Full text: Lübeckische Anzeigen 1911 (1911)

AJ * —A — o0 &D 9* —1 
ausqgabe A. Freitag, den 3. Februar 1911. Abend⸗Biatt Kr. 62. 
WU 
—— —— — — — —— 
—5 Erfahrungen mit paritätischen 
und kompninalen Arbeitsnachweisen. 
In der am Donn 
——— 
ins, zu im * 
und Landamt, di n a di ee ng das Stadt⸗ 
iürbeitgeberverband eingeladen worden — vyp 
ulissupret Veen der ee ee 
o W. jesi * o 
xtmit wecrtvollem Ht a —— ⏑—— schon 
rag berdi — —— uen en —* 
7 —« Arbeitsn ijen in welchem er folqendes aus⸗ 
Ser Arbeitsnachweis ist, trodem 
michte eenee n eg eeztp ae e dreg 
— ——— war die ee a Hrens 
As ) 1 
——— 
nd roh fein. beim Bau der Ryhramid 
die Arbeit ramiden. Hier wurde 
stelle — Iheten ee 
er vurch Peter den EMan eiche ist viele, Jahrhunderte 
baelbng asehen Vec wog v Lei der Erbauupa gt 
soige der Entrdlung der Ardettsve ai Ihnen die Reihen⸗ 
—E wurde —— di 5 Frund 
iel Zei Iro Frage vie 
Interesse u unhrrh Wehete und vielleicht auch Ihr 
— ite eenee 
on derjeni e eigent⸗ 
3 Anner —— Aprict. oder belfer gesagt, 
e nd chie Si binfüßrene envermittlung hervorgegangen ist 
wesens. Hier finden wir n d Zut ver Bute dez duntt 
nittlung durch den a aerd eine geregelte Arbeitsver⸗ 
sandwerksgesellen, hatten b prechmenster, Die zugereisten 
———— anntlich ihre bestimmten, Ge- 
—— 7 
vom Sprechmeister unterwi mewpen er wurden 
clegenheit. esen über die vor 
— 
ei diefer manen 
—— eei 
— —— 
— —— 
e n dee nr z8 in Sitzit — 
aqu * wur 1 
eede une vn e si 
zeigen aber diese glten Aufzei ekannt geworden. Jedenfalls 
nommen ein —E— ——— bn Fne 
deunngn deiehene d 83 sr krüheren und 
m Nieder 
— — 
zn 
—F au ie Te A 
9 erden ene ä 
—ä—— — unde edatheg Ilgteherguag 
* erden konnte, Zunächst abe uwanderung ge⸗ 
eitgeber. jondern die Ardei aber waren es nicht di 4 
mittsung in die Hände n rbeitnehmer. welche die — Ar 
ausig angefeindete F und dargus ergibt fich pey 
— 66 hechadieee 
lärt sie haben si hieraus eigentlich ganz n sesin 
ee e J ——— —* 
u den Einrichtungen Diese Abwehr hat 
eiannt sind. Me gen gestaltet, die J 
Nachahmungen — probiert. wnn alen 
ung gekommen zu fein, di an jetzt glaubt, zu einer Einrich⸗ 
x 3 
r. gegen, die Üebergriffe und AÄngriff eine sichere Ge⸗ 
Fwaͤhrl. Daß die und Angriffe der Arbeitne 
Arbeitnehmer zuei tellung der beteiligten Arbeit bpe 
AäAAII In, Aweneeg ud 
zu erwähnen. Ab e erfreuliche ist. 
man danach streht, ein er es ist erklärlich 
ind dies gef — eiwas besseren Konner herzuft daß 
rrankfurt a. einb durch eine vom, freien uten 
eleiugt Behzrden auee Konferenz. Es warxen si * 
sche und auch. —X ehrte. Sozialdemokraten — dieser 
züch für die Arbeit 8 fo aussah, als wenn die 77 
D Wetebeg ce Vhetrt nferenz 
—— gebern. Auf der —— fahen tleiner 
ischer et dieichnet „Die, Arbeitsvermittl and enn 
jtein Ideal * klingtase usß Iiud 
ß niaeern ön; aber 
genügend Proben 2 es in Wirklichkeit nicht gibt. E es 
es werden noch heut einer soichen Einrichtung“ gen 778 
In vn ee v henen genr tung gepatt pud 
een —— — — 
oen bens ery ———— —— eee 
urb. enn wir uns die ———— ehmern. eien. 
