BHenefices Borfellung,
Mn Monrag den 28. Fehr, wird auf demt hiefigen
Theater, zu meinem Vorrheiul, aufgeführt: Likla, oder;
Schönheit und Zugend, grode Oper in zweny Yufı
Ba , aus dem Zralienifhen, Mukk von Vinzenz
Martini.
Ein (chmeichelhafter Bereis von der Fortdauer ihres
MWoblwmolens wırd es mir fenn, wenn meine Nadichtds
wollen Freunde diefe Borfiellung mir ihrer Gegenwart
äu beehren die Güte haben wollen!
Wilhelmine Radicke,
Mitglied des Lübecker Theaters,
DBilletS find fiündlidh in meiner Wohnung, Sijhers
grube Nr, 2 zu erhalten,
Meile ; Selegenheit,
.. Um Freytag fährt ein (ediger Sruhkwagen mit
Ehaife nach Hamburg, Wer diefe Gelegenheit benußen
will, melde fid) ben dem Miethkurfcher
«9.3. Baumgarten, Betfergrube Nr. 74,
Am Donnerfiag vder Freprag if bequeme Neifes
gelegenheit nach Hanıburg, Nähere Machzicht dey Z,
OD. Key am Klingberg.
Angefommene Fremde,
Den 18, Febr. :_ Herr Harmann, Kaufmann, von Hars
lem, log, in St, Hamburg, Herr Engelhardt, von
Sera, und Herr Höldenberg, von Copenhagen, Kauf:
feute, log. in fünf £bhürmen, S
Den ı9ten; Herr Paulfen, von Braunfchweig, Hert
Brenfchedt, von Altena, und Herr Reinde, von Als
tona, Kaufleute, log. in 5 Thürmen. Herr Onnk,
Kaufmann, von Sraunfchweig, 109, in St. Hamburg,
Den 2oßften: Die Herreg Reynvaan und Dldekop, Kaufs
Jeute, von Bordeaux, (og. in 5 Thurmen, Herr
Hauptmann Hobhnfiein, von Lüneburg , log. in Stadt
London. Herr Wraß nebft Famılıe, Kaufmann, von
Hamburg, log, ben Hrn, Kanyfei in der Beckergrube,
Den 2ıßen: Herr Sraf von Moltke, aus Hole. Herr
MPavenfiedt, von Mechelsdorr, und Herr Deichmann,
von Stofee, Gursbefiger; Herr Lang, Kaufmann,
von Hamburg, (og. in St. Hamburg. Herr Echard,
Kaufmann, von BZraunfchweig, (09. in 5 Thürmen,
Lhor; Sperre,
Wom 22, big 29. Februar werden die Thore
Abends 6 Ubr gefperrt,
Sun
Muswärtige VBorladungen 2C.
Die Erben weil, Tifchler-Meißers Ernft Kohann
Steenbec£ hiefelbft, haben angezeigt, daß ihrem Erblafe
fer, während der Krieas-Unruhen 1843. eine Dbligation
Uber 200 m Et. abhanden gefommen fen, welche deme
folben anı 19, San, 1807 von dem verftorbenen Arbeitgs
mann Mary Beuck ausgefiellt, und auf des legtern, hers
nach im Konkurs verfauftes Haus an der Weidefiraße,
Am 21, Han. 1807 im Stadt Schuld- und Pfand-Yre:
tofoll protofollirt worden if, und haben deshalb um
a carion des verlorenen Original Documents ges
eten,
Es werden demnach alle diejenigen, welche, auffer
gedachten Steenbeekfchen Erben, an die bezeichnete Dbh-
ligatıon YAniprüche machen, oder felbige in Händen has
ben, edieralırer citirt, innerhalb 6 und ı2 Wochen, je
nachdem fie Einheimifche oder Fremde find, resp. ihre
Anfprüce im Stadtfmndicat zu melden oder ihren Befg:
Sitel anzugeben und demnächfi weiteres Verfahren zu
Ka und zwar ben Vermeidung des Nachtheils
v diez daß, im Sal Feine Angaben der Yrt gemacht
EEE DE,
werden follten, die bezeichnete Dbligation werde mortis
ficirt, und das, vorldufig ad depositum judieciale ges
nommene Kapital, rebft den Zinfen, den mehrgenanuten
SteenbeeFichen Erben werde ausbezahlt werden.
