blau⸗schwarzen Wolken. die unser schones Land in dunkle Schatten
hüllen, mussen durch die nächste Reichstagswahl zerstänbt werden
nser Kaiser soll die Sührung der neuen Aera. die aus dem
schc ffenden Burgertum emporwachsen doll, übernehmen und ern
sie Abernehmen, wenn er erkennen gelernt bat. daß das
heulige, fast mittelalterliche Regime für unser rapid anwachfen⸗
1 Volt nicht mehr daugt. Es stehen dem Kaiser wie leinem
deutschen Volle in der nächsten Zeit große Kämpfe bevor. Wir
oslen unsern Kaiser in den Kampf der Parteien richt hinein⸗
ehen. Doch siegt unsere Kraft, die Kraft gesunden Fortschritts
unsere Intelligenz, unsere Arbeit über die Vorrechte mittelalterlichen
Traditionen, zeigt das deutsche Voll in seiner Gesamtheit, dab
es müde ist der feudalen und uerikalen Bevormundung, so er⸗
arie wir mit Gewihhelt von unserem Kaiser, daß auch unter
shm der neue Schritt mit der Energie eingehalten wird. die ihm
rigen ist und die zum Wohle des Volkes verlangt werden muß.
U so durfen wir mit Freude bekennen. daß Kaiser Wilhelm I.
das vollste, schönste Vertrauen des Reiches besist. daß wir noch
Grohes unb Gutes von ihm erwarten und daß er unserer Treue
en sein da So vitle ich Sie, meine Serren. sich von Ihren
Sihen m erheben und mit mir einzustimmen in den Ruf: S. M.
ierne u. ger deutscher Kailer lebe hoch — Surra — hurra
aunai Die Worte fanden in aller Herzen freudigen
Widerhall und unter dem Gesange der Nationalhumne klangen
hell die Glaͤfer aneinander. Im weiteren Verlaufe des vor⸗
refflichen Mahles boten deklamatorische und musikalische Vor⸗
rage sowie gemeinsame Lieder eine abwechselungsreiche Unter⸗
Aung. welche die frohen Stunden nur zu schnell dabin eilen
rehen.
Der Verein chemaltger Artilleristen für Lübed und Umgegend
eranssallete seine Kaisergeburtstagsfeier im Konzerthaus „Fünf⸗
hausen“. Den Abend leiteten einige Konsgertstücke ein. Der
horsthende, Serr Dobberstein, eröffnete mit einer kurzen
Begruͤßungsansprache die Feier. Er hieß alle Erschienenen herz⸗
ich willkommen und bot den Ehrenmitgliedern und Gästen, unter
benen wir die Herren Senator Dr. Weumann, Oberst 3. D.
F'a ber, Brigadekommandeur Generalmajor v. Oi dtman und
Sauptmann a. D. Grünweller bemerkten, einen besonderen
Willtommensgruß. Auch einige Segeberger Kameraden wohnten
der Feier bei. Ein Prolog mit lebendem Bilde, die Verherr⸗
lichung des deutschen Kaisers darstellend, sand viel Beifall. Mit
der Darstellung der Germania bei diesem Akte wußte sich Irl.
Sünnewold sehr gut abzufinden; auch Herr Kohn, der den
extlichen Teil übernommen hatte, sei lobend erwähnt. Die Fest⸗
rede hielt Herr Staatsanwalt Dr. Benda. In feinen überaus
eindrudsvollen Ausführungen kam er zunächstt auf die Zeit vor
100 Jahren zu sprechen. Auch damals habe Lübed einen Kaiser⸗
Geburtstag gefeiert. Nämlich den Napoleons! Aber nur ge⸗
zwungenermaßen habe Deutschland am 16. August 1811 dem ver⸗
baßten Unterdrũcker d ie Wunsche zu seinem Geburtstage entgegen⸗
gebracht. Damals habe neben den Wünschen die Gesinnung
gefehlt. Wie anders fei es heute, wo an dem Geburtstage des
geriebten deutschen Kaisers jeder treue Deutsche vor seiner Wunsch
die Gesinnung stelle. Die Rede klang aus in ein dreifaches
Hurra auf Kaiser Wilhelm, in das die Versammlung ebenso wie
in das Lied „Heil Dir im Siegerkranz“ begeistert einstimmte.