Arb nnewesesrethht.Mugem ae anez lelhen parttatiwon 
-— m führen. so wir 
ee —ARI — 5 
welcher Arbe wrte: Arbeitgeber n g 6 Selbstverstãnd⸗ 
shandhabung genee und Arbeitnehmer rbeitnehmer. Aber 
r — muß. 3983 
Wdeher Vieetetu aut hndinidcgt 
sndenedeh gie ebiam ——— vQe 
eheteehanatets i deen ngen dazen kranken 
Straßburg us ö Arbeilsnachweife w Die Verwaltung 
Fa wenn deg esteht aus rielleicht i in Berlin. Koln 
diefer Zahl rbeitgebern auch eine solch bis 14 Perfonen. 
doch lange passen würde, so wird es * Zusammensetzung in 
Vetz picht der, Fan sein. Wenn iden Arheitnehmern 
— B 6 ——— 
— eenhaspuͤrde hictiFeitz eine 
schen ebenso andesrae wili verttrelen — herügsichtigen sein. 
persfländlich d is anderen Organisierten adienirsch. Dunger 
sierten Anii arf an die Gelbe gleichfalls. und selbst 
Antigewerkschaft n und Blauen,. di 
auch nicht unberug en und wie sie alle heiß e unorgani⸗ 
nicht in diefer iet lassen. Denn tben ng en. doch 
—— — 7 
heitnehmer dewährl lung weder dem Arbeit g Hand 
ö — daß pe coreen ——— 
empner begutacht er seine Tätigkeit nich 
einem Inseaenten achten lassen will, ein T nicht von 
d nne ee eee Asole hit en 
ante Wniuen ——— — —— 
wie denkt ann, daß fie Erspriehli erlich. daß nicht 
onmiset ng b die Arbeit ei iches leisten wird. Denn 
V rtnerhrt aher solchen Verw 
um die Verwaliu irklichkeit handelt es si erwaltungs⸗ 
— n s3 sich d 
e 
telle. ie 
—9 um nur — — Räumlichkeiten aeedenht J 
auf einer Schiffswerft usw. b ewerre. die in einer Fab 9 
guszunehmen — eschäftigt sind, zu klafsifigzi rit. 
—* —8 Wde —*RXX Ieine eee 
—B — Arbeilgebet 
ellen und 9 des von ihm dische g9 doch auch bei 
ich auf biese 9 Abtaxrierung vor en Arbeiters mit hin— 
Dan rt nd We rnehmen wollen. E 
ee — 
— — 6 Weind esuüdet 
— 8VB—— essiich o var er Arbeit, 
ι helitras darum, — den 
aft zugefübrt wirb und 
dem Arbeitnehmer moglichst schnell Arbeit verschafft wird. Das 
will der poritaͤtische Arbeitsnachweis aber gzer nicht. Er glaubt. 
dah er 95 großen Einrichtungen und die Vertretung aller 
eser verschiedenen Interessen der beiden Teile gar nicht nötis 
a und so hat sich denn, herausgestellt dah die jeßt be⸗ 
ehenten bariiischen ebeitenachweise, teils unter kommu—- 
jaler Verwaliung. teils unter Verwaltung von Wohl 
ãuigkeitsansialten wohl arbeiten, aber doch eigent⸗ 
ich nicht jo arbeilen. daß der Arbeitgeber Ge 
rauch davor machen kann. Die Proben, sind gemacht wor— 
en. und gerade in unserem arg angefeindeten Hamburg 
at' die Sozialdemokralie sehen müssen. daß die Arbeitgebet 
nit den Arbeitnehmern unterhandeln mußten. um einen pari— 
ratijchen Arbeitsnachweis einzurichten. Es ging zunächst aller⸗ 
dings sehr, schön. auch die Satzungen wurden im Entwurf fertig⸗ 
geslellt. Abet bevor der Arbeitsnachweis eröffnet werden konnte 
sellten, sich schon Meinungsverschiedenheiten ein in der Art 
wie ich mir erlauhte. Ihnen im grohßen und ganzen vorzu⸗ 
rühren. Der Hamburger Arveitgeber sah schon damals ein. 
