pulzen, Secretaire mit und ohne Auffak, Servanten,
Syeife: Sophaz Spiel und Walchrifche, Spiegel:
Eervanten mit Börtern, Spuckbeten, Tabactsfaften,
Theecomfort$, Tifche für Bettlägerige, Zählbretz
ter u, f.
Uhrmacher: Normal: Uhren,
Weber: Arbeiten: Berts: Bühren zu Unter: und
Oberbetten, Vett:Parchen, Drellz und Nächfen Lein,
Zinngießer: Arbeiten: Armleuchter, Blumen:
topfe, Briefbefhwerer, Dintenfäfler, Kaffetannen,
Leuchter, Yichtladen, Lichtfcheerbrien, Lichtfehirme,
Löffelbretter, Potagelöffel, Salzfälfer, Schreibzeuge,
Seeltopie, Ceifenbeen, Spielbriden, Zabads:
Fajten, u. f. w.
Der Verkauf gefchieht nur zu feiten Preifen und gegen
baare Zahlung.
TWaterländifche Feuer: Verficherungs ; Sefelfchaft
in Elberfeld.
Das Protocoll der Aifkten, General» Verfammlung
betrifft den Jahres = Bericht fo wie die jährlichen Wahlen
und enthält noch die Beltinmung, das dem Infpector
Herrn $. 28. Ziegler das Pradieat „ Subdirector“ ertheilt
wurde. —
Der Gefhäftsftand der Sefellihaft war am 1, Januar
1842 folgender:
Die ult. 1841 (aufenden VBerliche:
rungen berragen überbaupt
P.C.+57 98,482,329, —
Dagesen eben:
a) das Gewährleitungs: Kapital von P.S.«7 1,000,000, —
b) Prämien: Neferve.........00++ 2 157,762, —
c) Dramien der Rucverficherunge
gegen PS. 8,989,321. — .. = 23,417. —
d) Gewinn: Referve nebit Zinfen .. = 60,456. —
Die Prämien: Einnahme im Jahre
1341 DEMUN- 22.000000 une P.C.2 214,530. 25 (ar.
Genen fänmımtliche big ule. 1841 anz
gemeldete Brandfhäden find gez
ftelt, einfehlieblich einer Neferve
von P.C.xP 13,845, —
N SE „6. 102,230, —
wovon die Nücfichernz
15,944, —,
den tragen ...+ ++ » D.C. 28 86,286, —
Das Gewinn:Nefult, d. Jahres 1841 it P.C.xf 66,927, —
Das Statut der Gefelifchaft, die Yahres:Abfchlüffe, übers
haupt alles, was Verfaffung und Gefchäfrsführung betrifft,
und Intereffe für ein verehrlihes Publikum haben könnte,
liegt bei dem Unterzeichneten zur Einficht offen; auch wird
bei Berficherungen, die derfelbe fogleich feiltabzufhlies
en bevollmächtiger ift, jede paffende Erleichterung gewährt
werden. einr. Broemann,
Lübeet d, «3, März 1842, Haupt: Agent,
Beekergrube Nr. 196.
Die BVorfteher der Kartenmacher = Arbeitsleutes
Sterbe:Caffe verfammeln fh am zweyten Dftertage den
28. März, Nachmittags präcife 3 Uhr, bey dem Herrn
Buck, in der Dankwärtsgrube Nr. 694, zur Vorlequng
der Jahresrechnung, wozu die fämmitlichen Interefenten
biedurch eingeladen werden.
3tes8 Quartier,
te Drau.
Brauerey,
2
Heute brauen
H. X. H. Böllow, Trave bey der Petersgrube Nr. 386,
NH. DH. Luetgens, Vedergrube Nr. 201,
S, $. 28, Sfonbiel, Begergrube Nr, 116,
5
Rr. Schröder, langen Lohberg Nr. 35£.
