Schiffahrt.
Eingezogene Wractonne. Nach Besettigung des südlich vom
Lotsenhause Jonathanwiese bei Neustadt gesunkenen Schiffes
Ang —8 n * —s Aee worden.
ichen an swig üste. In dem Fahr⸗
wasser an der schleswigschen Westküste sind die
qufgenommen und die Sommerzeichen ausgelegt.
Befenerung im Kieler Hafen. In der Sonnabend abgehal⸗
tenen Verfammlung des Kieler nautischen Vereins teilte der Vor⸗
sihende, Konsul Aug. Sartori, mit, forgfältige Feststellungen
ergeben, daß eine Verwebslung des Friedrichs⸗
ete
gli en au r rodmo i ⸗
lich en Werf t zwei große eleltrische Lampen I gi
die Gasboien im äußeren Hafen verdedtt würden. Der Verein
II den Vorstand, an maßgebender Stelle dahin vor—
sbeie n daß die Lichter nach der See zu abge⸗—
angekommene Schiffe.
—7— algrgie I& 11. Aprii on
J . Anneliese, Thiel, i
—— Vehr Brahe, Lindroos, oniaeige
B 603 Sedina, Ehrtmann, Riga
—— is Westkusten, Larston, aobenie
57 g F Bögen, Pries, Hammeren
. 560 Dora, Klingenber
1338*8 die anaenvers. 58
8. . “u Vihan
1,50 N. undo, Zum Buͤnel aulman. Aaden?
öln
abgegangene schisse.
z20 3. Zultg —— Sine
„ VR. ustav, Nielson
23. * Oskarshamn
hea, Chrytensen, — Randers
Seeberichte.
gese 8 Lübeck, 11. April.
Jo urmester K Sohn.) Lt. Tel ist D
abnsn aus Bluyth ist D.
ynhild“, heute nachmittag von dort auf hier abgegangen.
3 zum Dienste ais Sckitü
Amtlicher Teil. Maudintten — A.Aührer oder Die Apgahen idek die zut
4. gabe er die zu äsige Höchst⸗
— F Das Polizelamt bestimmt auf Grund dola eaeahez Pneen ee Iger Zas geue Shul ewerreschuie.
Gewerbegerich ainer“ uthe Vermesteng die socne ezei ag sid auf gilen vorssebend geher Shulahr beginnt. an Mittwon i
gericht. Zahl d g höchste rezeichneten Fahr ic —— —3
Sitzung am Minwoch d ⸗sJ Zehl der Veronen welche das Fahr Fahrzeugen on schldarer Siellel das beirenf tren baben sore Ledtuinag ott an di der
e April isnebmen dars. zeus mzuschlagen. * — ——— posoceheneet 3 I —* an dn
dDie Gerichto aenee 6 88. 513 swidene Zon der Zchuipfi eee unn
eeiberet ves Veiverbe gerlan F zuht — —XE — e eeee Iune finder Mautg k3 — 33 * pflicht ind für das Sommerhalbjahr nh
—— * d mgemö nwendung, w Di 9 eletzes
de e eeeratnh — daeeeeüen at —ä ——
— —A 3 n nn unhed ueen it r nigelt besördert, sowie wend sesden“ Ed— 7 der Vrobezeit) zur Auinahme in die den g ihrer Stellunc
wae e z — e befördect werden darfß eine e ritse zum Zwecke der Personen. ———3 abee I die aus der Lehre austretenden Lehtun ule schriftlich anzu⸗
dir 3868. Betannin unter 3 immweste oder Korhjacke von mindesten berlas ig qepesbonchig oder entgeltic 3 — en
Bestimmungen zur d sa ng belreffend g. Tragfähigkeit mitzuführen berlasen werden. —B—
— G a 8 13 Anmeldebögen können w getretenen Lebrlinge.
eeef Ape von Kalisalzen. be — en — die Linie Pelzer — —— en di *8651 ———— en aiscis zm1N Un ing Un im en Sutech
Luͤbed den 10. Ayril akent aieheuz ercheeiten tader 8* ieser Verordu aag werden auf 243
April 1911. 613 vrn, im 8 6, vordeschrieb t, außer srund desrkß Ar 0 Ret —
J — * — 8 — Abeʒ gie eleche bis zu S raan Der Direktor Fe Gewerbeschule.
alebe ze —
4 maßaebend ist, di 814. ⸗
en hu aineehntgn Sider aus. Vesa aufnehmen, darf. Dabei werden er vortehenden Verorduung treten er deg * ———
—V negr Lage —RV ve — 8 zod Personen Ibbin Boois⸗ am 20. Mal 1911 n Fraft. 5*
ellung des eieeheeehe di Feit moal ein e iee 40 Personen iedes⸗ — 8 15. enn getsven
9 — 90 23 in 9 —* — —— —Ix* ——53 — vom 14. Juli 1904 . Adne heed won Falken
lell esetz. betreffend die Fest xbm kann schwimmfähi eurer auf Wasseritr eförderung von Persone Vdat Gethending⸗Sund.