aß mit einem solchen Arbeitsnachweis ihm nicht geholfen wer⸗ 
»en könne, und deshalb ist man dort bei dem Arbeitsnach- 
veis der Arbeitgeber geblieben. Nun fann mir vorgehalten 
verden und vielleicht nicht mit Unxrecht. daß die Arbeits- 
eistung und die Vermittelung durch die paritätischen Arbeits- 
iachweise gar keine so geringe ist. Das Reichsarbeitsblatt weist 
a alle — nach. — Tausende und Abertausende Arbeiter 
„utch paritätische Ärbeitsnachweise vermittelt werden. Aber 
ras hat doch einen Haken. Es handelt sich nämlich bei den 
aeisten mit großen Zahlen sich ausweisenden paritätischen Ar⸗ 
eitznachweisen um die Vermittlung ungelernter Arbeits- 
kräfte. um, Arbeitskräfte. die jeden Tag ihre Arbeitsstelle 
wechseln. Dann ist man sich auch nicht ganz klar bei, der 
Lufsftellung der Statistik. vob man den Mann immer wieden 
uiUs solchen zählt. wenn er sich wieder beim Arbeitsnachweis 
neldet, oder nur einmal. ohne Rüchsicht quf die ihm nach 
ewiesenen Arbeitsstellen. Ich habe vor einigen Jahren als 
Sachverständiger die Ehre gehabt, im Reichsstatistischen Amt 
mich hierübber äußern zu können. Es wurden verschiedene 
Ansichten lgut und da ich kein gelehrter Mann bhin, habe ich 
nir zagen Jassen daß die Herren Statistiker wohl recht haben 
önnten. Nur, eins kdonnten die Herren mir nicht beweisen. 
und dadurch habe ich meine Meinung nicht nur verteidigen 
önnen, sondern ich habe auch recht behalten. Bei der Auf— 
leliung der Statistik des Monats für die paritätischen Ar⸗— 
eitsnachweise. wie auch für die übrigen Arbeitsnachweise ist 
s Gebrauch bei den Arbeitgebernachweisen, daß man die 
m Monat im, Arbeitsnachweis um Arbeit nachsuchende Person 
nur einmal als Person zählt. gleichviel, ob & sich im Laufe 
SWMonals einmal oder wiederholt um Arbeit emüůht und solch 
zkommen hat; „s ist nur eine Person, die Sache ist die Be—⸗ 
haffung von Arbeit. Das wird vielfach von den paritäti— 
ichen Herren perwechselt. Die Herren sagen sich. wenn ein 
ewöhnlicher Arbeitsmann, um solche handelt es sich in den 
geisten Fällen bei den paritätischen Nachweisen, sich an 20 
Tagen im Monat bei uns meldet, haben wir 20 Personen. 
kin Serr vom Reichsstatistischen Anit hat mir das nach allen 
Kegeln der Kunst nachgewiesen. Aber auf meine Frage. wenn 
run ein Krieg ausbräche und der paritätische Arbeitsnachweis 
vürde gefragt wie viele Leute kannst du heute siellen zum 
Absenden oder dem Kaiser liefern. wurde mir erwidert, ja— 
dann müssen wir die Leute erst zählen. Und das ist die Sach 
jerade, die tatsächliche Zahl der Leute, die sich im Arbeils 
achweis melden kommen als Arbeitsuchende in Frage. Dah 
nach der Art der Vermittsung der parifätischen Arbeits nachweise 
mehr die Art der Bemühung gezählt wird, ieine Sache 
die mit Recht bemängelt wird; aber die Zählung wird nad 
vie vor in der Art aufgestellt, wie es fruüher war. Es mag 
a möglich sein.daß nöoch irgend eine andere Äübsicht dabeée 
»orhanden ist. Ich möchte auch gleich erwähnen, daß die pari— 
atischen Arbeitsnachweise darguf ausgehen, ihre Ärbeit wener 
auszudehnen. Vorläufig handelt es sich zwar nur noch um 
oie Vermittelung von Arbeit, aber es kommt doch immer darauf 
inaus daß man neben der Arbeitsvermittlung noch viele 
indere Sache mit ins Feuer führen kann, ja mön glaubt, ins 
Feuer führen zu müssen. Und so ist in erster Linie begösichtigt. 
daß die Arbeitsuchenden, die nun gar keine Arbeit be— 
sommen können, ein Aequivalent für das unschuldige Warten 
aben sollen. Ich meine die Einführung der Ürbeitslosenper— 
cherung . .Das Wort Versicherung wollen wir hien 
cht unterstreichen, denn der ürbeitslose wird schwer— 
in der Lage sein, sich versichern zu konnen. 
