Full text: Lübeckische Anzeigen 1866 (1866)

Die Brauerei von H. X. D. Kipp, 
Engelsarube Nr. 625, 
empfiehlt gutes Moftocker Braun:, Weiß- und 
Schiffebier, fowie Eimerbier zu verfhiedenen Prei- 
fen; frei ins Haus, 
  
  
Heute Dienftag den 13, November brauer: 
I. L. $. Möller, 
Slodengießerkraßhe Nr. 285, 
  
  
  
Heben Freitag brauet: 
I8. Lampe, 
Fleifdhauerfiraße Nr. 126, 
Aus meiner 
Wabhmfitrape Nr. 493, zu machen. 
Bairifchen Sierbrauerei 
empfeble id dem hicfigen und auswärtigen Publikum 
vorzüglich gutes Lager:, Weiß: un Seebier. 
Beftelungen von Lager-, Weiß- und Seebier bitte ih von jeßt an bdirect in der Brauerei 
  
Dienitag den 20. November brauet: 
I. M. Mamm Wwe., 
Bederarube Nr. 125. 
u —— 
= Gekodtes Braunbier = 
wohlfhmedend und namentlich ehr aefund, empffehlt 
3. Gättens, Hürktrafe Nr, 259, 
Die Zunftbrauerei, Bekergrube Nr, 229, 
empfiehlt fi mit gutem 
Vagerbier ä 24 %. 
Weißbier ä 12 R., 
Seebier ä 6% 8 ß. 
SS. I. Böcken. 
  
  
  
Aus meiner | 
Mairijchen Bier: Brauerei 
empfehle id Zaner: Vier von ihöner 
gefdmadvoller Oualität und bitte um 
gef. Yufträge, AZ. Roeper, 
Königlraße 568, 
  
  
Seden Dienfag frifche Leberwurft, fo wie 
Mittwodhs warme Brodwurft und feine Leber- 
wurft; — Schwarzfaner, Weißfaner und Kopf- 
fleifch täglich frifch, bei S. Hildebrandt, 
T weiter Lohberg Nr, 412, 
leute Abend 5 Uhr: 
Frische Leberwurst 
bei H. Dimpker, 
; Mittags-Efjen 
ton 12 bis 1 Ubr, fowie auch porrionemeife aufer dem 
Haufe dei vorheriger Beftellung empfiehlt beftens 
GC. Bernbardt, 
Marlesgrube Nr, 526, 
  
  
  
  
Einem geehrten Mublikum die ergebene Anzeige, 
baß id mein Vager von neuen und getragenen 
Herren: Kleidungsftücken, als Röde, ee 
Pattenröde, Iaquets, Hofen, Weiten und Ober 
bemden 26. 26. von der Hürfiraße nach der 
E Mübhlenfiraße Nr. SIG BE 
heruntergehend rechts TE 
wverleat babe, und En iO in nr bis dabin gejdhentte 
Wohlwolen au ferner zu erhalten, 
) M, S, Goge. 
  
Wer noch eine rehtmäßige Forderung an meine 
werftorbene Schwiegermutter, Frau Majorin v, Za- 
dhartae, bat, _beliebe fie mir bis zum 15, b. Mis, 
zufommen zu laffen. GHeinr. Teudt, 
D. 9, Novbr. 1866, 
= Der blinde Grimm, — 
gegenwärtig wohnhaft EngelSgrube Nr, 515, 
eine Treppe ho, 
empfichit fi® auch ferner zur Anfertigung von Fuß: 
malten und Tußichemeln aus Stroh und Binten. fos 
wie zum Uueflechten von Mobhrfühlen, und bittet ale 
Menfchenfreunde, fid in vorfommenden Fällen feiner 
gütigk zu erinnern, unter Zufiderung reeller und bili: 
ger Bedienung. 
HEN 
Vhotographisches Atelier 
von HLerm., Linde 
Johannisstrasse Nr. 31 Joh. Qu. 
Photographildhes Atelier 
„3. Nöhring, 
615. große Burgfirafe 615. 
„Bir fehen uns veranlaßt unfere frühere 
Mittheilung zu wiederholen, dap anonyme Fin: 
fendungen den Lübeckifchen Anzeigen nicht eins 
gerückt werden, 
Die Medaction der Lübeifchen 
Anzeigen, 
CSiezu eine Beilage,) 
  
Bebrudt und berausgeneben unser Berantworzlihleit van Gebrüber (B, WE. und Y, ®.) Dordere, 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.