VE EEE TTS
Haartuch, Fabrit in Hamburg,
Weinen Freunden und Bekannten mache ich hfes
mit die Anzeige, daß meın Xager von (hdnem, (dwarzen
galatıen Haartud) in allen Breiten affortirt if. Die
Dreife find nach den cırculırenden PreissCouranten mit
6 pet, Rabart, Befiellungen auf doppelt und fAgurirres
MHaarıyd merden in 3 a 14 Tagen ausgeführt, Id
werfpreche übrigens fcböne YWaare und prompte Bedier
murg. Hamburg, den 4. Way 1824.
Zoachim Weyer son.
große Zobannigfraße Nr. 37.
MBerkauf anderer Sachen.
Zwen (hdne große Wandfpiegel, fo wie auch ein
ganz großer fddner Aniuafpiegel in faubern mabagont
Kabhmen, mehrere Sopha’s von Mahagoni, und dazu
gebbrige Srühle, 2 mahag. Säulenfchränke, 2 dito
Betrftellen , ein runder mabhag. Speifetifch in zwei
Hälften zu 8 4 10 Derfonen, mehrere Commoden , fo
wie eın engl. Zußreppich und verfhiedene fedr fauber
gemablte Fenferrouleaur, find noch auf einige Zeit aus
der Hand zum werrbfegenden Dreife zu verkauften.
Näheres darüber Fıfhergrube Nr. 4009
Im 4. Quarnier if Bel im Zahrkauf zu haben.
Näheres in der Blockengießerftraße Nr. 230. -
Eine englifche acht Tage gehende Sthlaguhr und
eine Mangel von Eıhenbolz, wegen Mangel an Pla.
Ylreg brauchbares Schiffgbolt, zu Gelındpfählen
u benusen, auch alle Satrungen eidenes Holz , altes
ifen und Schiffg: Nundbdlarr, Zu erfragen unter der
Engelsgrube an der Trave Nr. 639.
Drey blaue glafirte Defen zum Abbrechen, bilis
gen Dreifes, mistlere WMengfiraße Nr, 760
Kauf’ Gefuch.
Mittwochs und Sonnabends werden auf der
Knochen; Schwarz: Fabrife vor dem Hürterthor, den
ganzjen Tag, Knochen zu dem befiehenden Preife ente
gegen genommen,
Zu vermierthen.
In der Alfstrafse; Ein Local von vier heitz-
baren tapezierLen Zimmern, zwei Kammern, Küche,
Keller und Boden; auch ist laufendes Kunstwasser
dabey; auf Verlangen auch noch zwey Keller, jeder
zu eirca 50 Oxhoft Wein; gleich.
3u der Hüxftraße Nr, 349, nach unten; Fine
Stube nebft Holzplag, mit oder ohne Mobilien.
3n der oberen Wahmfiraße Nr. 464: Sin für
einen jungen Menfchen recht anpaffendes heigbares und
qusmdblırıces Zimmer ncbft Schlafgemach, zu Johannis,
Zn der Mitte der Mühlenfraße; Ein oder zweg
geräumige Zimmer, nebft FZeuerfielle , einzeln oder zus
fammen, an einzelne Yeute.
Unten ın der Engelögrübe Nr. 631; erfle Stage
nach vorne; Zmey in einander geyende Heisbare Zimr
mer, mit oder ohne Mobilien, wie auch Boden zu Halz
und Kanmer zu mehreren Bequemlichkeiten, fogleich,
Ein Gartenhaus nebfi Garten, vor dem Burgs
thore an der Trave fehr angenehm belegen, Näheres
im Wddresbaufe.
Durd) Zufall fteht das Logis, Verritirchhof
Mr, 3038, von I Zimmer, 2 Kammern, Gelaf zu Dolz
w. dgl. noch frev, und Fann gleich oder zu Jodannis bei
39gen werden.
MI 0 a hl e Ra
Sin Haus, wobeo Bdden un er; iu Offern,
Nachsicht im Yddrebdaufe, HM Sf
Selds Anleihen.
Zu belegen find: 4000 18
in bieflge Grundkücke, Hart SEOrAI GE Late
Familien s Begebenheiten,
Mn Sterbfälle,
ach einem 2monatlıchen Krankenlager
Dresden an einer Leber-Enzündung unfer Bn N
cob Friedrich Mohr, ım kaum vollendeten zofen
AUT Teen See wir unfern Vers
nd Freunden unter Berbit: i
bezeugungen HEbE ameigen. ) HR WÄRE DADIEIROr
eorg Diedr. Deynnas.
Henriette Chrif, Dtehan.
Yın 14. d. M. farb pldslıdh am Schlagfuß mein
guter Shemann, Johann Hinrich Da gen eben
Angerretenen 77, Lebensjahre. Diefen für mich, meine
Kinder und Kındeskınder fchmerzhatten Berlußft zeige
allen theilnehmenden Freunden und Verwandten bie
mit ergebenft an. Unna Elıfaberh Day,
geb, Derfien.
Perfonen, die fich anbieten.
De NE CE CH SER Tl
TE
Das NMahere erfährt man im Wodreshaufe, ?
Perfonen, die verlangt werden.
in Burfihe von guten Sitern, der Luft hat die
Boldfchmids: Drofefi . Mal
on N KAUMATARE SIR 400, lernen. beres in der
Ein ermachfener Burfche von rechtli
als Laufburfhe, N A EHE
Sn einer Handlung: Ein Lehrling von rechtlis
hen Sitern, der gut fchreibt und rechnet, find Sprachs
Fenntniffe damit verbunden, fo if es um fo angenehmer. .
Ein Burfhe von honetten Sitern, der
die Chirurgie zu erlernen, Slachrechr Im OU CUENE
Sin Mädchen, das in der Küche Bı i
in Sıele eines Franf gewordenen, Se, FEED ei
Sin Mädchen, it {
icheid weiß, den, das mit (ändlichen Arbeiten Bes
Sin ordentlis ) das
__ u h entliches Mädchen, das in der Küche ers
Sin Burfhe, als Lehrling bey einem Schneider:
% . ; :
verficht. uf dem Lande: Sin Mldchen, das zu mildhes
Berlohrne Sachen.
Am Sonntag den 9. Way, Nachmitta,
Weggehen aus dem SchifferAubt m Sehe a
ein runder Huth vertaufcht worden. Dan bitter um
deffen Zurüdgabe, jean Auslieferung des andern, im
MDaufe des Herrn Slafemeyer an der Trase Nr. 659.
Um Sonntag Abend, auf d
Mübhlenfraße über den Kıingberg a
Sin weiß elfenbeinernes Strikerui mir fOwarzen Nine.
en, Dem Wiederbringer eine gngemeffens Belohnung,
ifergrube Nr, 343,