Beylage zu No. 16, der LWibeFifchen Anzeigen,
Den 24. Februar 1819,
_ Bon Gerichtstwegen werden alle, welche an das
{im biefiger Alt: Stadt in der Baderfiraße zwilchen den
Haufern des Herrn Commiffions$:Secretairs Kınger und
Des Tifhlermeifterg Yhde belegene — Dacker Hardez
KacfHe — demndchft den Hardenackichen Oldubisern abz
getrefene , nun verkaufte Wohnhaus c. pert. «x facıis
der eben genannten Gldubiger irgend eine Forderung
und Anfprache zu haben vermeinen, ad profitendum
et liquidandum sub poena praeclusi auf den 31, März
Dr Morgens 10 Uhr, peremtorie hHitdurd) vorge:
Aden. -
Zugleich citiren Mir auch nachbenanute Hardenackich
Stadt: Pfandbuch - Gläubiger , als;
1) eh ES Lönnicd, eat feines
unterm 6, Suny 1793 eingetragenen
Capitals von + 1 ve oo «200 Nifir, NF
mit Zinfen zu 5 vCt.
2) den Hın. Hofrath Livonius jun.
wegen feikes unterm 30, May 1795
eingetragenen Capitals vor, + 200 °
mit Zinfen zu 5 ve
8) den Hrn, HufrathFrande, wegen ull-
term 10, Äpril 1804 eingetragener 200 ® ’
Kirchengelder mit Zinfen zu 5 pEL
4) die Hardenack [chen Sefchwifter, we:
gen eines unterm 13, Kunp 1806 ein:
getragenen Supitalsvon „ + + 660: 25631A«
mit Zinfen zu EL
5) den Arbeitgsmann Ricndesu Wucht»
marc, wegen feines unterm 15+ Sun
18C6 eingetragenen Capitals von 400 Niblr. NE
„mit Zin{en zu 5 pEr,
6) die hiefige Dom-Kirchen-Cafte, wen.
gen eines unterm 6, Nuguft 1810 cin:
getragenen Capitals von. + 500
mit Zinfen zu 5 pet. , in welcher
Anleihe die unter N 6, YUNy 1793
und 30, May 1795 , jedesmabl
mit 200 RMihlr, cingekragenen
„ Möfte agnofcirt find, und N
PD die Erben des weil Hofsimmermeis
ficrs Misfeldt jun., wegen unferm
28. Sept. 1812 eingetragener, 1800 #
rücfiftändiger Taufgelder mit Zin-
jen zu 5 pCt A N
Hiedurch und wollen, daß felbige fammt und fonders' in
dem voranberahmten Liquidationg Termin {ic Mar
mäßig einzufinden, und darüber ad Protoco'lum {ich zu
erklären Le ob fic e8 genehmigen, daß ihre gedachten
Stadt: Pfandbuchfhriften, wiewohl unter Vorbehalt aller
fonftigen Aufyrüche ratione prioritatis zu den Harder
nackichen Debit= Aeten aus dem Stadt-Pfandbuche ge:
tilgt und für jegt und immer gelöfcht werden follen, eo
sub praejudicio pro omni comminato, daß fonft
fänımzliche genannte Stadt - Yfandbuchfhriften aus dem
Stadt-Pfandbuche getilgt und gelöfcht werden, diefelben
alg Beweismittel gegen den jebigen Befiger Des Haufes
nicht geachtet werden follen, und die Tilgung der Forz
derungen aus dem Stadt - Pfandbuche, nachherigen etz
qyanjgeu Micderforuchs des Snhabers ohngeachtet, alles
Nee werde vorgenomNICH WErDER,
mwerin den 9, Yanuar 1810,
Zum Sroßherzogl. Gericht der Altfadt
verordnete Richfer und Mlellores,
A
.,, E3 wird dem, aus Yockrent gebürtige i
Richter hiermit eröffnet: daß bei hiefiger Oro en
SufizEanzelın feine Ehefrau Helene Dorothea gebohtte
Kickert zu Klein: Salig — mit der Anzeige: wie er fie
im Jahre 1815, um Weihnacht 4K$, wesen einer beum
Amtigerichte zu Gadebufch gegen ihn, pro. Esvebruchs
Anhängigen Unterfuchungsfache , al$ zu welcher Reit er
bei dem Förfter Ahrens zu Kncefe als Knecht gedienet
heimlich und ohne ihr. WWiffen von Ihr gegangen und fe
mit ihrer Tochter zurüdgelanen habe — gegen ihn, we:
ger Aufhebung der Ehe, Klage erhoben, und unter der
3u Yrotucoll abgegebenen Verficherung, daß alle von
ihr angefteliten Nachforichungen, un von dem Orte
feines Aufenthalts und von feinen Leben oder Tode ges
wife Nachrichten zu erhalten, vergeblich gewefen, dars
auf geziemend angetragen, (pn edictaliter pprzuladen, —-
Da nun diefem Gefuche gewiltfahret if: fo mird der
obgedachte Konchim Nichter hiermit zum erfien, anderun
und drittenmale , mithin yereintorifdh ernfilich geladen,
am 27. April d. Y., Morgens zu gewöhnlicher Belt,
auf biefiger Großhetzoglihen Yufiiz: Kanıchi in Yerfon
unausbfeiblich zu erfHeinen, um feiner höslichen Berlaf:
fung halber Rcde und Antwort zu geben, im Falle feiz
nc8 Ausbleibens aber, daß die Ehe zwildhen der Sup:
TE UMAP I A EU EER ud mas fonft den Rech»
der ıdn wird e
5 alla. yfannt werden, ımfehlbar
<merin, den 11. Yanuar 1879,
Zur Großherzogl, Mecklenb. ZufigKankley
alerhöchft verordner| ir
Diressor und Käthe, EHE
von Bülow.
z 5. 6. Frande,
Mit Bezug auf das am hiefigen Natdhau 8
gehäugte, und den Hiefigen Anzeigen DRAW ante
rückte YProclanı , wird hieturd) noch weiter zur allger
meinen. Kenntnif gebracht, daß auf Antrag und Bitte
der Wiktwe des wail. Hichscu Bürgers uud Handichub:
macher$ Yohann Schnüdt, zur Anmeldung aller recht»
begründeten Anfyrüche und Forderungen
3) an den Rachlaß ihres genanuten Ehemannes, insg:
befondere au das dazu gehörige an Der het
firaße der hiefigen Nitftadt sub Nr. 99 zum Boll:
RT TOO ROHDE <, P-
2 volgende, vor frühern Befigern des ehenbefchries
benen Haufe zum Stadtpfandduche SEHON U
in demfelben auf dem Folio diefes Haufes nod) uns
getilgt ftchende Schuldpbfte,_ale
a) 109 ME N3. &z pet, Zinfen, welde am Iztem
SZuny 1800 für die hielige Domkirche,
b) 400 7 NZ. & 5 pCt. Zinfen, welche am 15. Fer
bruar 1806 für den Hofsimmermeiffer Misfeldt,
©) 100 6? N. 4 5 yEL Zinfen, welche am 9. Tuyy
187 für die Sirche zu Beidendorff,
d) 2003 3. & 5 pCt Binfen, welche am 19. Sep
temider 1807 für den Hofsimmermeifer Misfeldt,
€) 500 N3. ä 5 pEt, Zinfen, weidhe am 27. Yunp
NE für den Kathskelermeifter Scheuermann dies
/
el
£) 2300 @_NZ. mit undefimmteın Zins fi
AM 14, October 1811 für en far Ser
_ biefelbl
in das StadtpfandbuchH sub Nu, resp. 1235. 14360
(L.S.)