—— für die 5 J ben lar von e eee! Wae asene wid aufaehoben. ÿ aag nn Salar
edeit hie echnungsjahr i911. Von auenß e ge prilglg nzei — 353 Sotesgrd und, Frich pon
Asbi 0. Avril 1011. —— 3 neh — — q olizeiamt. In oster · Inseln. Tonnen, Aus—⸗
ie Senatslanzlei. innenen —— — J elben den ic. uritgg 8
a m ẽ vs — — . irchen an ——
gen e aehigtt —— —83 4 echedaengeen ee s 7
DZae esebbiatt vom Jahre 191 37. — er Feier ihres fünfund— ive
— 8 ——
————— d Wweheeteen Fuen in Gebrouch Jalebi 5 w
die im Anschiutz and ntmachung betreffend vessen sind 9 koönnen. Die Schwimm⸗ Penrt: 5*387 abends 35 Uhr: 3
Warede das Hauge Abtommen ie zweckentsprechend an Vord zu ea, 560 ar freita Andacht: Pastor Költen
Negitier J rdeinaherh
von Deutschland mit g 17. Juli I1900 lufschrift, Schwi ze sind durch die 4 Vredigt ghends 7 Uhr: Vn —F
e d rantteih zud weitereh nb Schwimmwesten“ senntlich au A 5 digt: ve 37 Uhr: Andacht mit Pre—
echtshilseverkehrs gen en. Die Boote ind gebrauchefertig renz tuheehe
e e eeeeeeee een reꝛ aenulr dotami deh
Bie Satslanuo denzen zu oehSiener lind Selthen amiet ao
7 d — ir Gottesdie si i
Betan⸗nn nn r gi demse 7 hSanaao⸗a..
An ʒetan an Mng vn —8 h Dandden Moiorboten und in.. 21 Dane decedhn magoge
uun Egg —— ——— aidhn de ar e, Aendoef 51 Vaend Freitag: Anfangstage des
zwei herrenlos aufgefund Staotswerf Abfahrts-und Anfunftszei —6 dni *
—R ndene Böle öffentlich at stszeilenunserhalten will ————
aee ũ r ——— einen —* Zusammen Sõ —
Zolizgduregn α IN tn im egen, aus Ihehtih ehwiung oru —E — I *— tt —*
* 1 i * ü
J—— ——
Lubeck den 1. Apri Der Fobrplan i den aeAwe Di Sie
die April 1911. ihlan t auf den Schi 9 Zgeen er denhh DMin;
DAMolizeiat an aet 9 Der Kirchenrat. J uhr I 8 ah Hin. : nachm
4 fahriszeisen sindein ——— *
——— ——
ge äß 8 n
vendon on don Londnataeh Polsta dend nnwadene *
49. De— t — i
— amdche auetgen
PVerden solche vurch ei snteagt dandeleto engbeit bei zer
älle oder durq ß ngefretene Unglüds. Fon Ir —
Wer es unternim —— Umllande unum⸗ ran Solene aͤroger, biet Secer
traben im —RA—— auf den Wasser dem donhdebntder Schisethret nicht nur 853 S ——
—IV — aus in andere V — anharn 64 *90 3— achen neldet Hergen Nonselnnonsgeswastes ange⸗
äßig Personen Gewässer gewerbs⸗ gn den Anlegestellen ei dt i
en e e ————— 33
cen * folgt. Fünfhau
* —D se raede 30 —9. dürfen 8 die genehwigten Fahror eise Luͤbech den 11. n
— — e Sandelskammer.
