Full text: Lübeckische Anzeigen 1912 (1912)

Kleine Geschichten von Alma-Cadema. Sschiffahrn. 
Gerg Ebers, der ja in seinen Romanen n hnlich sohnte den Abooteten und dih ahn ee ieben dos Wort Angekommene Schisfe. 
bn ä schen Lebens wie der große, soeben ver⸗ —* ic o — — 7 
farbiges Bild äoyptischen Er hat es wahrschetnlich noch heuten nde 3 Jull 
e dema n seinen Gemalden hervorgegaubert n Baba g Travenlinde. 3. Ju 
storbene Meister Ta in sein deß h OR. Neue aus Delos. Beiĩ den neuesten franzö⸗ eilene van Fn 
— ——— e 
kommen set, von seiner Vorlirbe fur die merowing Inschriften entdedt worden, die sowohl in geschichtlicher wie 81i5 n b6 — Goole Trader Lindroos, dan 
be schen Mitlelalters sich his Sand der Pyramiden zurũ in archävlogischer Hinsicht reiche Aufschlusse gewähren. So be— Den 1 Juli 2 
Awenden. „Womit hatke sch wohl ansangen sollen ere findet sich unter diesen Dokumenten der Teet eines Vertrages, 5— V126 835 —dübed, Lundin. Koyenhagen 
dec ele ein h ic den Sehen des Atertng er in drten Zahrhundert d r isan denn 53 153 2 355 deengn 
andle? Das erste was ein And ven lana in Achaia geschlossen wurde und von einer gegenseiligen 11 1 Mantuen 
e Shule lernt, dreht sich doch um die un Unterstützung der beiden Staaten in der Rechtsprechung handelt. 83 13 —VvHargateia Borgwardt Sarbölle 
enn n an die Quelle von Kunft und Wisenchaft lommen Ein anderer lateinischer Text, den Séron de Villefosse der —— 3 
llen mussen wir bann nicht nach Aegypten aurudtehren? Pariser Akademie der Inschriften und Schönen Künste vor— u 7 — ODtto Wallander guann 
seiner Vorlebe fur die Antile it dann der Kunstler legte, hatte Enssendung eines romischen Legionstribunen Valerius 23 3 n Petnnen n 
Plaeucnao den Gans der Eedichle in die griechisch rmische Rufus, aus Beirut gebürtig, zum Gegenstand. Der Tribun suüds 137 bechersen. 
i are defolat und dat in der Schilderung dieser Epoche wurde im Jahre 116 v. Chr. nach Cypern geschickt, um hier bei 12,30 N. Wolela Gusafson. Sũndsval 
beileict seine oroßten Irlumphe gefeiert. Die Liebe zur der Unterdrücung e ines Aufruhrs von Juden tätig zu sein, von abgeaa schiffe. 
Werken, in den prachtvollen Bühnendekorationen, lertilet varen Erceminbe 3 Jul nach 
in seinen en, — 2 unterrichtet waren. 
—— ——— 
erlesenen Geschmac mit dem 2 duseum in Kristianig hat dieser Tage eine 520 Ruhßlanbd, Sunemördern St. Pelersburg 
ila eslallete. Den Knaben freilich wollten die Eltern iheung seiner Sgätze erhalten; das berühmte Oseberg den u 
un 8 die glatte Bahn eines aut burgerlichen Berufes Schiff, das vor einigen aln dn 228 Seeadler Men J Wismor 
Zuna sudieren, und erst als sein Vater ge— besondere Bedeutung erhä eses alte Vilingen 110 R Rormanniag Barth, Suleã 
lenlen; er sollte Jura st seinen zahlteichen und bwertvollen Inhalt, denn es fanden 1163 nn n sa ehnarn 
storben war, erlaubte n neben 3 3 die e slen a 330 N. Alf. Dahlberg — Fnan 
di ch dem geb Zeichnen zu widmen. ikingerkönigin, interessante Korbgeflechte, Reste en 2 ——S2X 
e e Morgenstunden zu Hilfe ge— a Wagens wei Schluten verschiedene Schmudgegen⸗ — 
eee een unhe so ee hn denn die Muter wig ande an hodenn ünstteren and n n denen Seeherichte 
mi hre hon Pferden und anderen Saustieren. D. 
