Full text: Lübeckische Anzeigen 1912 (1912)

Ausgabe 4. Sonnabend. den 25. Mai 1912. Abend⸗Blatt Ur. 262. 
— — — — — — — — ñßßßßßß—— — 
———— —— —— —— —64 i Auf Grund der Zuschläge sind 301781 MSyupothelen von amts⸗ Die Zahl der in gewerblichen Betrieben Gabrilen, 
Vierseljahrs erichle des Statistischen u dr ut Zuschlũg e e n e enen 3 
Hansestadt Lübeck für Jannar, Febru Der Shpothekenmarkt war wenig belebt. Neu ein— Arbeiter betrug am 2. Jan. 11013 (10 665), darunter 2993 
März 19. —S— Cas) drauen. 
Lübed . loli o /so (8s 684) Einwohner s69 o99 bezw. 199 725 Mweniger als im Voriahr; die neu Bei den wichtigeren Krankenkassen waren am 1. März 
In le durch en en 112 verpfändeten Summen blieben mithin um fast 50 hinter denen 22307 21119 Personen versichert, von denen 5150 (4995) dem 
59 hinu nd durch Mehrabwanderung 500 670) in Fortfall; von 1911 zurüch. Auch die Umlchriften haben weder nach Zahl weiblichen Geschlecht angehörten. 
ibed nahm also im vergangenen Vierteliahr um 888 19) noch nach Betrag die vorjährigen Zahlen erreicht. Die Arbeitsnachweise, die dem Reichsarbeitsblatt 
Einwohner ab und zählte ihrer Ende März nur noch 99 402 Die Bautätigkeit hielt sich, wie im letzten Quartal von monatlich berichten, vermittelten 1273 (1418) Stellen, darunter 
Ps 165). 1911, in sehr bescheidenen Grenzen: neue Häuser sind nur 16 (23) 800 (299) an weibliche Personen. Arbeit wurde 3183 (4391) mal 
Die natürliche Bevblkerungsbewegung verlief und neue Wohnungen nur 69 (100) entstanden Dah es anders gesucht, offene Stellen waren nur 1666 (1992) vorhanden. 
folgendermahen: Ehen wurden 129 (121) oder 5,20 pro Tausend wird, ist fürs erste nicht zu erwarten Ende März waren nur 49 Die Voltstüche hat 31010 (30 783) Portionen Speise 
s6 pro D geschlessen; die Eheziffer nahm mithin gegen das 66) Wohngebaude im Bau und Bauausführungen für neue und 21466 (18651) Tassen Kaffee verkauft. Die Steigerung 
Borjahr um ein Geringes zu. Geburten kamen 565 (541) oder Wohnhäuser sind im ganzen Quartal nur 12 (47) mal beantragt. imn Absat die fsich nach langer Paufe erst wieder im lehten 
2285 pro V. (22, 19 pro T.) zur Anmeldung; auch sind sie also Was die städtischen Betriebe betrifft, so nahm nur die Vierteljahr bemerkbar machte, hat also erfreulicherweise an— 
nach Zahl und Ziffer um eine Kleinigkeit gestiegen. Von den Ge— Wasserabgabe, und zwar um 67 485 ebm gegen das Vorijahr gehalten. Auch der Absaß der Kasffeebuden des Vereins 
borenen waren 68 (68) oder 1225 0 (12, 57 90) unehelich zu, dagegen der Gasverbrauch wie die Abgabe des Elel— gegen den Mißbrauch geistiger Getränke nahm wieder gegen 
und 18 (21) oder 8,24 6,88 0) tot; die Verhältniszahlen rizifätswerks um 467 431 ebm bezw. 5983 Kw. das Vorjahr zu: an Kaffee sind 8199 und an Suppe 2845 Tasseun. 