Sie zu zahlende Versicherungsprämie muß also von 
inderer Seite kommen. Und wenn man bei der Arbeitslofen- 
ersicherung —, auch diese Einrichtung ist schon ins Leben ge— 
rusen man hat n in verschiedenen Staaten und Städfen 
echt erhebliche Summen hierfür hergegeben — immer die 
Zache zählt und nicht die Person. dann wird die ganze Ein— 
ichtung meines Erachtens doch nur dazu dienen, daß dvie 
Faulen und, Unfähigen und das sonstige sich in einer Groß— 
stadt anhäufende Gesindel sich auf Kosten des Staats ernaährt 
ind durch den Arbeitsnachweis hierfür eine Bescheinigung er— 
hält daß sie berechtigt sind, sich auf diese Art und Weife auf 
osten ihrer Mitbürger ernähren lassen, zun können. Danmm 
»aben wir mit diesen paritätischen Arbeitsnachweisen noch ein⸗ 
indere Frage ausgefochten, und wenn ich mich nun perfoönlich 
ns Feuer führen muß, dürfen Sie das nicht als Egoismus 
uffassen. Ich WVjp aber diese Angelegenheit auf mich per— 
oͤnlich beziehen weil ich bis jetzt der einzige gewesen bin, der 
»en paritatischen Arbeitsnachweisen bewiesen hat und erzählen 
ann, daß sie eigentlich nicht allein die Arbeilsnachweisung als 
dauptsache betreiben. sondern daß sie gvigentuig den Gewerk— 
haften das Bett warm machen. Denn die in der Verwaitung 
»es paritätischey. Arbeitsnachweises sißenden Arbeitnehmer haber 
liicht nur das Interesse wahrzunehmen. daß die Arbeit regel— 
recht vergeben wird nach Tüchtigkeit und Fähigkeit der sich Mei— 
enden. sondern sie haben guch dem Interesse ihrer Geweri⸗ 
chaften und dem der Sozialdemokratie Geltung zu verschaffen. 
Wenn ein paritätischer Arbeitsnachweis besteht, ist noch lange 
nicht gesagt. diaß einem Arbeitsuchenden nun guch tatsächlich 
Arbeit nachgewiesen wird, daß der Arbeiter die ihm milgeteiite 
Irbeitsstelle qug tatsächlich aufsucht und die Arbeit auch an⸗ 
immt. Vielfach ist das nämlich nicht der Fall. Die Ge— 
verkschaften und namentlich die sozialdemokratischen, verlangen 
»on dem vom, paritätischen Arbeitsnachweis abgefertigten Ar— 
eitnehmer: daß er sich bevor er sich zu der ihm angebotenen 
Arheitsstelle begibt, zuvor zur Kontrolle bei ihrem AÄrbeits- 
achweis — aber das darf man ja nicht mehr Jagen, denn die 
Sʒozialdemokraten haben doch ausgesprochen. daß sie, wenn po— 
itätische Arbeitsnachweise eingerichtet werden, ihre eigenen Naqh 
veise gufheben wollen, sie nennen sie daher lieber Zahistelsen, 
denn solche müssen natürlich vorhanden sein, damit die Ge 
nossen ihre Beiträge auch los werden können. Zahistellen, das 
lingt ganz unschuüldig, aber falsächlich wird hier die Ärbeil 
38 Den Arbeitern wird nämlich plausibel gemacht: Du 
mußt erst. zum paritätischen Arbeitsnachweis sehen und wenn 
»u dort Arbeit bekommst, hast du dich zunächst bei uns zu er⸗ 
undigen, ob du die Arbeit auch annehmen darfst. Entsegnet 
der Arbeiter: Unsere Genossen sitzen doch bereits in der Ver— 
waltung des heaen Arbeitsnachweises, so wird ihm ge—⸗ 
anfwortet: Mit denen hast du nichts zu tun. und wenn du 
nicht tust. was wir wollen, gehörst du nicht zu uns, sondern 
nach dem paritätischen Arbeitsnachweis. Das ist eine so wichtige 
Angelegenheit daß sie nicht ernstlich genug beachtet werden kann 
Wenn Lin Siaat oder eine Gesellsschaft sich gur Einrichtung eines 
varitätischen Arbeitsnachweises bequemt und dann zum Schluß 
echen muß daß dadurch nur Genossen großgezogen und deren 
AX Ve eeeee eeer eehe g y 
iossen diese Erkenn ehr unbequem, aber doch nicht a 
usix⸗itfen (itorSenung folat) 
— — — — 2 
Aus den Nachbargebieten. 