Den Schluß der Feier bildeten humoristische Vorträge, ein kleines
Theaterstuck und ein Tanzkraänzchen. *
Der Verein echem. Kameraden des Gardekorps
hersteht seine Kaisers-Geburtstagsfeier immer besonders inter⸗
ssant zu gestalten. Als Festlokal hatte man diesmal die
Bauhwrtte “ gewählt, deren obere Räume prächtig mit Fahnen,
Sirlanden und Blattgrün ausgeschmückt waren. Einen be—
jonderen Ehrenplatz hatte die Büste des Kaisers gefunden.
herr Fricke bot der Versammlung den Willkommensgruß.
Am Vorstandstisch hatten u. a. die Herren Senator Kulen⸗
kamp, Generalmajor v. Oidtman und Hauptmann z. D.
Faber Platz genommen. Der Vorsitzende, Herr Nissen;7
hielt die Festrede, in der er die vorbildliche Persönlichkeit
des deutschen Kaisers als Soldat und Mensch besonders feierte.
Das dreifache Hoch auf Kaiser Wilhelm II. fand ein leb
haftes Echo. Nachdem Herr Pastor Müller einen bemerkens⸗
werten und beifällig aufgenommenen Vortrag über „Deutsch—
land vor 1803* gehalten hatte, trat die Fidelitas in ihre
vechie Gemeinsam volα siebιν BR- ναν⏑
trãge der Serren Bollimever, Bruggemannz Fridke
md Wichmannu wechselten miteinander ab. Einer alten
Sette gemuß. fehlte auch diesmal auf der Katsergeburtsfeier des
Fardevereins das obligate „Festmahl“: Wuürstchen- Steuerkraui
d Kammel nicht. Erwähnt set auch noch, daß auf der
estrigen Feier auch der zweite Jahrgang der „Platznatrone“
zur Ausgabe gelangfe.
Kaifergeburtstags seier in der Ernestinenschule.
In der Ernestinenschule begann die Kaisergeburtstags-
reier um 9 Uhr morgens mit gemeinsamem Gesang des Liedes
Lobe den Herrn“. Die Schülerinnen trugen sodann patriotische
Hedichte vor; bei der Auswahl der Gedichte hatte unser Heimat⸗
dichtet Em. Geibel besondere Berüchschtigung erfahren. Die
Feftrede hielt Herr Organist Lichtwark. Er betonte hierbei be
onders die Bedeutung der Musik für die Pflege des Gemüts
inter Hinweis auf die Wertschätzung der Musik durch den Kaiser
ind seine Familie. Mit dem gemeinsamem Gesange der Lieder
„Deutschland, Deutschland über alles“ und „Heil Dir im Sieger⸗
cranz“ erreichte die Schulfeier ihr Ende. —
Kaisergeburtstagsfeier der Feuerwehrleute.