Decretum im Magifrat ; Eutin, den 10. San, 1820,
(L.S,) Bürgermeifter und Rath,
pro copia
Plate, Dr.
Muf Aıtrag und Bitte des Zimmergefellen Yos
hanın Chriftoph Sacob Hinge hiefelbli, ik zur Anmelz
dung aller und jeder rechtsbegründeter Anfprüche und
Sorderungen an das von demfelben verkaufte, an der
Ecoharfrichterfiraße der hiefigen Altfiadt sub No. 342.
Des Haufsr-NRegifiers belegıne Haus oc. p., fo wie an
folgende, von frhern Befgern diefes Haufes darauf
contrabirte und im EStadt-Pfandduche annoch ungetilgt
verfichert fichende Schuldpöfte, nemlich
3) an + . . . +. 100 NT.
ä 5 pCt. Zinfen, die zwar für die Kirche
3u Pinnow unterm Isten Detbr. 17917,
sub No, 396 des Stadt-Pfandbuchs eınz
gefchrieben worden, demnächft aber auf
die Kirche in Sülstorff übergegangen find ;
au. . + .- + 20
ä 5 pCt. Zinfen, die für die hiefige Dom:
Sirche anı 18, Oct, 1805 sub No. 1424
„des Stade-Pfandbuchs eingefchrieben find,
ein peremtorifcher Termin auf
f den 15. März 18207
MBormittags um 11 Nhr, vor Uns auf biefigem Nathhaufe
resp. sub poena praselusi et perpetui sılenızi und un:
ter dem ein für allemal angedıohten Nachtheil, dafı die
beregten Stadt: Pfandbuchs: Acten auch ohne Rcklies
fermig der davon ertheilten Ahfchriften werden getilgt
werden , angefebet, weiches mit Bezug auf die am hiez
figen Nathhaufe affigirte und den hiefigen Anzeigen vollz
fdndıg ınferiree Ladung hiedurch noch weiter gemeinkuns
dig gemacht wird.
Schwerin den 16. Dec. 1319.
DBürgermeifler und Rath hiefelbf.
S
Kö
2 ONE NE
ES wird dem Yohanız Spengler aus dem Würz
tembergfchen hiermit angefüget: Daß feine Ehefrau Soz
yhim geb. Ehlers Diefelbft angezeiget, wie er, nach vorz
beriger, im Sahre 1813 erfolgter Verhenrathung , Eurz
or Johannis 1814, unter dem Morwande, um fein vds
terliches Vermögen zu erheben , fich angeblich von hier
ach Ludwigsburg im Muürtentbergfchen begeben, von dort
Rudy noch zu mehreren Malen briefliche Nachrichten as
feine obgedachte Ehefrau gelangen lIaffen, Lestere aber
{eit dem Zuup 1815, als mo er feinem Schreiben na
Murketender bein Snfanterie-Negiment Prinz Fricderi
Sr. 5 gewefen, gar Feine weitere Nachricht erhalteı
babe,” Da nun feine Ehefrau es nicht an Nachforfhuns
gen in feinem Baterlande ermangeln laffen , worüber im
deu erwachfenen Meten die Befcheinigungen befindlich,
aud) von hiefiger SGroßherzoglichen uf; Kan,clei die
behufigen Neguifitortalen zur Ausforlhung feines Auf>
enthalts erlaffen find, von dort aber die Nachricht evs
ganger if, Daß dürt Keiner Namens Spengler vorfindlich
fen, wohl aber, um die angegebene Zeit ein aus Dortis
gen Landen gebürtiger Gottlieb Syeidel, weicher die an
Sodann Spengler gerichteten Briefe in Empfang genonıs
men, nachher in dem obgenaunten Regimente Marke:
tender gewefen, und demndchf nach Umrerıka ausgewanz
dert if, fich dort aufgehalten habe, und nun die VBero
muthung entfieht, daß Ddiefer Syeidel und der mehr ers
mähnte Spengler eine und diefelbe Yerfon fcy, und feine