Schles wꝛg⸗Holstein. F 
Kiel. 3. Febr. Frauen sind neuerdings als st imm⸗ 
berechtigte Mitglieder in Bezirkskommissionen 
für städtische Armenpflege eingetreten, nachdem der 
Magistrat seine Zustimmung erteilt hat. Die Einrichtung 
hat sich bewährt, eine Anzahl Frauen hat sich für das 
Ehrenamt einer Armenpflegerin gemeldet. 
Wandsbek, 3. Febr. Einen Margeritentäg wird 
auch Wandsbek haben, und zwar wird er voraussichtlich mit dem 
Kinderhilfstag von Hamburg zusammenfallen. 
Oldesloe, 8. Febr. Auf dem Provinzial— 
Wirtetag wurde beschlossen, an den Oberpräsidenten eine 
Eingabe zu richten, um den 8 8 der Polizeiverordnung über 
die äuhßere Heilighaltung der Sonn⸗ und Feiertage vom 
20. Febr. 1800 aufzuheben. Nach diesem Paragraphen war es 
serboten, während des Gottesdienstes Getränke an 
inheimische Personen zu verabfolgen; man durfte 
wur an Fremde Getränke verabreichen. Dem Antrage ist 
aunmehr vom Oberpräsidenten entsprochen worden. Es steht 
den Wirten also frei, auch an Einheimische während des 
Bottesdienstes Getränke zu verabfolgen. 
Salstenbek, 38. Febr. Ein zweifaches Opfer hat 
der Krupunder See gefordert. Beim Schlittschuhlaufen sind 
dort die 12 bezw. 13 Jahre alten Söhne des Brauerei— 
arbeiters Meyer eingebrochen und ertrunken. 
Flensburg, 3. Febr. Der Milchkonsumverein, 
der als Folge der Erhöhung der Milchpreise gegründet wurde. 
tritt am 10. Febr. in Tätigkeit. Es werden täglich 10000 1 
Milch und 500 1 Rahm aus Dänemark geliefert. Die nicht 
derkaufte Milch wird in den Meiereien verarbeitet. Auch die 
Butter wird billig an die Mitglieder abgegeben werden. 
Schleswig, 3. Febr. Besitzwechsel. Hobbesitzer 
M. O. Kragh verkaufte an Amtsvorsteher Jacob Ries, Scherre⸗ 
bek, seinen Besitz Nörbygaard für reichlich 300 000 M. Der 
160 ha große Besitz hat 4800 MuGrundsteuerreinertrag. Leben⸗ 
des und totes Inventar folgen in den Handel mit. — 
Spurlos verschwunden ist seit Sonnabend der Besitzer 
des Etablissements „Holsteinisches Haus“ O. Dem Vernehmen 
nach befindet er sich in Holland. Das Etablissement war durch 
die vorgenommene Ausgestaltung, durch Saalbau usw. übeclastet. 
Elmshorn, 3. Febr. Der Streit in der Gerberei 
von Johann Knecht K Söhne dauert fort. Mittwoch trafen 
62 fremde Arbeiter ein. die auf dem Anschlußgleise direkt 
auf das Fabrikgelände geschafft wurden, um einen Zusammen— 
itoß mit den Ausständigen zu vermeiden. Abends fanden 
Versammlungen zwischen den Vertretern der Arbeitgeber und 
der Arbeitnehmer statt. Eine Einigung wurde nicht erzielt. 
