AngeFommene Fremde.
Den 26. Juno: Die Hırren Wılken, Hoge u. Sterms
berg, von Hamburg, und Hr. Wıldener nedft Samt:
Ute, aus Hoiftein, Kaytirue, (09 ın 5 Id men,
Den zıfen Die Herren Dont und Stienge, von Bers
ln, Zr. DZonnier, don Eupen, und zeır Sodef 09
nebft Samılıe, von Hamburg, Kuufleuie; Hr, Le,
Fürber, von Eupen, Hr. Ca. Dednıl, von Stade,
log. is S®1 Hamburg, Hr. S.af von Revo ntlom,
£. dän (efantre, von Z.erlanz Ar, Zuuigratb Dar
gelfiein, von Oldesloe; die HNerrın HNüpgen, Betling
und Schröter, von HNambu g, Küufleute; Hr, Mes
cepror Xöhne, von Eutın; Hr. Bermalser Prannen»
fiel, von Zrodau, 109, in 5 Thürmen, Dı Herren
Sebrüder Bagelfang und Hr Hınzge, Deconomen,
von Abrensdurg, log, ın Sr. London, Hr. Eenıner,
von Leipzig, und Hr. Schmidt, v. Hamburg, Kauf:
Seute, 1089 im (hmarzen Adler. Hr Wusorff nedft
Semabiin, Dartıchiker, von Darıs , log. deg Harn
BWirsorff am Stlıngberg.
Den 22Gen: Hr. Sraf vo. Bernfiorff, E. dan, Gefandte,
von Wen, Hr Kammerrard Wurrhieben, von Seges
berg; Dr. Boigt, von Segeberg, Herr Zahn, von
Schmerin, und gr. Kreefe, von Gaffel, Kautlewe;
Hr. Schmeling, von Schwerin, uud HYeır Zomwstn,
von Workma, Partıchisers; Mao. Hagemerfter nebft
Fam'lie, von Neuftatr; Hr. Paftor Hılle eldr, aus
Mecklenburg, Icg, ın 5 Thürmen, Kerr Baron von
Stengrlin aus Mecktlenourg; Hr. Rofe nebft Fomi:
d'e, von Kiel, und de Hırren Ouer und Kr and nebft
Famiılıen, von Hamburg, Kaufleute, log, ın Sradt
Hamburg Hr. Safchnap, von Borga, Hr. Kühn,
von Wanrheim, und sr. Rerchard, ven Harebufh,
Sautleure; Hr. AmıEvermalıcr Weng«t n bl Fımis
lie, und Hr. Bürge meifter Sa von Schönberg,
log. ın Sr, Yondow, Die Herren Clofen und Duns
Ter, Kaufleute, Don Kıevau log, ım fHm. Adler,
Den 2;ßen: Herr Yevoe, Kaufmann, von Eutin, log,
im (Oomarzen Adler,
Ylusmärtige Morladungen 26,
Wir Zriederih Franz, von Gottes Snaden Großs
Herzeg von Mecklenburg, Fürft zu Wenden, Schwerin
und dageburg, auch Graf zu Schwerm, der Lande
Koßftod und Srargard Herr 1C. 26.
Yaden, auf geziemende Bırse der vermwittweten
Ober Hager meifterin von der Yühe und des Ober:Lands
Forfkmetsers EIaerf Kt felbft, alg Mandararien der majo:
Fennen, usd Curatoren der Minorennen Erben des mal,
Dber Zägermentiers von der Lihe bıemit alle und jede,
melche an dag muHnfrer Kandesfürftlıchen und Ychnbherrs
lichen Semilligung verkaufte, in Uuferm Amte Snopen
belegenen tebngut Alt: und Nıyı Bormwerek und deffen
Bubehdrungen, aus einem Yehnı, Fidrrcommiß‘, Näher:,
Merracts:, Mevscariong,, Reunionss, Relusrions., Age
zationd, und Succefftong Redte, oder aus fonft irgend
einem lehn-echrtuchen Grunde, jegt oder Fünftig Uns
Yarüche zu haben vermeinen, hırmit gnädigft und wol:
len; daß fie in dem, zur Profitirung foldrr Rechte,
„auf den 28flen Zulp dief:8 Zahrs
peremtorifch anberahmren Termin, Morgens zur gewöhnt
lichen Zeit, auf Unfrer Xehntammer, nach Abends vorher
den Unferen zu derfelben verordneten Geheimen » NMarhss
Dräfidenten, Geheimen: und Rärhen gebührend gefchehes
ger Meldung, in Perfon oder durch gehdrig legitimirte
Ainwälde erfcheinen, ihre vermeinten Anfprüche rein und
wenau angeben, foldhe vdllig und genügend befheinigen,
Auch wegen deren Auskbung und Geltendmachung fich be,
Kinnzt, KRummuRden und ohne allen Vorbehalt oder Frig
EN
Sefuch erklären, oder acmärtigen follen, daß fie mit ihren
garnıdhr, oder nicht vorfchrirnsmakıg angegebenen Kechs
ten foforr präcludırt, und vonur auı URmer, unter Yufler
Sn cines ewigen StujhHmeigens, werden abgewiefen
Werdin,
Wornach fich ein jeder zu rien
Gegeben auf Unfrer Veflung Schwerin, den 3rfeh
März 1826.
