vn
YAameldung und Rechtfertigung ihrer Anfprüche und Forts drevy Morgen im hoben Felde, gm Mothenthor und
dermugen an deffen gefammten Nachlaß hıedurch
auf den gten Yanuar 1827
Morgens to Uhr, ben Strafe der Abmeifung und Auss
fchließuna, ET NEG OT Altn Altuember: yi6
fl lenburg De: € )
A Sroßderzoglich, Amtsgericht hiefelbft,
Wenn ung von dem Mühlenmeifter Johann Carl
Drems bhiefelbft die Anzeige gemacht morden , daß er
feine auf dem fogenannten Mühlenberge allhier belegene
Mındmüubhle , neblt Dem in der Müblenfraße biefelbft
zwifhen Müller Holdorf und Tuchfcheerer Ferdinand
Marne briegenen Wobhuhaufe cum pertinentiis, al$
NRebengebäuden, Stälen, und dem dahınter belegenen
arten, an den hiejigen Kaufmann Herrn Friedrih Bins
der aus der Hand verfanuft habe, und beide zur Sichere
heit des Legrern, alg Kdufers, gegen etwanige unbeFannte
Yinfprüche um Erlafung praeclufvificher Ladungen nachı
gefucht haben, fo bee mir zu foldhem Zweck einen Lıs
ationg: Termin Au
Ne en 17. Januar fommenden Yahres
angefegt, und laden demnach alle diejenigen, welche aus
irgend einem Real: Nechte Unfprüche und Forderungen
an obbenannte Grundfkücke zu haben glauben, hiemtt
peremtorıfch , gedachten Tages Morgens 10 Uhr zu
Mathhaufe allhier zu erfheinen, und foldhe ihre Ans
forüche nicht in Folle fondern speciäce anzumelden
und rechtegehörig zu befcheinıgen, unter dem Nachtheil
der Ausichliehung und Yuferlegung eines immer währen»
den SEES ESTALG
Ichom den 11. Novbr. .
Dürgermeifter und Nath biefelbf.
Muswärtıger Berkauf,
im YHuftrage der verwittmeten Madame Oldens
hurg fübe ich aum öffentlichen Verkaufe ihres unten
befchricbenen HNaufes biefelbfi, einen Termin auf den
30. Dechr. an, erfuche Käufer fid) fodann Moraens
zo Udr dazu im Galdofe des Herrn Luger am Markte
gefälligft eingufinden, und if, wenn annehmlich geboten
wird, der Zufchlag au erwarten,
mar den 11. Dec, 1826,
S Ado. Lehmann,
Das, durch feine fhöne ausgezeichnete Lag® fich bes
nders empfehlende Haus, liegt nahe beim Markte
LM Tü jr Lübfhen Straße, an der Ecke der Krämerz
Etraßer hot eine Auslcht auf 5 Haupt:Gaffen, if bes
Deutend‘ groß. und vor 20 Kabren neu und gefhmat:
voll erbaut, und gehört es ohuftreitig wegen Der Lage
und innern Einrichtung zu den vorzüglihfien Häpfern
der Stadt, Unten find 5 gut decorirte Zimmer, oben
eden foviel und ein großer Saal. Ueber die obere Etage
ift ein geräumiger Hausboden mit 5 Kammern und einis
genAbtheilungen. Unter dem ganzen Haufe if ein großer
gcmwölbter Keller to Fuß had ınit 4 Aitbelungen, Der
Keller eignet [ich auch wegen feiner Höhe, Größe und
trodnen Lage zu einem Mein: Lager. Noch find im
Syaufe 2 große und eine mittlere Küche; auch if ein
Dajplag bei felbigem,
Zum meiftbietenden Verkaufe des, zur Vermös
Aacn8: NMaile des Cigenthhmers Johann Wiechmann
Manning zu Morhenthor gehörigen, unweit hHiefiger
Etradr belegenen, in der Anlage A. näher befchriebe:
nen Mühlengehöftes AED EEE und nachftehenz
der vor dem Megklenburger Thore Delegenen Yeder,
namlich: n
eines halben Lott in der SchevenhHörn Nr. I,
cincg Lorf Dafelbfit Nr. 2,
Stadrgraben an Nr. 19, un
dier Morgen ebendafeibit Nr. 51,
fft leßter Yicitarions-Termin auf den 6, Sanuar 1827
vor dem Conflate anberahmt, wozu Kaufliebhaber
fig Vormittags ı1 Uhr einzgufinden haben, und in
welchem, mit Vorbehalr des creditorifchen Gleihgebott:
recht$ der Zufchlag erfolgen wird.