ünd erfreulicherweise für beide Gruppen kleiner geworden. Da— Stunden ab. an Milch 7 sGläser, an Semmeln 5180 Stück usw. mehr verkauft. 
gegen wies die Zahl der Sterbefälle leider gegen 1911 Brände kamen 48 (23) zur Meldung. Außerdem hat nur der Verkauf von Buttermilch war um 88 Gläser geringer. 
ine beträchtliche Zunahme auf; sie belief sich auf 425 (369) die Feuerwehr 354 (2983) Krankenbeförderungen ausgeführt. Bei den Sparkalssen warden 490 149 M (6590 459 M) 
oder 1712 pro T. ¶15 14 pro T). Unter den Gestorbenen be— Der Eisenbahnpersonenverkehr nahm an Zahl mehr eingezahlt als abgehoben. Der Ueberschuß an Einzahlungen 
sanden sich 62 (73) Kinder unter 1WJahr, während 113 (95) bei der Lübed Büchener Eisenbahn um 175 120 und bei der betrug also gegen eine halbe Million Mark, war aber doch 
das 70. Lebensjahr vollendet hatlen. Die Säuglingssterb— Eutin⸗Lübecer um 7351 und an Einnahmen um 50 760 M niedriger als 1911. Das Gesamtguthaben der Einleger belief 
im n zur nnn e auf bezw. 6076 Megegen 1911 zu. Veim Güterverkehr sich am Schluß des März auf 31476287 M (29 491848 M). 
ebendgeborene verstarben nur 11,34 90 (12, 84 0) und zwar sich die Zahl der beförderten Tonnen um 64 407 bei der Lübed— 
auf 100 eheliche Lebendgeborene 1192 (10, 18 0), dagegen Buͤchener und um 1870 bei der Eutin-Lübecer Eisenbahn und n ai e e a 
auf 100 uneheliche nur 6,63 0 632, 44 o). Das ist eine Aus— die Einnahme um 60 994 Mebezw. 7825 M. Die Straben— n Urnenarbeitshaus und 208 140) in desfen Flanlenstativn 
nahmeerscheinung, denn in der Regel ist die Säuglinassterblich— bahn beförderte 387 563 Personen mehr als im Vorjahr und verpflegt sind. 198 (293) hier Ansässige sowie 902 Wanderer 
keit bei den unehelich Geborenen eine bedeutend höhere. Unter brachte 43 330 M mehr ein; doch ist bei diesen Zahlen zu be— e mn Asyi fur Obbachlose ir 3191 nim 
den Todesursachen standen wie regelmäßig, die Krank— rüdsichtigen, daß die Betriebslänge sich seit 1911 von 16,95 auf huei Aspl Unerkunft Im freiwilligen Arbeitshaus 
heiten der Kreislauforgane mit 64 (36) Fällen an erster Stelle, 28,36 km gehoben hat. haben 204 659 ersonen dearbeilel 
es folgten Lungenschwindsucht mit 35 (16), Krebs und Lungenent— Im Seeschiffahrtsverkehr gingen 426 6534) Schiffe ue n 
ndung inn je 31 de 29, Gehirnschlag nit ) und Alters- mit 1od o23 (141348) Tonnen Trasfähigkeit ein und 441 619) le ie et, eet 
schwäche mit 25 (21). An sämtlichen ansteclenden Krankheiten Schisfe mit 115825 138 717) Tonnen Tragfähigkeit aus. Der Bãnde aus, 549 e a gr ue 
gingen 26 (23) zugrunde. Von den 16 (21) gewaltsamen Todes⸗ Verkehr war also — man erinnere sich des strengen Winters — Oelrrimumers ging mit 24481 um 1 ber die des 
fällen waren 6 (9) durch Selbstmord veranlaßt. Der Ge— erheblich geringer als im Vorjahr und hat besonders von und nach Voriahres vlur 68 354 65 254 
burte nüberschuß belief sich auf 112 (151). deutschen, russischen und dänischen Häsen nachgelassen. des 4 e an 
Die Wanderungsbewegung wies 4268 (4022) Zu⸗— Der Flußschiffahrtsverkehr auf der Ober- und 2 e ver n — n 
züge und 1863 (4592) Fortange enn, es dogen so dod 70) Untenrave, der Waleniß und dem Eide Trave Kanal sellte iihd eee n e 
mehr ab cls zu. Dieser Wanderungsverlust ist nicht weiter für den Safenplatz Lübed und die übrigen Plätze an der Trave u ne z in ere 
tragisch zu nehmen; Lübech pflegt, wie manche andere Stadt, im Ein⸗ und Ausgang auf insgesamt 904 (1187) Schiffe, die Perelie en menete enes eʒʒ 
in eben eaften Quartal durh Abwandenung zu vberleren— 70 975 (70 637) Tonnen Gũter oschten und 26 725 (47 564 ein⸗ Tie Zahl der vervpflegten Kranken betrug Ende Mar; 
In der Sauptsache gaingen uns Einzelpersonen und Haushaltunas— luden Auch diese Zahlen zeigen, wie nachteilig der starle Winter im Allgemeinen Krankenhaus 296 227) und der 
angehörige durch Abwanderung rerloren, aber auch Haushal— gewirkt hat. Irrenaustalt 295 219 war also in beiden Anstalten 
tungsvorstände und Anstaltsinsassen sind mehr fort- als zu— ie ah der im Schlachthofgeschlachteten Diere größer als 1911. Auch die Zabl der Verpflegungstage ging 
gezogen. Bei den einzelnen Berufsgruppen stellt sich das Faßit belief sich auf 21350 (20 392) darunler 11655 (6957) Schweine, in beiden Anstalten um 3574 bezw. 1831 über die des Vor— 
der Wanderungsbewegung so, daß die Schuler nit 4 die Hand— 3504 3085) nuchterne Kälber, 3399 (4425) Kühe und Starken iahres hinaus. 
