Diejenigen Schüler des CTarharineums, welche
dag anf AWethnacht 1841 fällige Schnigeld am 24, Dechr.
und bie jeBt noch nter bezab!r haben, werden biedurch
avfacforderr, daffelbe päreltens anı Sonnatend den
8. Yanr. 1842 Im erfbanfie der Sr. Carharınen: Kirche,
obere SGiocdengließerftraße Nr, 251, von 9 bıs 12 Uhr
Mormittrags ben den: Unrerseichneten einzureichen,
über, den 1, Januar 1842.
$. 6. Trufen,
Mechnungsfübhrer des Carbarineums,
Anfang deg Unterricht® in unferer Schule:
Donnernay den Gren Januar, Alle, weiche ung bi$
dabin zu Mprechen wünihen, werden ung täglich bis
4 Uhr zu Haufe treffen. Dabl,
Kohannisftraße.
Der Unterricht In meiner Schule wird am Donz
nergtage den 6, Januar wieder angefangen,
Zohaunsfen,
Lebrer der Sr, Derri Töchterfhule,
Lübekifche Sewerbs: Niederlage
Lreitenfüraße KYac. Nuart, Nr. 786.
Diele von der Gefellichaft zur Beförderung ges
meinnüßtiger Zbhärigkeir wegrüundere Anfkalr empfiehlt
folgende zum Verkanf anggeftellte Arbeiten Hiefiger
Fatrıkanten und Handwerker;
Bedenufhläger: Arbeiten: Durchfäläge, Nobs
Lenteden, Yenchter, Lichtfbeeren, Vrofiten, Meise
ben, Schaumfkellen, Spnukbeden, Zhee: und Kaffes
maicinen, Trommeln, Wagfhanlen, Wafferkfellen,
Zündmalcdhinen,
Bürßkenbinder: Urbeiten; Fußkraher, Kleiders
bürften, Tafelbürften,
Drechsler: Arbeiren: Briefüäreicher, Ellen, Fins
gerbüte, Fusfchemelgeftelle, Garnwinden, Glvoden«s
büchfen, Yichrihirme, Scriderug, Zugerbammer,
Cifengußwaaren; Dachfenfer,
Korteplanos,
Tußmarten von Hanf, Stroh und Tauwert,
SGoldarbeiten: Armbänder, Brocben, Ohrringe,
Minge, Schnallen, Tndhnadeln und Ubrbaken (mir
ächren Turkifen, Oranaten, Gemmen und obne
Etreine), Vertfhafte, Stirnbänder, Ubriolufel
(mir Zopag, Amerbif und Carneol), Weftenketten,
Gyps: Büßlen und Figuren,
Kammacder: Arbeiten: Frifeur: Seiten: Spies
gel: Sraubs Stiel: und Tafcbenfämme, Salats
Löffel und Gabeln, Senflöffel, Zuderzangen von
Schildkröre, Elfenbein und Horn,
Klempner: und LCadirer, Arbeiren: Aldız
beder, Beefiteatmafchinen, Bisquitforbe, Blur
menrtöpfe mit und obne Anffäße, Boranlürbüchfen,
MBoutreilenbriden, Buddingformen, VBrod: Kaffees
hecs Zuder: und Eiyarrendofen, Crerkodmafchis
nen, Federpenale, Fenferipione, Feuerichaufels
halter, Gewürzkafter, Holzkaften, Kafeklannen,
Karemafchinen, Kochmalchinen, Lampen, VYarers
nen, Yenchrer, Yıictladen, Vichtidhirme, Ofen:
fhirme, Dfenvorfäge, Dapierkaften, Dräfentirtels
ler, Megenfoirmbalter, Nänchermafchinen, Schirm:
halter, Schreibzeuge, Sparbüchfen, Spnkbecken,
Euppenpfannen, Tabacgkafen, Theebalgen, Thee»
comtorts, Theefeffel, Thezmafchinen von Tombad,
Mogelbauern, Wagenleuchten u, f, w.,