Zugleid werden diejenigen Gläubiger des obgedachs
ten Cigentbhümers Manning, welche bei jenem Im:
mobilien- Verkaufe vom SGleichgebottsrechte Gebrau
machen wollen, hiemit geladen, (ih zu defen Yugz
übung ebenfalls in dem vorgedachten Termine einzu:
finden, widrigenfalls fie dayun nachbhin nicht weiter
werden zugelaffen werden. ee
Bis jeBr find für obgedachte Immobilien 7000 @
NZeel geboten.
igmar, den 16. Dechr, 1826,
Bürgermeißfer und Rath der Stadt Migmar,
lazum Balter, Stradtfecretär,
A.
Ungefähre Befhreibung des Mühlengehöftes
Morhenthor.
Das Gehöft Itegt nahe bei Wismar an der Schme-
tiner Landftraße, Die Gebäude find erft in neuerer
eit erbanet, und befinden fih in einem guten Zu:
ltande, Das Gehöft wird jept von zwei Dächtern bes
wohnt und theilt fi darnach in die Waffermühle und
en A MEEEÜME baneben liegendes Landwirth(daft:
ehöft,
Die Wafermühle hat zwei Mahlgänge und einen
Graupengang. Sie hat das Mechr, den Mühlenwagen
nach Mismar zu fhiten und erfreut fidh daher jeher
guter Nahrung, Mit der Mühle ik das Wohnhaus
des Müllers verbunden. Ss befinden fidh dabei meh=
rere Ställe und ein Sarten,
Das Landwirkhfhaftlidhe Nebengehöft befteht aus
dem Herrenhaufe, einem Gebäude, welches ais Schenne
und Niehhaus benußt wird, und fonftigen Acineren
Gebäuden, einem Hofplake, einem großen Kuchen:
und Blumengarten und den oben angegebenen eigen:
thümlicben Yedern, Auch 1ind bicher bedeutende
Pachtäker damit verbunden gewefen.
Das Ganze if, feiner Lage und Einrichtung nach,
eine eben. (o vortheilhafte als angenehme Befigung.
Das Grundwerk der Mühle, fo weit die Landftrafe
darüber geht, auch das Bollwerk längs dem Damme
an der Seite des Muühlenteiches wird von Seiren des
Damnmpdepartement® und auf deffen Koften erhalten,
Yuf Antrag der Vormünder Hubelfher Kinder und
deren Bürgen, des Kaufmanns Rücker zu Hamburg,
foll das vom wailand hiefigen Bürger und Säcker; Amts:
meißer Chrifian Neinike hinterlaffene, in der großen
Straße alldier a en Wobnhaus, nebft Scheure, Gars
sen, fämmtlıchen Yändereyen und allen funfigen Zubes
Hörungen, am 4Aten Sanuar Fommenden Yahres Sfentlich
meiftbiethend verkauft werden. Kaufluftige haben fch
demnach am gedachten Tage, Morgens ıı Uhr, zu
Mathbaufe hiefelbft einzufinden, und die Bedingungen
in Termino anzuhören.
BZugleid) werden auch alle diejenigen, weidje an vor:
bemerkte Srundfücke aus irgend einem Nechtsgrunde
Anfprüche zu haben vermeinen, Hiedurch bei Strafe ‚des
Augfchlußes und ewigen Stilidhweigens geladen, felbige
in foldhem Termine anzugeben , und gehörig zu befeheis
nigen.
Üecretum a Senatu Möllen, den 30. Novbr. 1826,
In fidem 3. BD, €, Sprewig,, Soor