neue also ear zlich: uest Siirn⸗ 
en helle weiße 8 Grad sein werden n wen3 a d atats 2 
Für unsere iann de I im südlichst n bochrens die hten inn Tunnel nitiweres G iner Not ean bligen Sane s artoffe 
n ß e Frauen. der Quellen auf — Brodo d Teutone * e 
Geies ie Revolnti un Reiche der Mitte. alles was si 5 Grad C. steiae ird die Ten ofen Tasse rerscheint der er und meint in noch pri⸗ 
zwandlung d ion in China di Mitte. ch a sie an Kostbarlei n. Die Kürz inen S und gießl eee Brot. Ei 
der nächsten ns der Sshne e die so überraschend ib auf diesen arleiten und Iin —— Wilh u eller. Das e dem Fremden di einer großen he 
welt veränder Sen nd imels offenb u die w werden. 5i welen beibl bonz für das zwene en e duftende e 
de Mare i? Das ist di Bläuche d fenbart, auch i ibate Srang ie Mille der Fri en gern Pe onzentriert ird der ar nicht schl e in 
e chal ei ist die Ir der chinesisch in bren⸗ range, die er Frisur bild rlenfette Lichte — Zufalk so echt gewã 
s e inem vert frage, die d ischen Frauen⸗ hren: untere ie oft mit Juwel bel immer i n ver— ichtes auf sei — rgen. ählt, 
gelegt rauten F er Pariser J chmüdt si n Ende den Schei uwelen b ner en schwere nemals ine Starbr un dn cνÚÌ! ÜÚÜÊ“p mæ 
essanten Ei gt hat und reunde und Mi rJournalist 4 üdt sich mit ei Scheilel berü eseht ist, were s Puder e prust Kolai ννν 
Berhält Einblic in das deren Be d Mitarbeiler Suni wird, und ernem Peeni erührt. Die n daß sie an Tatsache daß oder Creme GKonilgin Wihe — 
t Seben der e uniat⸗ rägi, de s einen mö 7 ollier, das um d inefin dage Seife sie bei der aber noch mine rc 
eund ewah. inesischen F inen inter— v rdann 8 glichste in den Hals gen e richmäht. Si Pflege ih interessanter is t 
zwischen der Sunsatsens et. Vor al rau und in ihr iese beiden ei auf der B hweren und kostb ls getragen n Sie wäscht da hres Gesichtes ist die 
an er chinesis „muß n allem ihr weni u einander Brust end kostbaren Anhã Obglei Tuche und s Gesicht mi auch stet 
tinander 1 inesischen Fra man stre so erklä nig Berühr so verschied undelt. W hänger gleich d 72 — verzicht sicht mit s die 
eng ärte ig ührungs rschiedenen T enn ab zu je Königin i et dabel warmem * 
ordentlich in Tracht, Sitt i und der M unterscheide ich doch a puntte mit en Trachten eins ber auch befriedi gin in ih auf alle Toi Walser 
j —222 Te Mondschufr iden ines nnehmen, daß it europdi en einstweil halbes genden, indivi ihrer Klei Toilettenmi 
frau in 55 Temperament israu. Sie sind Chinesin verhäl daß im G ischer Mode zei eilen noch zalbes Dutzend individuellen idung ei enmittel 
1*— v A nisman ode zei hald ellen Ges einen seh 
ecenall sehbarer u glaube nicht und Wesen auf— ische Sitle mismäßig ral egensatz zu der h so läht ines Paares Handschuhe a eschmack zeigt r schwer 
Mandsa nicht die ee 3 daß die M r hren Ta n annehnen isch enr draische Mandschufrau di Toilette zufrieden if nprobiert. eh igt und eft ei 
uh 411 * en anneh Mandschu— ä g mit Spiel, si wird. Di s Fuhle e Wi r1 ist, brau x je sie mit ein 
sich ge hu ist jhren europäischen Si sehmen wird, vd ßomiebe fu piel, sie raut Die Mands n und e Wilhelmi alle ander cht sie weni it dem Si 
u gen Aend Wese ischen Silte 2 ird, vder T e für Th raucht Opi ndschufra uro⸗ rines bes en Fäürhi eniger Zeit su ttze 
die waa slenderun sen nach ten. Die Rass pielergeselisch heater cht Dpium u au verbringt auch von Kö ondere Vorli Fürstinnen E eit für ih 