e und Kellner mit 60, die Dienstboten mit 54 und usw. Schweine und nüchterne Külber sind demnach weit mehr Anzeigepflichtige Kranfheiten wurden 4859 (189) ge— 
die ungelernten Arbeiter mit 56 Köpfen den größten Wanderungs als im Vorjahr geschlachlet Kühe und Starken dagegen erheblich meldet, darunter 182 (566) Masern, 114 687) Diphtheries 88 
verlust ausweisen, daß hingegen die gelernten Arbeiter einen weniger. Der Auftrieb auf den Viehmarlt bezifferte sich nur (29) Scharlach⸗· und 70 (22) Typhusfälle. Der Gesundheits 
Wanderungsgewinn von 62 Kopsen buchen können und daß be— auf 8994 (9688) Stüud. zustand war also viel ungünstiger als 1911. 28 (15) der Krank— 
re e Schlachter und Kunstgärtner zugewandert sind. Die Lebensmittehpreise im Detailhandel waren heiten nahmen einen tödlichen Verlauf. 
runt girg in der Hauptsache, wie inmer, nur für Rindfleisch vom Bauch billiger als im Vorjahr, alles Beerdigungen sind 413 6366) erfolgt. Die Zahl der 
n 7 ee dagegen, wie regelmäßig, von andere ist seitdem teurer geworden. Der Durchschnittspreis des Feuerbestattungen belief sich auf 33 (25). 
e n un n e en Von den Marz war für das Kilogramm beim Rindfleisch von der Keule In der Luͤbeder Badeanstalt wurden 7105 6898) 
i e e ee e ne debruar hatten 29 ein 1.70 M ¶s0 M beim Rindfleisch vom Bauch 185 M , 40 M) Wonnen⸗ und 462 (585) Brausebäder und im Vollsbrausebad 
— als M, von den Fortgezogenen nur beim Schweinefleisch 1,48 M (1,25 M), beim Kalbfleisch 1,98 M 1910 (2160) Brausebãder genommen. 
83; die Wanderungsbewegung hat uns also in steuerlicher Be— (1,78 M) beim Hammelfleisch 169 Mq,60 M, beim ge— Steuenn und Abgaben sind insgesamt 1357 912 Wi 
ziehung wieder nichts geschadet. räucherten Speck 1,61 M(1,55 M), beim Schweineschmalz 1,60 M 494 516 M) bereinnahmt. Mehr als im Vorjahr brachten die 
Ein Grun dbesitzwechsel fand in 131 Fällen statt; die (1,55 M), bei Eßbutter 8,10 M(2, 16 Mhund bei Eiern 4.62 M Wertzuwachssieuer, die Grundsteuer und die Stempelabgabe, alle 
n n 76 206 am groh und standen nit 28 Mill N (424 M). andern Steuern warfen dagegen weniger ab; besonders gitt 
e * ieser Grundstü de im Gesamtwert von 2218 746 M Anmeldungen zum Gewerbebetriebe sind 200 (207) das von der Einkommensteuer, da sie 1911 mit einem Zu— 
u ege freihandigen Verkaufs auf einen neuen erfolgt, darunter 66 (47) don Gewerbetreibenden, 58 (99) von schlag von 20 und 1912 aur mit einem solchen von 10 0 
igentũmer über, die übrigen 30, die z. Zt. des Zuschlags mit Händlern aller Art, 24 (11) von Gast- und Schankwirten und zurt Erhebung lam 
¶ M beschwert waren murden ma nperinen— 22 19 non Kanfseutor 
— — ire r ——— —— —— 
Welt und wisse früheren Zeiten kostbare Uhren u. dal. zu verwahren pflegte. lich und unzweideutig verstanden zu werden. Dieser Mkstand 
n. Das Kochgefäß ruht wenige Zoll über dem Boden des Re— hat einen französischen Sprachkundigen, der als vereidigter 
Sonne un ts flektors, die Glashülle ist wiederum einige Zoll länger; zwischen Uebersetzer am Pariser Appellationshof wirkt, veranlaßt, in 
en in ud Merrtiu Rirulte ber Uruper dem Glase und dem Kochgefäß erhitzt sich die Luft und kocht das System zu ersinnen, das einen klaren, einfachen und mühelosen 