N N. G. Schröder, Glockengieberftraße Nr, 239,
„ 2, Klev, FHeifchhauerftrabe Dr. 95,
Hierauf folgen:
5. 5. Kahl, Engelsgrube Nr. 626,
3. $. Stück, Glodengieberftraße Nr. 231,
GC, H. Meimers, Keildhhauerftraße Nr. 128,
5. M, Marer, Hürktraße Dr. 301.
5. D. Frevdang Wive,, Hlrftrase Nr. 267,
&. 3. $. Steffens, Wahmürade Nr. 453.
ch beabfichtige, bev meiner Durchreife, mich einige
Zeit Hiseibjt aufzuhalten und mit Portraitmalen wud Zeich:
hen zu befebäftigen, Da ih mehrere Kahre in München
unter Anleitung von Hofmaler Stieler, Hofmaler Kaulbach
und ProfeiTor Hefte gemalt und camponirt habe: fo find
meine Portraits auch in deren Manier ausgeführt, bürge
überhaupt für die Achnlichkeit der von mir gemalten Bilder,
und liegen nach der Natur gemalte Studienköpfe zu Jederz
manns Anficht bereit, er
Hinfichtlich des Preifes werde ih mich billig finden lamen,
da ich mehr der Beichäitigung halder , als des BerdienntesS
wegen male, und empfehle mich daher dent Publikum cr2
gebenft, E, YJuliug Grorau,
log. Sr. Hamburg Wr. 4.
an LAS
Da ich einen Verfuch gemacht habe mit neuen Fenz
ter: Vorfäßen von Mahayony und anderm Holze in verz
{biedenen Zeichnungen, fo verfeble id nicht Das geehrte
Publikum hievon zu benachrichtigen, da ich fe Außerit
elegant und dauerhaft anfertige, und bitte, mich mit Ihren
gütigen Aufträgen zu beehren, unter Verficherung recller
und prompter Bedienung. Probe hievon If jederzeit ein?
zufehen große Schmicdejtraße Dr. 979.
GC. H. Fiidborn,
Spiegelmacher und Kunftarbeiter,
Einem geehrten Publikum beehre ih mich hiedurh
anzuzeigen, daß Ich die Erlaubuig erhalten habe, 3 Tage vor
der hiefigen Börfe augzußftehen, und da heure Mittwoch den
23, März der erfte Tay if, fo erlanbe ich mir, mir einer
bedeutenden Auswahl von guren beiländifehen Brufßkientic8,
MBraunfhweiger und Bremer Honigkuchen, weißen und
braunen Orangekuchen , weißen und braunen Dranaes
nüffen, weißen und braunen Pfeffernüffen und den in
Hamburg fo fehr beliebten franzöjifihen Drangenüffen, Ches
fands:, Lebz und Studenten:Kuchen mich angelegentlichtt
Nah Be und fhmeichle mir, auch diefes Mal, wie
rüber, einen geneigten zahlreichen Zufprud zu erhalten,
indem ich die biligften Preife verfwreche,
Ergebenit 5. SG, H. Zördens,
übe d. 23, März. Kuchenbäeter aus Hamburg,
In einem freundlichen Haufe, bey einer tilen Kas
milie, werden zu Ditern noch ein oder zwev-Penfiondre
gefucht. Das Nähere zu erfragen im Wddreßhaufe,
ES werden Theilnehmer zu einem Bearäbnif = Pros
clama gefucht, Das Nähere Mengüraße Nr, 92,
MWer Baufchutt oder Erde außerhalb der Stadt
fährt, Fann folches, gegen ein angemeffenes Zrinkgeld,
Mühlenthor: Brüce Nr. 769 eben durch’s dunkle Thor
innerhalb der erften Pforte linker Hand abwerfen.
Mir birten um die Rechnungen für unfre Zöglinge
big Mittwoch d. 23. März. Dettmer & Peacock,
Kb erfuche einen Jeden, nichts auf meinen oder
meiner Frau Namen verabfolgen zu lafen, weil ich für
Feine Zahlung hafte, S. 6. Yebmann,
HrUSJUUMETMELNET,