Der Ortsverein Lübeckk des Verbandes deut—
scher Berufsfeuerwehrmänner J. Wachtour feierte
Donnerstag nachmittag im fesltlich geschmückten Kriegerzimmer
es Gesellschaftshauses „Bürgerverein“ (W. Kempfer) den Ge—
»urtstag Sr. Mai. des deutschen Kaisers. Die Feier, die einen
ehr gulen Besuch seitens der Mitglieder und Damen des noch
ungen Vereins zu verzeichnen hatte, nahm einen allseitig höchst
hefriedigenden Verlauf. Der Vorsitzende, Kamerad Kuhlmann,
zedccchte in einer gehaltvollen Rede der Wirksamkeit unsere⸗
Kaifers und brachte das Kaiserhoch aus, in das die Versammel
sen jubelnd einstimmten. Kamerad Barknmann feierte in schwung
ollen Worten die 40jährige Wiederkehr der Neugründung des
bdeutschen Reiches und ließ seine Ausführungen in ein begeistertes
hoch aluf das Vaterland ausklingen. Klaviervorträge, Della⸗
mationen unseres Lübecker Poeten K. Kindermann, Rundge—
änge und dergl. beschlossen das Fest, das uns zeigte, daß unsere
wackeren Feuerwehrleute begeisterte Patrioten sind, die auch dem
Irobsinn gern ein paar Stunden schenken.
Die Garnison
zatte den Geburtstag des Kaisers, wie gemeldet, schon am
Borabend durch einen Zapfenstreich eingeleitet. Am gleichen
bend (Donnerstag) feierte die 4. Kompagnie und die Ma—
chinengewehrabteilung gemeinsam in der „Stadthalle“ den Ge—
hurtstag des obersten Kriegsherrn. Am Vormittag des Fest—
ages fand der Kirchgang des Regiments statt und am Abend
vurden die Kompagniefeiern abgehalten. Und zwar waren die
inzelnen Kompagnien auf folgende Festlokale verteilt: 1. Komp
n „Friedrichshof“, 2. Komp. in der „Zentralhalle“, 3. Komp
n „Adlershorst“ (4. Komp. und Maschinengewehrabteilung am
Donnerstag in der „Stadthalle“), 5. und 6. Komp. im „Ko⸗
losseums, 7. Komp. in der „Flora“ und die 8. Komp. im „Kon—
zerthaus Lübeck“‘“. Auf allen Feiern wurden der Bedeutung
des Tages entsprechende Reden gehalten und kleine Theater⸗
stücke von den Mannschaften aufgeführt. Ein gemütlicher Tanz
bildete den Schluß der Feiern. —R
Auswürtige Kalfergeburtstagsseiern.
— Schoönmberg, 28. Jan. Anläßlich des Ge⸗⸗
—A
chmuck angelegt. Am Vormittag sanden in den Schulen beson
dere Feiern statt. Nachmittags wurden in Spehrs und West,
»hals Hotel Festessen veranstaltet, die beide gut besucht waren
Abends feierte der Kampfgensssenverein von 1870/71 im Schützen—
jause Kaisers Geburtstag durch ein geselliges Beisammensein
Rehna, 28. Jan. Anläßlich des Geburts⸗
ages des Kaisers hatten die öffentlichen Gebäude und viele
Privathäuser Flaggenschmuck angelegt. In den Schulen wurden
ie Kinder von den Lehrern auf die Bedeutung des Festtages
zingewiesen, worauf Schulfreiheit eintrat. Nachmittags fand
int Hotel Stadt Hamburg ein Festessen statt, und abends veran—
staltete der Krieger- und Militärverein eine größere Feier im
E. Körnerschen Lokale.
88 Grevesmühlen, 28. Jan. Der Kriegerver—
ein zu —— — feierte den Geburtstag des Kaisers durch
4 —XXXX —— —
Telegraphische Kurs- und Marktherichte.
W. Berlin, 27. Januat. Sehlusinraeo.
Atimo·Kurss. 26. 27. Ditimo-Lurso. 26. 7.
nbeex· Buche Fis. I873 — — Rbs. Am.-Paekott. 144 12 1480
ombarden 21. 122 20.99 Norddeutsch. Lloyd 308. 10 108. 10
öwerlin. Handelagas. 172. - 172. 12 Laurahutte 108.228 —.*
Deutscho Bank 265.12 265.25 Boehumer 227. 50 228. 25
Dresdener Bank 16412 16487 Dortmund. Union — — —8—
Disconto-Command. 195. 37 195.50 Dynamit-Trust 186.75 187.75
ODestr. Kreditbank 213. 12 213 — Prirat Diskont: 2332.