Apenrade, 3. Febr. Eine schwere Blut— 
vergiftung hatte sich ein Setzerlehrling durch Abkratzen 
eines Gesichtspickels zugezogen. Unser furchlbaren Quasen isi 
der junge Mensch verschieden. 
Großherzogtum Oldenburg, Fürstentunrt Lübed. 
K. Ahrensbök, 3. Febr. Eine Schulverbands⸗ 
itzung mit nachfolgender gemeinschaflcher Sitzung mit 
der Schulkommission fsand Mittwoch hier katt. Au Stelle 
des Klempnermeisters W. Höft wählte der Fleclen Ahrensbök 
verichtsaktuar Ahlers als Schuckomm ssionsmitgli:d, während 
ie Landgemeinde Ahrensbök das bisherige Mitglied Hudner 
BuckBarghorst wiederwählte. Vorgelegt wurde auch der 
Kostenanschlag über den Vorbau beim hiesigen Schulhause. 
da aber die Summe von 17002 1800 Mazu hoch erschien, 
vurde die Sache einer Kommission zur weiteren Ver— 
tzandlung überwiesen, auch über den Neubau des Holsten⸗ 
oorfer Schulhauses konnte noch keine Einigung erzielt 
werden. Da über die neugelegten Fußböden im Schulhause 
von manchen Seiten Klagen eingingen, wurde die Schul⸗ 
ommission beauftragt, sich noch einmal mit dem betreffenden 
dandwerker in Verbindung zu seken. ehe die Abnahme 
rfolgen sosf 
Lauenburg. 
Ratzeburg, 3. Febr. Diebstahl. Ein Landmann in 
der Vorstadt stellte Sonnabend einen fremden Knecht ein. Bereits 
am Sonntag benutzte dieser die Gelegenheit, mit einem Polten 
Kleidungsstücken seines Arbeitgebers im Werte von zirka 70 M 
zu verschwinden. Er reiste nach Lübeck. wo er noch am 
elben Abend in einer Herberge festgenommen werden konnte. 
D. Sandesneben, 2. Febr. Niedergebrannt 
st Donnerstag das Wohnhaus und der angebaute Schweine- 
tall des Maurers Kreker, Wentorf. Das Feuer entstand 
iuf dem Hausboden im Heu: das Gebäude war aus Lehm— 
teinen mit Bretterverschalung erbaut und mit Ziegelpfannen 
sededt. Verbrannt ist nur ein kleiner Teil der Möbel. 
die Wentorfer Spritze schützte die Nachbargebäude, ebenfalls 
varen die Spritzen der Sandesnebener und Linauer frei— 
villigen Feuerwehren zur Stelle. 
Sandesneben, 3. Febr. Dem Landbriefträger 
Witten ist bei seinem Scheiden aus dem Dienst das Preußische 
UIlaemeine Ehrenzeichen verliehen worden. 
Großher;og!mer Medlenburag. 
—Schönberg, 3. Febr. Ein Einbruch wurde in 
der Nacht zum Mittwoch auf dem Pfarrgehöft in Herrn⸗ 
hdurg verübt. Die Diebe schlachteten im Hühnerstall ein 
zalbes Dutzend Hühner ab und entwendeten aus dem an— 
zrenzenden Stall ein Quantum Kohlen. Auch im nahe—⸗ 
gelegenen Rottensdor“ wurden aus der Knechtekammer 
eines Hauswirts mehrere Kleidungsstücke gestohlen. — 
Diphtheritis. Leider ist durch die hier vereinzelt auf— 
tretende Diphtheritis ein zehniähriges Mädchen hinweggerafft 
worden. 
88 Grevesmühlen, 3. Febr. Verliehen ist dem 
Briefträger Kruse anläßlich seines Scheidens aus dem Dienste 
»er Titel „Oberbriefträger“. — Der Gesangverein 
„Liederkranz“ feierte sein 30jähriges Stiftungsfest. Die 
Finnahme betrug 475,02 M, die Ausgabe 438,28 M. Die 
Mitaliederzahl ist um 16 gestiegen. Dem Verein gehören 
22 altive und 95 soziale Mitglieder an. — Die Musterung 
findet im hiesigen Aushebungsbezirk statt: in Rehna am 
27. Febr. in Gadebusch am 28. Febr. und in Grevesmühlen 
am 1. 2. und 3 Maͤra
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.