(L.S.) Ad Mandatum Serenilhmi proprium,
Broßbherzogl. Wedienb. zur Lehnkammer Den
orönere Yräftdent, Geheimes und Räthe,
S. Brandenkein,
MAuf jebigen Antrag der Mandatarıem und Curt
toren der Erden des weıl., Oberzägermeifters von der
xüpe biejeloft find alle diejenigen, welche an diey Im
rıtterfchaftlıcben Anwe Ginopen belegenen , jegt verFaufı
ten Lehngüter Alt und Neu: Vorwerk, aus irgend eis
nem nıcdht lehnrechslidhen Yrunde Reairechse, oder ak
das Vormwereker Patrımvnialgericht Anfprüche irgend
einer Yrt zu haben glauben, su deren (peciellen Angabe
und fofortigen Vorlegung der darüder in Handen ha
benden Bemwiisthümer, zu dem
au den vlerten Zulüi d. Yı
angefetten Liquidatious: Termine, sub poena Knali
praeclusionis et imponendi perpetni si!endi, — mit
Ausnahme aller dFentlichen Behörden, wegen der zU
feiftenden Äbgaben und Laften, der Dfarre und Küßes
ren zu Boddın und aller Gutkgidubiger, wegen ihres
Kavitalforderungen mit laufenden Zınfen, we'che in das
Bormerfer Hnporhekenbuch eingetragen und denen dars
über Hovotbekenfcheine eingebändiget worden fınd, —
Heremturtich dffentlıch vorvelnden.
Solches wid durch den gegenwärtigen Auszug aus
dem heute erkannıen, in den Schwermnfchen Yntellis
genz: Blättern volikändig abgedruckten Proclamay mit
DBerug auf foldhes, anned) weiter dffentlıdh bekannt
gemacht,
Shwerin ,_ den 3. April 1826.
Zur Großbherzogl, Meclenburgifchen Fuge
(L.8.) ‚Kanzelei verordnere Diressor, Bice
Director und Marhe,
DB. D. v. Bülow.
. SG. Srande,
Auf Anfudhen des Herrn Archivraths Evers hie
felbfi, E. T. der hiejeloft verflorbenen Hofs Eonditorik
Magdalena Elifaberh Hebring geborne Evers, werden von
Serichtswegen alie, welche an den Nachlaf der genanns
rein defunctae aus irgend einem Nechtsgrunde Anfprüchs
machen zu Eönnen vermeinen, zur fyecıfiquen Anmeldung
und fofortigen recht$genügenden Kiarmachung folder
idrer Anfprüche auf den sten Yuly d. I. Morgens
10 Uhr, sub poena pracclüsi peremtorie jiedurch vol?
geladen, N -
Es bedarf jedoch von Seiten derjenigen, welchen ante
Terminum darüber daß thre Forderungen in quali e
quanto dem Herrn Provokanten bekannt, auch der Ber
friedigung halber Ver fiherungen gegeben worden ,
ner Meldung, wenisfiens haben felbige der Liquidationde
Koften halber Feine Erfiattung zu gemwärtigen,
Schwerin, den 8. YWpril 1826,
Sroßberzogl. Gericht der Neis: Stadts
Muf Anfuchen des hiefigen Bürger$ und Arbeits»
matnes Werner Ferdinand Chriftopb Curt Kellıng if
zur Liquidation aller Real: Anfprüche au die vor Ibm
von dem biefigen Bürger und Arbeitsmanne Köhn Yow
him Lange befeffene , von ihm, dem Ertrahenten, vore
längft an den biefigen Bürger und Arbeitdmann Yor
hann Heinrich Köhn aus freyver Hand verkaufte, und