ee e nn ee n ee t n ee n 
das ei el eines gerichtet worden und bi nun ei c s. Schutt & Co.) Lt. Telearamm aus Kalmar i 
Zehe gebunden wurdeß wür digleit p D. „Soͤslhiods, Rapi Sallborg. heutle motgen 5 Uhr von dort au 
ich dem berũ R. Rrantenviite mit der Flugmaschine. Die Flugmaschine 
ESclieblich setzte er durch daß er zu dem berühmten hal e g u e elerdrobe imn Dienste hier abgegangen anab isl D 
Maler Leys ins Alelier gehen durfte. Von ihm lernte er ber ugllichen Wissenshaft beständen; nur mit Silfe einer Giehl& hline Lt. Pharann e ra F 
n 
minutiös darzustellen. Den größten e möglich, pen einri 
cine e Wiederaode de ee de Zaden ser h n enar ete un allen durch gnen ertgen ie ee hee elne rn ne 
glänzend gelang. Zunächst jedoch war der Lehrer wenig mit oeranen ugritt ee eeen enge, mmen 
7 3— ine Sleintreppe hinabgefallen, hatte einen Schädelbruch er— 7 5 
ihnt zufrieden. Als er seine Anstrengungen sah einen Tisch ilen Ind die Eltern lelephomnetten sofort nach Sammondsport. e v * dea gorn 
plastisch darzustellen, sagte Leys: „Das ist ja ganz gut, Die Wohnung des Mtes liegt beinahe zwanzig Kilometer 23 
saber ich möchte einen Tisch sehen, gegen den e n b nn ent. e ne ten opp leen am 4. von Emden in 3 D. 
wirklich seine Fühe stemmen kann.“ AUnd ein andermal be— senn n eer ne e eenau Eriphian Behrens am 3d. Vi. von Sietlin nach Lulea abgegangen. 
e e e e 
zu malen, das fäng on an, auszusehen wie u em Nachbarfelde jedoch sa r. en ein 
rei er Kunsthänd der gerade im Begriff war, mit seiner Maschine aufzusteigen. abgedampft. 
ani n e eeee d e Flieger zun nach wenigen Worten erllärte . Possehl & Co.) D. Ostsee Kapt, Eiggert, ist heute 
8 prote uftrage 66 a sich der Pilot bereit, den Arzt als Passagier mitzunehmen vormittag von Herrenwyt in Furillen angekommen. 
erant er ihm für die ersten sechs Bi eine g uͤfte. Im BSause der Famillie Petrie herrschte inzwischen 
Summe gab und für die folgenden weniger usw. Schließlich fassun gslose Berehn Immer wieder hoffle man, nun Elbe⸗ Trave Ranalschiffahrt. 
war er aber mit ihm so zufrieden, daß er ihm eines Tages ee n nen en aeeee en Qauenburg, 3 Juli. Die hiesige Schleuse vassierten- 
als Geschenk einen Sched über 200 Munter den Teller legte ber die dandstrahe büeb leer Ind einan Wehrend b Vr. 735, Schmidt, von Lübed nach Moabit, 367 wEisen. 
Tadema, der Malen als seine beste Erholung“ bezeichnete, hat nahm die Flugmaschine ihren Weg durch die Lüfte, man sah Rr. 459 Seinike, von Lübed nach Aussig 421 tErz. 
gegen 400 Bilder, darunter Werke im größten Format, ge— sie deutlich an dem klaren Simmel herankömmen. Der Apparat Rr. 1398 RNichter, von Lubeck nach Aussig 527 tZretter u. 
schaffen. Bei der Durchführung des Einzelnen war er von legte die Entfernung in wenigen Minuten zurüc, und vom Vr. 807, Arndt, von Lübed nach un 2 rnen rz 
erdrdenmcher Scaln ce die enste Snge begann a Sause aus konnte man sehen, daß wischen den Tragflächen Vr. 46, Neubert, von Lübeck nach Salle retter 
auher reaer poree dee wen menschlihe Gestalten saäßen. Brausend und ratternd glitt Rr. 224 Donaths von Lübed nach Berlin,. 48 tKols. 
gleich auf der Leinwand nach dem Modell; der große Entwurf hie Maschine übern das Saus hin, beschrieb einen Kreis und Rr. 1412 Rassurke, von Lubed nach Berlin, 1890 t Sols. 
stand in seiner Seele fertig, und nur die einzelnen Arrangements sandete kaum 15 n bon der Tüt entfernt. Aus dem Apparate Rr. 14 Sqchmigae von Sammer nach Samburg, 200 t Mauerst. 