e udschufr gen ind W sehr lo asse der esellschaft 1 viele v hat eine ingt on Königi orliebe für Europa imhre 
fünstleris zufrauen lei Wandl nservativ 5 Umgeb en und Tä von ihr ne besonde sehr schö gin Ale für schö s. Köniagi 
nstlerischer Bi leine Aha ungen. Vor strüubt lmagebung und mä Tunger, wi hnen halten si elendere öne Hände randra ne Hand igin 
leiner e ildung und nhängeri Vor allen ut dageg männlich wie sie ü s sich S sitende v nde hat von Engl schuhe wird 
eane ndei erinnen i aber sind agenen lebt se iche Bedien üherha chau⸗ e Handschu legt sie gland getei wird 
durfti ohen Stufe“ Di infolgedessen intelleltuel sennt di ehr zurüd enung vorzi upt männli Paar zwei he, und befonde eilt. Da si 
gen Chinesi Dieser? dessen slehe eller oder n je Spielleid gezogen, 6 g vorziehen. Di nliche zweimal 3 es domn ren Wert sie 
Volle hinefinnen, di lnleriched zt ihre Kullu Mußesund piefleidenschaft „hat nur ih Die Chinesi kochter lieb anlegt. IJ nimt selten auf tadellos 
lbbt 32 Nußelunden if 4 hht n ii at. Im G en vor, dal llos 
Bid von frühest Die nach de gegenüber d rauf hnen m ist Mulerei en nicht, di jre Dienerinn v eine Zu ie Parfü ßegensatz orx, dab c 
Bldung und Wiss er Jugend n alten den wissens⸗ Nen machen i ua e Beschäfti en, sie ie Zusammenst m und b zu ihrer S ie ein 
Leben Wissen gel d an di TDraditio hre Erzi auch heimli uclere und Musi fligung i blüten. L ellung evorzugt d er Schwie 
veben aus di ernt habe die Achlu len ihres rziehung üb mlch ihre G ud Musil ihrer Lavendel ig aus Rosen, Vei as os Roug ger⸗ 
und sie Aib ie Mandsch n, prägt si g vor geisti ische Budung über eine einf Gedichte. ja viele ieses Parfü und M sen, Veilche Bouquet 
elleidet si israu sich auch i geistiger gröf ildung versü cnsiwelen Da sie abetr von ille arfüm imn Moschus S n, Jasmin, O 
tines rei ich auch and suicht im Lel him äuße dröheren Gesis fügen, 1 en freilich ei aber durch aller englif erlwürdi Seit dem J sin, Qrangen⸗ 
27 ee g beolchtei ihieeinn elen sie a n nrueile sen abre 1822 
ꝛ Jad vornehm ie Chinesi ere Genüss p ichkeit und vor all auch viel chine⸗ ie eigens teß iginnen. Di das Liebli war 
Wandsu — nt rree e ee e ene ielue deutsch eblinasparf 
n oe Jade n seenen us lrägt eil je Frau 4 ersten sei as fahigteit t eine lebha einen hene Vorli gestellte Sei e Kaueri füm 
änge an ei trãgt, die su n t n Art Zeit denn in werden, di des Geis ftere B zängerin iebe für Kölnif ife. Auch si in benutzt 
Kragen sn einen 6e e sür den wähtend die C kurze nas seuen Umsländ— die lich i istes. so d e 38 bon Wo hnisches W ie hat ein 
5. 1 uropai ie Chi 2 ihre 0 j nden ich in verhäl daß si st die 20 hlgerüche 2 Passer 5 eine aus⸗ 
der M dieser Jad hroch erinner päischen Blidhei nesin gane; Lebenswei anpassen ältnismäßi le Zarin. W jen unlter Die grõo 
dandsch e ist imm n mag. * lick in ih ugängid werd sweise und werden maäßig kurzer so viel ohl tei allen Fürsti größte An⸗ 
Die Wwa chufrau immer lo 5*— Deæer pft ihrer erden ihre T wobei nat zer — und so t ne Frau d ürstinnen Eu 
die Wesensverschi aber irũl chgeschlagen, J pelzbesetz racht frem aturgemãß Toilettetisch tenr⸗ Parfũ er Welt verb ropas 
prägt sich rschiedenhei ägt die Chinesi satt de tte den Sinsianct a wi h, ein prach ims als die russi erbraucht jährli 