Schlasa: Rnhie
Lübeck, 27. Januar. Hornviehmarkt. Auftrieb am 26. Januar
o rinder, und zwar 1 Ochsen. 1 Bullen, 18 Kühe u. Jungrinder,
dwon 9 Stüuck aus der Quarantäneanstalt, 11 Stück aus dem
Inlande. Es wurden sür 50 Kg. Schlachtgewicht bezahlt. . Qua⸗
sität mit 73 bis 79 Qualität mit 67 bis 72 3. Qualität
mit 61 bis 66M. 4 Qualität mit 55 bis 60 M., Bullen mit 68 bis
71M. Schweinzem arkt. Auftrieb 315 Schweine gus dem Inland.
Bezahlt wurden: Leichte und Mittelware mit 58 bis 69 M. fette
hᷣwere Ware mit 58 bis 59 M, Versandschweine —. bis — M.
Sauen mit 53 bis 57M. — Außerdem noch: 30 fette Kälber mit
82—295 M. 27 Schafe mit 65 —88 M. Ausnahmeware wurde über
Rotiz bezahlt. Der Markt in Schweinen und Kälbern war mäkia.
in Rindern und Schafen ziemlich lebhaft.
chiffahrt.
Angekommene Schiffe.
Travemünde. 27. Januar.
Zeit Reisedauer Pall. von
8.20 V. 126. a Lübeck Lundin. Kopenhagen
630 V. 126. Malmðd Follin. Kopenhagen
730 V. 80. Stadt Lübeck, Beeth. WMemel
8.10 V. 48. Luise, Niedermeyer, Memel
Abgegangene Schiffe.
Travemünde. 26. Januar. nach
9.39 N. Finland, Karlsson, Abo
9,45 M. Thor II, Jörgensen,. Nalstor
Elbe⸗Trave⸗Kanalschiffahrt.
Lauenburg, 27. Januar. Die Schleuse passierten:
Nr. 2087, Schaal, von Güster nach Harburg, 414 t Kies.
Nr. 515, Düsing, von Güster nach Harburg, 419 t Kies.
Nr. 2755, Kersten, von Mölln nach Hamburg, 187 6 Weizen.
Nr. 607, Schmidt, von Lübeck nach Hamburg, 193t Weizen.
Nr. 70, Winkler, von Hamburg nach Lübech, leer.
Nr 1863. Göpfert, von Güster nach Hamburg. 220t Kies.
Seeberichte.
Lübed, 27. Januar.
*(C. Possehl K Co.) D. „Lübeck“, Kapt. J. Ehmcke, ilt
heute vormittag von Narvik in Rotterdam angekommen.
*(Franz Heinrich.) Lt. Tel. aus Libau ist D. „Hansa“,
Kapt. Schmalfeldt heute nachmittag von dort auf hier abge—
gangen.
Den 22 A⸗
R.. 4. Kälte — Grad.
INachrichten.
7 swanuar. vorm. 8 UÜhr: 4 30
Aussich? für d Witterung am 28. Januar.
Schwache Südwestwiude. Wolkig. Geringe Niederschläge
Etwas käiter.
Geschãftliche Mitteilungen.
leb soll also wieder sehuld daran sbin,
aß du krank bist, weil wir den Weg von Geheimrats TJʒ
Nzu Fuß machen mußten? Hättest du nur auf m
dann würde der Weg dir nicht geschadet haben. Du
⁊ ein paar Sodener Mineral⸗Pastilien (Fays ächse)
Han diasche nehmen, das hatt' ich dir gesagl. wen die
vem Temperxagturwechsel ausgezeichnete Dienste tun.