un Motive beschäftigten ihn. Dabei aber lonnte er sich in ran Etui sr ne 2 Nr. rnht von Königswusterhausen nochk Mölln 146 1 
Fug ece 3 and, der langerwartete Arzt, der schleunigst an das Kranken— riketts 
e eee nn n n r an, eille und st die foere eralon anghnneen Vr. 188. Graube, von Guster nach Samburg. 472 gies. 
nicht befrledigle Bumen die seine größte ee e n dr e olle . — htt 4 u nne n e 
m, t an seinen ersten Flug nicht mit großer Freude 0 z, vo leer. 
der Musik bildeten, hat er meisterhaft in Farben festgehalten. zurück und erklärte nur kurz daß seine Erfahrüngen in den Am 4. JZuli: 
Als er im strengften englischen Winter seinen „Heliogabal“ ustn n e e n eene 1 n rn dunr⸗ 4 
r* si ß je KRi os .R. iderbhu ge. ein errscher . ims, vo amburg na übect. 
l 8 eee ee e ßs il ein 6 iherbendet cWi g an von nt eee e 
chĩclen ußland. ein sein Zipilschneider verdient am Zaren jähr— r. 284 Beisker, von HSamburg na blin etreide. 
reichen Rosenflor des Bildes ein besonderes Modell, das er lich 40 000 M, und der Militärschneider, der auch die Stägts— Nr. 511 Reinhardt, von HSambürg nach Mölln, 99 tGetreide 
genau festhielt KO. gewänder herstellt, rund 60 000 M. Alerdings trägt der Zar, r. 626 Ziehm bon Libeg nah Ausffig, 16 Sretter u. Et 
— wie ein Pariser Blatt berichtet, niemals en Anzug mehr Vr. 1571, Velgut, von Lübed nach Pirng, 281 citel 
— nt all ĩ gls höchstens dreimal und für jeden Anzug bezahlt er wenig Vr. 390, Wiegels, von Lübeck nach Hamburg, leer. 
untes Alerlei. 3 e e 2 d n 5 von cg nach nh ler u 
77— aar Handschuhe run „und jährlich kau ar r. 5791, Köthle, von ecken mburg. 7t Stü 
xR. BVom ewigen Prozeß. Sechs Jahre ind nun einen neuen Zobelpelz. der 9—10 000 M ostet. König Georgn. Nr. 790, Forte, von Hamburg mer leer. ue 
gludlich verflossen, so schreibt das Journal des Débats, daß dagegen begnügt mit einem Garderobenetat von rund Nr. 297 Edhof, von Samburg nach Güster, leer. 
g 
die Camorristen von Neapel den Verräter Cuocolo und seine n nn ne en t t en 
Frau ermordet haben. Die Behörden verhafteten die Mörder, zat edes dm 
im Jahre mehrere Dußend. Der deulls W ds⸗ 
Voruntersuchung folgte auf Voruntersuchung und dann be— Kaiser soll nach den Angaben dieses Blattes für seine m Den alertand; Nachrich ten. 
n in der berühmte Prozeh. Er währt noch immer. er ihrlig 3 — Wrn er nahmn. s ühr —12 
n ei mahlt die Justizmühle nicht etwa gemächlich, im aber für seine Zivilgarderobe nur ganz bescheidene Summen. — — 
b Er trägt einen Anzug auch rund dreißigmal und bezahlt nie 
ete teeeee e eee, 
g mean g zugt 2* Das bescheidenste Gardero LTravemünde. 4 Juli. vorm 4 
enen n n et Zeit zeigt von der 55 in a ven 8 Ubr NO, 5. 
e von ihnen Symptome frankhafter Ungeduld. Einer zung nicht mehr ausgibt, als ein wohlhabender Bürger, der — —zA 5F— — — — 
ird wahnsinnigs ein anderer lbi Er bnd seht und sich sorgsam und r hat anzieht. Meteoroloaische VerraÊnen der Lüb. Steruwarte 
wieder beginnt alles von neuem. Die Gemeinsamkeit der Di e — — — —7 
758 ie Vergiftungen nach dem Genuß von rohem —D—A— Ther uio mete: Wind Atmoiphare 
eaeeeee e e en unt gehadten Pferdefleishein Elberfeidenehnenin —— 
ibehren di⸗ 2* e re n e e Bisher sind 175 Personen dadurch erkrankt — Auch die * uren 
23 z n e Typhusepidemie hat sich weiter ausgedehnt. Von 122 1646 418213.7 122 VNord leicht bewöllt 
n dn Prozeß je endet, werden sie nicht auseinander— Erkrankten sind viei bereits geslorben Miunl lebhaft giler 
e * E 28 mi * T 4 9 
2 n nn 4 en be e en älle in Frauffurta. M. In den lettten ete ut von aestern 
h i Podenerkrankungen vorgelommen. 