ot eiten d hinesin seid s Rodes di influssen weis siets ei achtvolles ie vrussische Kaĩ jhrlich 
nesin trä aber vor des Geschm eidene Beinll. es Die Tol uha eis einel es Kunslwe je Kaiferin. J 
iä gt ei Aien in v chmaces zwi Beinkleider. V E X— gs uf, die a ange Galeri rt aus grü serin. Ihr 
geschmückte mne enganli in dem Ko zwischen den R r. on den *4 I o — heporz usnahmssos auet der kostb t gruünem Ku 
* 2 *44 , 5 * Z d prer⸗ 
sandlche opfschmuc aus. Di assen nelne Parfũ Toileltenge henini er König un en Sudfrantrei arsten Patfumf 
73 M n den Ränd s. Die Chi as b üms u heimnhse en. ihr Brot chen; jährli ntreich lon mfla sche 
—2 auffaln Mandschif Randern mit St hi⸗ henutze und Seif sen und d durch d jährlich fi lo mmen. A hen 
ht lingsarti ge Fiint. frau da mit Stiderei Nant n, erzählt ei en, de di en Vorlieb Kaiserin; die E as Samm inden Hund mn meisten 
von Dr rliger Aisb isur. Ihr K gegen ein t santes. Die eine enghi e gelrönten D eben für t die Essenz wi en von Veilch erte von d 
ahlgestell i ufbau r Korf sehre1 Kleidungdsf gegenwärti glische W en Damen En iner gena nz wird i on Veilchen sr on Frauen 
Formen taen in sa aus salsche smüdt ei im⸗ * nosfragen ärtige Königt ochenschrift en Euro— lã genauen Prüf in Glasse h sür die ** 
n n aielei älen lom Prufung du se hergestell russische 
Suien erinnert dies ner Qage m Haar, d in hoher en BSof sehr suenge? nigin von E allerlei Inte V nt dieses Vei urch Pelers gestellt und sche 
e, di a er lünstin erhalt er mit 8i * uch ei gesellschaft e Anscha ngland 2 r⸗ Die Seif s Veilch * ersbur 32 erst nach 
dahß die e die Elsaß nftliche Aufb en wird Hilfe eine schar den H uungen h die üb ife für di enparfümsi ger chemische 
m se Zierde Aufbau In lei hon ih arfe Apnei Humpelrod jat und er England h ie Berrscheri in das Boudoi Autori 
934 ien * ema an die aro einen ihrer Umgeb neigung ge kalego risch in der eng—⸗ uege jergestellte1 erin aller Reuß pudoir der Zari 
inr sichem vag hdschulrau opsschm errn gerüchen zumi ung, daß sie gen alle Parfũ verbot, hat Staatsge heimni md zwaren euben wird für Jariu. 
sie oud ar besheht iht uch nägt, ur E nindest fe sie mit der fimg nd be zarin und mis behand ach einem R ür sie in 
a2 die Coinn aus Sloffe Quu ur Eau de Col hr sparsa rAnw endi verlangt sein dem Fabri udelt wird Rezepte. do 
Gelegenhen sure der londern and, die oane, wie sam umgehe. dung von w emer Gemahli ritanten bel und bis he s wie 
ghet zur Emso r Mands e bon Knbein auch Krnigi je. Sie sel ob seiner S Min muß de ann in. da ule nur de 
Emsalsung chusrau e Parfüm lindheit an nigin Wilh selbst benuht 8 chafulle be tZar ahrn Zur die Parf er 
pon vrnel sron erllärt. J echtes Kölnif elmine von umänien zahlen. C jährlich rund Parfüm. 
zur Toil Jeden B hisches von BSol⸗ unn hat sich il Carmen go ooo Mm 
1 Königl ilefte ein den Morge 1 Wasser su s Krãute ich ihr Parsũ Sylva, di 90 Maus 
n nachh n Flũschchen n bringt für das s rn und Baͤ arfüm h — * ie Königi 
alter Gewoh iEal ihr die K gesammelt lällern, die elbst erfunde nigin vor 
wohnheit de Colo ammer ⸗ prinzessi en r je n den Wa eine Ei 
gune, das di nzessir Ihre Schwi n Wã e Esseni 
a an der ic das die beinen 2 lne Schwiegeriod ter sdern 3 
amme Seliot ine ler dage 
eines top ine Anhängeri gegen, die Kron 
rin von Jasmi n⸗ 
in und 
6.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.