Sob. Fr. Haevernte, gelhäßt von denen, die ihn
Fannten, Diefe Anzeige im Namen feiner Verwandten
und zahlreidhen Freunde,
Nach kurzer Krankheit entfhlief fanft in der
Macht vom 13, aufden 14. April, Frau Anna Sophia
DBorgwardt, im67. Lebensjahre, Diefe Unzeige wids
men Die nächten Anverwandten der
MVerforbenen,
Derfonen, die verlangt werden.
In einer Gemwürzhandlung: Ein Lehrling, am
Hebften vom Lande,
Ein Mädchen, das In der Küche Befdheld weiß
und Zeugniffe ihres Wohlverhaiteng bevbringen Fann,
34 2ochen nach Oftern. Zu erfragen im Addrefhaufe,
Bey einem angefehenen Handlungshaufe, In etz
nem Orte der Offee, Fann ein junger Mann, der eine
gute Hand (chreibt und fertig rechnet, als Lehrling am
Compfroire angeftelt werden. Sollte er einige Kennt:
niffe der englifden Sprache haben, fo wäre dies um
© wilfommner,. Näheres im Addrephaufe.
Sin Hausknecht, der mit guten Bengniffen vers
SR, äu rechter Zeit, Näheres bey St. Johanns
nt.
Lotterie s Anzeigen,
Su der Sten Klafe der 181fken Hamb, Lotterie
fielen auf die Loofe aus meiner Kollekte, außer mehren
Gewinnen von 100 X und darüber,
1 Seminn auf Nr. 5615, Devife; Victoria CK 10000,
dito qauf%r. 5624, Devife: Spilhaus
zahlt aug! ‚.., € he
Sch empfehle mic mit ganzen und getheilten Loofen
3ur 5. SL. 79, Frankf, Lotterie, die den 20, Wpril zu
ziehen anfängt, a Ct.X 138,
30755. Hamb, Arnden Lotterie, die am 20, und 21, April
zu ziehen anfängt, & Bco, X 140, oder 13 Fo’or., und
zur 182, Dam N CEO ER Klaffe am 9, Day
gezogen wird, ä Ct.K 2. e
X. S, Spilbaus.
Xufforderung,
Hiedurch fordere ih alle Intereffenten, welche
£bre Loofe zur legten Slaffe der 19; hiefigen Lotterie aus
meiner Collecte direct bezogen haben, auf, fpäteftens
bis zum 23, April d. X. die darauf gefallenen, und bigjeßt
unabgefordert gebliebenen Gewinne, gegen Einlieferung
der Driginal:Loofe bey mir Königflrade Nr. 654 in Ems
pfang zu nehmen, 3. HD. Hudofföky.
Sefundne Sachen.
Ein von Meffing:Drath gefloohtenes Gitter, woran
das Kennzeichen bemerklih, daß es gewalrfam abges
brochen fedn Fönne, {ft am 12, d. M. angehalten wors
den, Der rehtmäßige Figenthumer fann es wieder ers
Halten in der Holfeinfiraße Nr. 171,
Werlohrne Sachen.
Ein (dwarzer Terrier-Hund, mit weißer Bruft,
der auf den Namen Don hört. Dem Qiederbringer
eine Belohnung, Breitenftrafe Nr. 798,
DBücher-Anzeigen.
In der v, Mobhdenfhen Buchhandlung ift zu haben?
Saylt Yo N RUCIOITDI EEE e nebit
em Sroßberzogthume Lusemburg von
Weiland, Di Lit #
—— JE
Bei Friedr, Aöfhenfeldt in Lübek erhält man fur
48 f die gedruckte Anweifung zu meinen nachftehenden
bemifhen Fabrikaren, als; n
„Gin Mittel gegen Muttermäler oder Seburtsfleden,
und fonftige Auswüchfe in der Haut, 2, Ein Mittel gegen
Leberfleten, 3. Gin Mittel gegen die Eommerfprofen,
Auch gelbe Haut wieder weiß zu machen. 4. Mothes Has:
blond zu färben, 5. Mothes und greifes Haar braun {1
färben, 6, Morhes, greifes, und jedes helle Haar fchwarz
3u färben; (färbt nicht die Haut, auch feinen andern Ge:
genftand als nur allein Haare.) 7. Ein Mittel, wel
ches das Haar verfehbönert, den Muchs deffelben beför:
dert, und das Ausfallen verhindert. 8, Haare im Sejict
und an den Armen ausfallen zu machen. 9. Ein Mittel
gegen Warzen. 10. Ein Mittel gegen Flechten und Haut:
Kußfchlag. 11. Cine Walch-Cifenz, welche die Haut weic
und zart macht, 12, Die berühmte Türkifche Walch-Cffen;.