lle das Sinnen und Trachten phantasie⸗ im mittleren Gefäß eingeschlossene Essen. Freilich muß der schriftlichen Verkehr zwischen Angehörigen aller Nationen er— 
e en gerichtet. die gewaltigen Kräfte der Apparat immer senlrecht zur Sonne gestellt werden. also un— möglicht: ein System, das weder Studium noch eine Vorbe— 
7 dru Meeres, insbesondere der Flut und der Bran— gefähr stündlich nach dem Stande der Sonne in seiner Lage reitungsarbeit erfordert. Der Erfinder dieses originellen Ver— 
diese dienstbar zu machen, und wenn alle verändert werden. In Bombay hat man diesen geistreichen fahrens, Josef Orsat, bedient sich einfach der Ziffern und in der 
sse bisher auch kaum über die Bedeutung Apparat im Truppendienst erprobt und überraschend günstige Tat läßt seine Methode an Einfachheit und Klarheit nichts zu 
n e uche hĩnausgekommen sind, eine genauere Be— Erfolge erzielt. Zu gleicher Zeit wicd jetßt in Philadelphia wünschen übrig. Orsat verfaht für jede Sprache ein gramma— 
ene ee Experimente zeigt doch ein langsames eine Sonnenpumpe erprobt, die voa dem amerilanischen Er— tisches Wörterbuch, das aus zwei Teilen besteht. Der erste 
n r v Arthur Dolling, der sich im Strand sinder Fran! Shuman stammt; durch die Sonnenstrahlen wird Teil bringt die Wörter mit Dellinationen und Konjugationen in 
e mit Schöpfungen lühner Erfinder beschäftigt, Wasser erhitzt, Dampf erzeugt und mit der so gewonnenen alphabetischer Reihenfolge und hinter jedem Wort ist eine be— 
erichte von einer ganzen Reihe von Fällen, in denen sinn— Kraft Wasser aus einer Tiefe von 83 Fuß zur Erdoberfläche stimmte Ziffer angegeben. Der zweite Teil bringt die Ziffern, 
1 neue Konstruktionen sich bereits in der Praxis erprobt emporgepumpt. Die Maschine sunktioniert vortrefflich und soll ihrer Reihenfolge nach und hinter jeder Ziffer das Wort, das sie 
e 3 aunstige Perspeltwen für kommende Zeiten er⸗ in vergröhßerter Form in Aegypten zur Wasserversorgung be— bedeutet. Aus dem Wörterbuch dieses Systems entnehmen R 
e Jahren lonnte man in Paris im Tui⸗ nutzt werden. Die Versuche, die Krast des Meeres für industrielle als Probe folgende Beispiele: Im ersten Teil lesen wir etwa: 
i e tiateit sehen, der die Kraft Zwece auszunutzen, beruhen auf dem Gedanken, Flut und In gleich 1, haben gleich 8, wir haben gleich 19, ihr habt gleich 
eee und r Sonnenwãärnie praktisch ausnutzte. Ebbe zur Erzeugung komprimierter Lust zu verwenden. Einen 20, Gepäd gleich 26, erhalten gleich 331. Im zweiten Teil 
ssrahle or pon 34 n Zurchmesser fing die Sonnen— seht einfachen Apparat dieser Art hat sich im vergangenen Jahre finden wir dasselbe in der Reihenfolge der Ziffern, also etwa 
ahlen un proitzierte sie zusammengedrängt auf einen der Engländer Brossell patentieren lässen. Diese Maschine besteht 1 gleich in, 18 gleich haben, 19 gleich wir haben usw. Nun 
u serlesel der Dampf entwicelte und damit einen aus einer metallenen leeren Kuppel. die an Stellen starken sind die verschiedenen Wörterbücher für alle Sprachen genau 
Motor antrieb. Der Motor war an eine Marinoni-Drudpresse Wogenganges so aufgerichtet wird, daß die geschlossene Kuppel nach der gleichen Zahlenbedeutung bearbeitet, man braucht alse 