Korbmacher ; Arbeiten: Urbeitstilhe, Arms
Bontetllen: Den: Gloden: Holzs Knauel: Meer
Seylüfßel: Teller» und Wandkörbe, Kinderfiühle
und Tilbe, Kinderwagen, Vapterkörbe, Vfeifen:
geftelle, Soulmappen, Stühle, Tide, Wiegen,
Kupferfhmiede: Arbeiten: Hafen: Mehs und
Tortenpfanaen, Tbheekeffel, Wafferkellen,
Mefferfichiniede = Urbetiten; AYuners Bebhnens
Brod: und Leichdornmelfer, Champagnerhaken,
Federmeffer und Olulirmeffer mit 6 und 4 Klinz
on, Rilhgabeln, Garrenfcheeren, Ourkendobeln,
SZaydmeffer, Korkenzieher, Stieicheeren, Taldens
meffer, Zrandirmeffer und Oabeln, Zugermafchinen,
Nädler- Arbeiten: Curbonade:NMonen,
Papparbeiten: Arbeitgkorbe, Vleikifen, Comps
toirfarcen, Lichtfhirme, Serviettenringe, Stris
Förbe, Uürgefeile und Wandkorbe,
Sartler: Arbeiten; Hutfutterale, Schulmappen,
Sißfifen,
Scoloffer: Arbeiten: Decimalmagen, Dfenthüs
ren mir Maurienglag, Vlerterfen,
Spiegel: Hands Tollerr: und MWandfpiegel, In
verfhiedenen Größen und Formen, mit und ohne
MWergoldung und Berzierung,
Stubimacher; Arbeiten: Fußfhemel, Kinder»
Aühle, Lehnfüble, NMachrkühle, Sopbhag, Srüble
von Birken: Cjden: Kırldbaum: und Mahayonts
Holz, fowobl mit Mobhrgenechte als Volliern,
ladirfe NohrAühle, Stedbeaken,
Strobfhube und Dantoffeln,
Kapezter: Arbeiten: Bertihirme, Blei: und
Kußkifen, Chaise longe (Nuyeberten), Divand
und Bertmarraßen,
Zilchler: Arbeiten: Betttelen, Blumenktöce,
Blımenträger, Bücher: Kleider: Lein: und Ees
fhränte, Murterhrodsbretrer, Chifonniere, Com:
meten, Sartenuhänke, Kleıdergarderoben, Klels
deryeltelle, Nahkaken, Merfepulten, Secretatre
mit und obne Autfaß, Servanten, Speile: Sos
yba, Spiel: uod Wafchtiiche, Spiegel: Servanı
ten mit Börtern, Spukteden, Tabadkfanen,
ABER MEN, Zifche für Berrlägerige, Zahlbrets
er a. (. W.,
Ubrmacer;: Normal: Uhren,
Weber: Urbeiren: Berts: Bühren zu Unter: und
Dberbetten, Bert: Darchen, Dreii: und Acchfen Lein,
Binungießer; Arbeiten: Armleuchter, Blumenz
töpfe, Briefbeichwerer, Dintenfajler, Kagekanz
nen, Leuchter, Yichrladen, Yihticheerbriden, Kichts
febirme, Loffelbrerrer, Potagelöffel, Salıtäner,
ECchreibzenge, Sveltöpfe, Seifenbeden, Spiels
briden, Tabadskalen, u, f, mw.
Der Verkauf gefbieht nur zu felten Yreifen und
gegen baare Zahlung,
Das Liquidations- Geschäft von Henseler
& Lange ist in der untorn Mengstrafse im Hause
Nr. 95 bey den Herren Lübcke & Gebert,
Comptoir und Wohnung von Lübcke & Gebert
untere Mengstrafse Nr, g95-
Comptoir und Geschäftslocal
von
Gustav Lange & Scharff
Weinhanudlang
Mühlenstrafse Nr. 829 Johs, Quart,
Die Eröffnung meines Ladens von Gemwürzs,
Material: Waaren u. f. w., erlaube ih mir Cinem ge»
gbreen Pablılum crgebenft anzuzeigen und unter Zus