ber hast die Sodener vergessen. und wenn du nun er⸗
tet bist, irägst du auch ganz allein die Schuld. Preis
Dta die S vher ναιιννα 382
Für den redaktionellen Teil perantwortlich: G. Wulff;
für den Inseratent⸗is· s Schᷣder. beide n62
Erweiterung der Verladerampe und Um Mitteil nthe ines F— 7 —
es Ladegleises id itteilung des Aufenthalts eines, molkereiinhaber isten rselben Bel Vrü EEX
lmilicher Teil —— ——
— — Heitergewahrung der Beihülfe“an Dberg, geboren am *1. Juu is 88. e Wahr
— ie Witwe des Gerichtsvoiizi eg FJull us86 zu Colpin Zuwiderhandlungen ge— i —W „leiner 15
Bersammlung der Bürgerschaft re i u — 8 zu den Alten J Nr. 154/10 stehenden Bostimmungen die Stelerme Küsten38
im Montag, dem 80. Januar 1911, Febision, des 338 vom 15. Sev⸗ Luͤbed. den 26. Januar 1913. 1178 aach. dem echssrs oe sevounche niht aine Zusahorüflinge ——— I
abends 6 Uhr, ember 1898. betreffend die Anlegung —5———— höhere Strafe verwirkt ist, nach den 88 66 sschetei mittl. Hochsee⸗
un Bürgerschaftsfanle des Rathaufes. Wondeenn 4 8 yo neehe mwanehe vom! Lübeck, den 27. Januar 1911 lirs
i 3. — F
Tagesordnung: — —— n i e ver — geteoe
Wahl der Kommission zur Vorprũfung at 1910 um A s0 600 33 35 gewerbeordnung bestraft 1766
des Nachtragsentwurses zu dem Gesehe S. 4.) Sühed den 8 anuar 1911 Verdingung.
vom 3, Olloder 1906, betr. die Erhebung Beteiligung des Heiligen Geist med inalamt. MeinsenaLikserung von 2000 hw Basatt.
einer Gewerbesseuer von dem Betriebe Hospitais an dem UÜnernehmen der Jeinsolag und 350 cbm Steinschlag aus
der Gast-⸗ und, Schankwirtschaft, sowie dübeckSegeberger Eisendahn. (151 Schul⸗Nacyrichten. Branii. Grauwerke und dergleichen zur
des Kleinhandels mit Branmwein vder or. ,S. 8) — Bekanutmachun Unterhaltung der Straßen inm Lubegischen
Spiritus. Zeihülse an d ß ung. Staatsgebiet für das Jahr 1911
* n den Lübecker gemein⸗ Das für Schüler der Städti J joll ver⸗
i. Mitteilungen des Senates. nützigen Bauverein für den ue Volksschulen und der Sectau ge x it eni
e de Senaus 343 9II AMr. 6 85 e ee d Vierteliahr en bis *8 mit entsprechender Aufschrift
xlängerung der Sielleitung i jüsi ßz eniahr bis Sstern) zu Zzahl Sonnab
Kaiser⸗Allee zu S v r I F, gelegen Zchulgeld ist in der Zeit * — ne en 35 ehzaar d. J.
— n Pegndg Forsthalle. (1911 Innerhalb des 8 18. bis zum Dienstag, den dem Bauamt Mühlendamm s0 einzureichen
Fb inez Neachtrages zu dem Gesetz Verkauf eines an der Straße Bei werden alle Wieree I I v engen idnnen von dort gegen —*
oe Zu — gr 38 Lnihe belegene eeed unter polizeiliche Ve iene gestelli. der & der ,,, — — 9 —
——— tINr. 8 S. 13. e, Glockengießerstrafze Ar. 4, unter werden.
herssellung Die d — umd Austausch von Staats. Wi Jug demn Bepbagtangsonebiete dürfen Vorlegung der Schulgeldrechnungen zu —9— Zuschlagsfrist Z Wochen 1278
wischen· der eNerhindunestrane Feen n Poggensee. (1911 Nr. 9, eeen de 7 38 riea den 17. Jamnar 1911 12481 nbed. den 18. Januar 1911.