angeschlossen und man vermochte so durch einfache Ausnutzung über das Wasser emporragt und der untere Rand unter dem nur das Ziffernverzeichnis für die eigene Sprache und hat die 
der Sonnenlraft in einer Stunde regelmäßig 500 Exemplare Wasserspiegel liegt. Die Wellen pressen in ihrer Bewegung Gewißheit, daß der anders sprechende Korrespondent die Bedeu— 
einer Zeitung zu druden. Der Ensinder des Apparates war die Luft in dem oberen Teile der Kuppel zusammen, und die tung der ihm mitgeteilten Ziffern ohne westeres aus seinem 
der Italiener Pifri. Die Ausnußung der Sonnenhitze ist auch auf diese Weise erzielte Preßluft wird durch einen Schlauch Wörterbuch entnehmen wird. Wenn also ein Deutscher, der 
die Grundlage eines neuen Apparates von Funke Durch Sonnen- einem Motor zuaeführ nicht italienisch schreiben kann, seinem italienischen Geschäfts— 
e e starker freunde . B. mitteilen will „Wir haben Gepäd erhalten“, 
ine Turbine antreibt. Der Luftstrom wird in einem so schreibt er au rund seines Wörte i 
langen Kanal oder Tunnel erzeugt, der an der Südseite eines Eine Weltsprache, bie jedermann versteht. be 3 — 3 i 8 t 
Sũugels aufgebaut ist und oben in einen Schornstein ausläuft. Die bisher ersonnenen Weltsprachen wie das Esperento und seinem Ziffernverzeichnis, daß 19 „wir haben“ heißt, 331 „er— 
Der Motor liegt am unteren Ende des Tunnels. Es hat sich seine Abarten und Rivalen können im Verkehr mit den Ange— halten“, 26 „Gepäd“: die Bedeutung der Mitteilung ist ihm 
gezeigt, daß die durch die Sonne ergeugte Sitze sogar ausreicht, hörigen fremder Nalionen von großem Nutzen sein, aber wie also klar und ein Irrtum ausgeschlossen. Auf diese Weise lann 
auch nach Sonnenuntergang den Motor in Gang zu halten. oft auch das Gegenteil versichert wird: ihre Erlernung erfor— sich ein Franzose schriftlich ebenso gut mit einem Chinesen ver— 
Einfacher und weniger kompliziert sind die Sonnenöfen, die dert ein längeres Studium. Für den schriftlichen Verkehr ständigen, wie ein Deutscher mit einem Japaner usw. Die 
bereits heute als Kochapparate in Indien und Aegypten ver⸗ anders sprechender Personen untereinander, insbesondere aber Methode, über die die Illustration berichtet, ermöglicht einen 
wendet werden. Der von einem Erfinder Adams ersonnene für die laufmännische Korrespondenz bedarf man in Wirklich— mühelosen schriftlichen Verklehr und läßt sich auch für telegra— 
Apparat besteht aus einem lonischen Reflektor, der einfach leit nur einer sehr beschränkten Anzahl von Worten, um das phische Mitteilungen verwenden, ohne sich mit den Telegramm- 
aus Solßz gearbeitet und mit Spiegelalas versehen ist. Im auszudrücken, was man mitteilen will; in der Praxis aber muß codes zu berühren, die ja nicht eine Verständigung zwischen 
Innern des Refleltors wird ein zynderförmiges Gefäß mit der fremdsprachige Korrespondent doch über einen Wortschatz anders sprechenden Beteiligten erstreben, sondern in erster Lin 
Fleisch oder Gemuse gefüllt. Das Gefäß steht unter einer verfügen, der weit über die eigentliche Notwendigkeit hinaus-⸗ eine Verbilligung der drahtlichen Verständiguna. . K. 
Glashülle. ähnlich den Glasalocken. unter denen man in preift. denn er muß sich die Sicherbeit verschaffen, stets deut-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.