Full text: Lübeckische Anzeigen 1846 (1846)

  
  
    
   
1846. 
  
  
  
jäbrig erflärt. 
  
  
Montag den 30, März 
ai CME 
Bolljährigkeits Erklärung, 3. Die Nord: Elbe, oder das durch die Nord; Elbe 
Cin Hochedier Math hat mittel D Norden um Bogelfand in die Elbe hinein führende 
went 25. d. , Johann Hinrich Hermann Kühler Fahrwaller. 
aus KArempelsdort, auf gefdhehenes Anfuchen, für voll: Die Südfeite: Zwei fchwarze Tonnen Nr. 1 und Nr. 2. 
Die Nordfeite: Drei weiße Tonnen A, B und €, 
in der Yage wie e8 die Bekanntmachung vom 20, Nov, 
Audienz 
des Obergerichts, am Donneritag den £, April 1846, 
MVormittags 11 Uhr, 
  
Bekanntmachung, 
betreffend das Tonnen: umd Bakenwefen an der Wet 
Eule der Herzogthümer Schleswig und Holjtein, 
F$ wird hiedurch zur Kunde der Seefahrenden 
gebracht, daß, zufolge einer Bekanntmachung des Ge: 
Zollfammerz und Commerz: Collegium zu Kopenz 
vom 28, v. M., nachdem durch das Patent vom 
iv 5. das Tonnen: und Bakenwelen an der 
Quefitüfte der Herzogthümer Schleswig und Holfein te= 
gulizz worden {ft, das Fahrwaffer im Frühjahr d. I, 
zum: Zheil anders als früher und zwar folgendermaßen 
wird bezeichner werden; 
1. Die Elbe vor der Mündung des Slückftädter 
Hafens. 
Fine geftreifte Tonne an der Nordofifeite der 
zpiware auf efwa 3 Faden Wuyer bei ordinairer Chbe, 
nc abuliche Tonne an der Südoftfeire des 
Des enwa 450 Faden von der Mündung des Haz 
auf 3 Faden Warfer, 
Cine ähnliche Zonne der erfigenannten fehräg 
gegenüber an der Seite des felten holfteinifchen Ufer. 
ıc Treibbake In der Mirre des fogenanncen 
Kartorelloches, Schiffe bis 7 Fuß Liefgang Fonnen bei 
erdingirer Ebbe, fowohl an der Weg: als an der Oi: 
füite diefer Bate, das Kartoffelloch pafızen, wenn fie 
fich in der Nähe jener Bake halten. 
ie Zonnen werden Im Winter eingenommen und 
durch Cisboyen erfeht, 
2, Die Mündung des Stoerfluffes, 
Cine weiße Tonne an rechten Störelbufer, 
„Cine (hwarze Tonne an linken Ztörufer In (hd: 
Sülicher Michtung von der vorhergehenden, 
Bon der weißen Tonne bis In den Fluß hinein find 
Jängs des vechren Ufers VBaken genedt. 
Die Tonnen und Baken werden Im Frühling ausges 
legr, bald das Gig dies gefiatter, im Herbite bleiben 
fie fo lange Liegen, wis das Gıs Dies erlaubt. 
  
  
   
    
    
  
  
   
    
  
   
   
  
  
  
  
     
1814 befaat, Das Fahrwarler über das Flat zwilchen 
Geblfand und dem Trindelgrunde wird durch eine Zreib: 
bate bezeichnet, 
4. Die Süders Piep. 
Die Sudfeite: Cine brandgelbe dufere Tonne, auf 
dem Flak von Bofhfandpolln, auf 3 Faden Tiefe bJE 
hohler Ebbe. 
KEINE ANNE a De Z tängs dem Flak von 
Cine do, er "3 VBofchfandpoln, 
Die fchwarze Tonne Nr, 1 {ft fo belegen, dab man 
yon Süden kommend 7 Fuß Waller bei hohler Ebbe 
über Bofchfandpolln Flak hat, ; 
Cine fchwarze Tonne Nr. 4 mit einer Stange, wor: 
auf ein Knopf, am weillihen Ende von Bielshoven 
Zorel vor dem Flakfırom. 
Eine grüne Boye boim Wrack des Dampiichims 
Manchefter, 
Die Nordfeire: Eine weiße Tonne A, vor den 
aeltende der Mirtelplaate, wo Norder: UND, ZUder-Ficp 
in einander fallen, 
Cine weiße Tonne B, vor dem fogenanncen 9Mic 
ylaars - Zrindel, . . 
Cine weige Tonne €, vor der Mitrelplaate, Bela: 
höven gegenüber, 
Eine weiße Zonne D, am Oftende der 
quo Sierder= und Suder: Picp zu ann 
Cine do. 
r 
  
do. 
  
  
  
  
  
     
ireelpiaaie, 
CN. 
    
  
3. Das Fahrwalfer über Dlauort 
wird vom Norden her durch eine gelbe Bone be 
ner werden, welche an der fellen Blauorrefeite bh 
Jegr, die Michrung nach den an derfelben Seite Aeheuz 
den Srochbaken zeigen wird. 
Die Holzbafe auf Blauort It durch eine Sturmauch 
qeageführt, wird aber baldıoglicht Durch eine MEUE 
CEfeBE WerDeN, 
6, Die Hever: wie bisher, 
7, Die neue Schmalriefe. 
Cine hellblaue auGere Tonne mir einem Stiel, wor: 
auf ein Korb, auf 41 Faden Ziele bei bebier Ebbe, 
die Seefandbake_in N,D. 4D, pr. Cor der Pellwormerz 
thurm in 9, 1S. pr, EG, 
  
   
   
  
Sn) 
EEE
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.