16. r —8* *
i 38 get —A e Aug. Papee, betr. Rege⸗uicht entfernt werden. ie —Die Oberschulbehörde. ccere
an 00 Betam iaeSeffenmmee Ve ieg
es; 0
ranntmachung vom — Mider Wß V Antrag don Gaosch, betr. Verbreite —8 e ecee u e Ab Am Montag. den 20. Februar 1911 Die u— e Verdingung.
etrefsend den Bebauungspian von zung der Moislinger Allee. ariien nschtteie bet Wohende weine. norgens 9 Ahr, wird im Gebäude der Maurerarbeit e
* isling. (1910 Nr. 98. S. 325. Imeder oh, Klein, —— Aufbessee wie von Viehauttionen e henmartie * Wpagter ae * puee i ie —** * * ——
Pflasterung de Au ezüge von Ruhegehalts- yrt und für Steuerleute, an b e
B een dhe
usdehnung der. Landaemeindeord- VIIN Zeobachtungsgebiet ist verbolen. reine Prüsung für werden
ne dones etg — inirag von Stelling, betr. Ge Schiffer auf hieiner und auf — ind bi
das Gesamtgitt ee au ahruna einer den gegenwärtigen Das Treiben S Klauenvieh au v eine Zusatzurüfung für wmitlere — Eonngebee 8 hie —X an 1
des Artilels 60 des Unier⸗ Ieneerhne —— nn Wegen und Plaben im Beob baiceei — — sint mi tans 132 ue
richtsgesetzes vom 17. Oltober 1885 iie n und Gemeinde gchtungsgebiet ist verboten. Dem Treiben mitt Februar stattfindenden Verdingunds ermi J
idid u , Sobeiii g etrieben beschäftiaten Arbeiter. ist das Fahren mit angespannten Wieder mittags 12 Uhr, beim Vorsitzenden in Gegenwart IDrs 3 in, welcher
idt io dir xvrommihsions- Dimopter, ãuern gleich zu erachten r. der Kommisston, Direktor der Navigatiens von dem Unletzeichnet ne 5875
——6 624 Woriführer der Bürgerschaft. * ule br Edhulze unner gieich anaa don den ueze neen gehalten werden
die Balgeneruhet mmnaen übe ñ—ee — — — D d 34. legung der nach den Pruͤfungsvorschriften as Baugmt. perschloen und mit
* gewerkschule. r 26 Die Vorlagen für die V uz, Der Handel im Umherziehen min vom 16.3 entsprechender Ausschrift versehen. einzu⸗
gf Aommninonsbert i gu her Buhre easn Wndig aeng Deie ihe Geflügel iizu deaffegenar 1904 deforderten Vapier⸗ rehesshn u
5 dungsetat für die Beamten der eweg gg 7u —ãe 8.8 neten verbelen. da an n — en —VR— v
o mittags Ien i en genügen 58 gungen ie— uom
—— — ——
—XR' —F og— rx im neuen Gewibpie ur nach weise üher die gesetzlich verlangt —, A gegen Erstattung
—— Boirsunn an den ieee der Bürgerschaft zur Einsich eede en eine ahrtszeit und der buregesee Vd aoehvchthoe von dor dezogen
Vg dmuniahre vg Jlebene ene 3 litglieder der e aus. u ergchten sWbons au aleidh ee vn ee * eße Fohre seree hlagsfrist 2¶ Wochen
in Nr Ti 3 mpker, Das Verfũtt att des letzteren ihr Steuermanns⸗ Lun g8 dochen.
Wortfübt . 240 ern von Milch und Molke oatent vorzulegen und sich über nig übeck, den 24. Januar 1811. 165
er der Burgerichast eirucisaͤnden an das Vieh der Sanimel-verdaältnis ed hre ver nircieltoht
4182