Die Genehm olizeiamtes einzuholen e Ginese
—8 Wenn d uͤ —
en dehehe — VIedehed dn eae Betanu · machuug
Sffstncr e —56 onelen dernz bezeten Die Biigsterungs- umnd Pl n
eiee ze chuesen arbeiten nebst den Fuhrlenst anierungs⸗
Irdnuns cetgenen Vorschtisen diese⸗ —— Werren rreenee * ttde
er, dem Hafen g. der Moistin
medae zuwider handelt. Ine in zu machen dehnis vuer Adenpet bis zum eehee zun
Zwee Internebmier haben die solch nlezebaue eenn x— ee
ien olche⸗ 8 * deeiht ür di
doote oder Veen Dampfschiffe, Motor ei Den Anordnungen, die von dem Füh ne bomn en Dat
oche vor —, eine B dnWe huhe A ee ee —
em RPolhzeia inn der ersten Fa sen, Fahrzeuges in Bezu — — 5*
zustellen. zeiamte zur Untersuchung 88 hid —53 und — — p dune ——
Atung der Hed Mühlendamm N Einsi
83. trofien werden, haben si tdnung gei aus und könn t. Zur Einsicht
wo 3* e auf solchen“ Dampfichü a ereee Mannschaften wie der ————— dort gegen Einsendung
u dg ee —— zud an B———— z 33 zusammen As eeeeee von
namhaft zu ud sind dem Polizeiamte 99 nach, so können sie von die enheet ude *
ambaft zu machen, damit sie, sausi it⸗ oder Wei eeen re deie m
JJ —
Besahsaung eben giis m nubeim vouaedinzudẽ
e das ete ne Free nur Pubeed Pi vrorhanden ijt, dars —— nhr im Bauamt. ded
en ein Zeugnss rüfung wird unreine zareiche dd ruplenheit di —3
— —* avn — *5* ——————— hienener Bieter ersolgt. art etwa er⸗
— D een deeere e
——— ie Midahet baheen übech, den 10. April 1911. 6060
Der Baudirektor.
Baͤlnet
csranz Heinrich) LEt. Tel. aus Königsberg ist D.
Revahi, Kapt. Radloff, heute vormittag um 8 Uhr daselbst
ingekommen.
(F. H. Bertling.) Lt. Tel. aus Riga ist D. „Alexandra“
veute nachmittag daselbst angekoinmen.
Elbe⸗Trave⸗Ranalschiffahrt.
Lauenburg, 11. April. Die Schleuse passierten:
Nr. 2083, Bremer, von Güster nach Hamburg, 404 6 Kies.
NRe, 515, Dusing, von Güster nach Hamburg, 445 t Kies.
Nr. 212, Kaupsch, von Güster nach Hamburg, 413 t Kies.
sar. 909, Kretschmar, von Güster nach Hamburg, 395 6 Kies.
Nr. 294, Stehr, von Behlendorf nach Hamburg, 2141 Lehm
Nr. 10, Bracher, von Brandenburg nach Lübeck, 292 6 So de
und SEalz.
Nr. 4797, Busse, von Lübeck nach Berlin, 584 t Eisen u. Getreide
r. 213, Fuder, von Lübeck nach Hamburg, leer.
RKr. 5151, Knevekow, von Lübeck nach Hamburg, 1366 Mauer
steine.
Nr. 837, Bardowiek, von Lübedk nach Hamburg, 142 t Mauer⸗
steine.
Nr. 1236, Bitkau, von Pretzin nach Lübeck, 492 t Steinschlag.
Nr. 485, Maß, von Güster nach Hamburg, 190 6 Kies
Wind in Tranemunde
Den 11 üpril vorm. d hr, Still.
nachm. 8 Uhr NW., 2.
Wasserstands⸗Nachrichten.
Travemuͤnde 11. April. vorms Ubr: — 4
nachm. 8 Uhr: — 36.
Aussicht für die Witterung am 12. April.
Zunehmende Bewölkung. Geringe Waͤrmeänderuna.
Feine oder geringe Niederschläge.
— ——— — —
Geschãftliche Mitteilungen.
7 idi en auffallend
Schielen Sie nicht uid — Ihrer
Nochbarin herüber, sondern holen Sie jofort im nächsten Laden die
Achle Lußhns Salm.TervKernseise mukotband,hiermit können
Sie den gieichen Efseit erziesen. Merke die Marke: „Luhns!“ 5822
sausendfach bewantre
hiahrong ben
Brechdurchitall,
naermenl. diarrhöe, sars
αα. Darmkatarrh, eic
— — ——
Bwangsversteigerung.
. Im Wege der Zwangsyollstredung
joll das im Grundbuche von Lübeck innere
Stadt, Blatt 3894, zur Zeit der Ein—
ragung des Versteigerungsvermerkes auf den
Namen des Zimmermanns Conrad Friedrich
Wilhelm Böttger in Lübechk eingetragene
Hrundstück Hartengrube Nr. 24, Artike'!
3894 der Utinterrolle, groß 2 a 12 qm.
am Dienstag, den 30. Mai 1911,
mittaas 12 Uhr,
durch das unterzeichnete Gericht an Ge⸗
richtsstelle, Zimmer Nr. 20, versteigert
werden.
Der, Versteigerunasvermerk ist gm
10. April 1911 in das Grundbuch ein—
getragen.
Es ergeht die Aufforderung, Rechte,
soweit sie zur Zeit der Eintragung des
Bersteigerungsvermerkes aus dem
Grundbuche nicht ersichtlich waren,
pätestens im Versteigerungstermine vor
der Aufforderung zur Abgabe von Ge—
oten anzumelden und, wenn der Gläu—
ziger widersoricht, glaubhaft zu machen