ihnen schon länger „siht, als die Marimalstrafe fur das pen lind ebrne 2 
n E be mal Ein Arzt, übrigens ein Impfgegner, wurde von einer aus— 
e n ee e n e een en de t wi h 
baee st eee ee n auf eines seiner Kinder und auf den ihn behandelnden Ann. iruer Schmachmindia. Trocken. Vielfach aufklarend. 
e n 3 v Die Sanitãtsbehör de hat Vorkehrungen getroffen, so daß eine * 
Lamorist erhait eine Art Gutsen einen Bon“, auf dem weltn Vrrhreinnnn der Kransn eeten Geschãftliche Mitteilungen 
ihm bescheinigt wird, dah er bereits im borau⸗ sechs Monate put n e g ehe e ——— 
oder ein Jahr abgeseffen hate Bei kunftigen Verrtanngen ert e e 
wird also die im voraus verbühste Strafe in Abrechnung ne ee 2 erran 2 
zu bringen sein. Vielleicht empfiehit sich die allgemeine Ein Die Unterfuhing oer a uniaa de— Probieren Sie bitte 
4 Systems. Man wülrde sich mit zwanzig Jahren, „Titanic“ ist gestern abgeschlossen worden. Der Vorsitzende 
—A aQTÜÚÜ e — —— nag 
n vn nlten ne ee ealen ee an aet ee rde — Grünkern· Suppe 
Das wäre menschlich; denn einen Sechgigjährigen irifft die Am schmachaftesten wird 
Zuchthausstrafe viel harter als einen Zwangig ahrigen Aber Erbs m. Schinken- Sago⸗ 
der Prozeß deht inzwischen weiler Einer nach dem anderen Rote Grũtæe 
5 die e ins Jenseits abgerufen, Angellagte 0 n 4 Rumford⸗ Tapioka⸗ 
müssen vor der Verurteilung frelgelassen werden, andere trägt d 
— 1 3 M in ist unübertr am n Koͤnigin⸗ pilz⸗ 
ein Plädoyer. Er verdient einen Ehrenplaßz in der Ge— ondamin ist unübertrefflich im Geschmack und am 
u n ua ne en ee ausgiebigsten im Gebrauch. 8108 Sternchen unn suppe 
u Carm wo. —r— uUusw. 
der n nicht mehr. Er hat es satt, sein Lob Mon damin herall arkaltsich in Rak⸗fen 0 30 und 15 T w ehr a orten.) 
zu hören. Es ist ganz schön, einen anderen gut von einem Verlangen Sie aber 8 
sprechen zu boren. er nach dre Wochen wirh nan blasieri. olograen und Narktheriente. nnelnn la Suppen, 
Am 25. Jun fuhr der Abpolat sort die Unschuld seines d je ind die besten! 
lenien varutun dan re de r eα Utimo· Kurse. 3 4. l Mtimo· Rurse. 3 4. enn sie sin e esten 
auf und wandie sfich an Borlsenden; Laht ihn a Abeok · Bllehen. Nis. 1811 2 ⸗ os . Am.· Packett. 14437 142.87 10480 
jb 222 z *2 Lombarden 18.12 18.12 Mirddeutseh. Uoyd 12087 11937 
ören. macht mich wahnsinnig. Wir sterben vor Langweil. Zerlin. Handelsges 16687 166.50 aurahutte 1425 17337 
uns Ver sich schon im Jenseits aus. Der 2 257 51 uen 21 229 in 
potat war emport beleidigt. wütend, ertlarie, sein resdenor han 53 ortwund. Vn — 22 Fur Politit Sandelsteil sowie den allgemeinen redaltionellen 
e ee 2 hee en beneteent dlsd lonas Znhalt n ahns bes aeberiht eleß beanri 
bulege und wollte Jeine Verteidigung einstellen. Aber der n 2— * e i eeene ee 
enhsekliche Gedanke dahß dann am Ende ein anderer Advokat iaa kon min in ben ln cea a , a.—.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.