13, Gin Zahnpulver, Welches die Zähne reinigt, weiß mad!
und erhält, auch zugleich gegen den übeln Geruch aus dem
Munde f(hüßt, 14. Eine Tinktur, welche das Faulen der
Bähne verhindert und gegen Zahnfchmerzen füßt, 15,
ECchwarze und gelb gewordene Zähne binnen wenigen Minu:
fen weiß zu machen, 16. Eine @fenz, wovon S Tropfen
In warmes oder Faltes Wajffer gegoffen, zum Mafiren hin:
reichend find. 17. Ein Mittel gegen Hühneraugen, 18, Ein
Mäducher: Spiritus; ekhwas weniges davon auf ein heiße
Cifen oder auf den Ofen gegoffen, verbreitet den angenehn:
ften Geruch und reinigt die Luft, felbjt vom Tabacsrauc,
uch Fann man Meubeln und die feinften Kleidungsftüce
damit befprengen , indem e6 das probatefte Mittel wider die
Motten It. 19, Ein Mittel jeden Fleden aus wollenen
Seugen zu bringen, 20, Stiefeln un Schuhe waijerdicht
3u machen; (für Jagdliebhaber befonders zu empfehlen.)
21, Gin Mittel gegen die Feuchtigkeit in den Wänden der
BSebdude, 22, Gin Mittel gegen den Hausfchwanım, 23,
Sin Mittel, daß die Fliegen nicht auf die Pferde fallen,
24. Gin Mittel, um Beim efchlagen der Pferde einz mo:
Mentane Ruhe zu bewirfen. 25, Cifen und Stahl gegen
das Noften zu fhüßen, ‚oder vom Mofte zu befreien. 26,
Salz vom Feuer unangreifbar zu machen, 27. Zerbrochent
Meerfchaum = Pfeifenköpfe augenblicklich fo gut zu Fitten,
baß man gleich wieder daraus rauchen Fann, 28, Dem
Binn die Farbe und Härte des Silbers zu geben, 29. Gold:
Ähnliches gefhmeidiges Metall zu bereiten, 30. Dem Ku:
pfer und Mefling eine Soldfarbe zu geben; (durch ein Wak
er.) 31. Yuf glühendem Cifen zu gehen und es. obne
Schaden anzufaffen, 32, Gefchmolzenes Blei mit Händen und
Süßen umzurühren, 33, Eine in Furzem vonı Mapierver:
{mwindende Dinte zu machen. 34, Eine desgleichen, welde
in 6 Tagen verfchwindet, 35, ee erdtbühaft, um obne
Gefahr zu fchwimmen, 36, Cine dem Fig huliche Mail
in einem Släslein vorzuftellen, 37, Brandabhalter für
Gebäude, als bloßer Anftrih, 38. Zubereitung eines dem
Champagner ähnlichen Weins, 39; NMiechfläfchehen, um
bei Kranfen nicht angeftet zu werden. 40, Sauer geworz
dene Weine wieder herzuftellen. 41, Dem ordinairen ‚Korns
branntwein, ohne Deftillation und Wärme, augenblidlid
feinen übeln Geruch und Gefhmaek zu benehmen. 42, Die
vom Sr leidenden Glieder gänzlich zu heilen. 43. Side
res Mittel wider den Nbeumatisnius, 44, Mittel gegen
das Zahnweh. 45. Künftlicher Fupferbaltiger Ther, Czut
Warnung.) 46, Cine Nachtlampe für Kranke, auch fr
Meifende. 47. Mittel, Wagen, Pflüge, ‚Cggen, Bau:
hol u, dal, dauerhaft zu machen, daß es nicht fault. 48-
Cinfaches Mittel um Del zu reinigen. 49, Sicheres Mittel
wider anftefende Krankheiten, 50, Eine durchaus heilfaı®
Salbe, welche Entzündete Mugenlieder binnen 8 Tagen heilt
und die natürliche Farbe derfelben wieder hervorbringt
51. SEE ‚Kitt zu Defen (wenn fie aud gef; rungen
find,) 52, Probates Mittel wider die Feldmaufe und Maul: