Derfonen, die Ad anbieten.
Ein treues gutes Mädchen, das mwigen DBeokletz
Neryrg eines Hauskandes außer Arbeit Eonimt wünicht
zu rechter ir als Folge: oder Hausmadchen wieder
einen Dienf, n
Ein junger Mann, mit guten Reugnifen verfe
en, als Bedienter, enıweder in der Zrndt, auf dem
ande, oder den veifenden Derren. Dirfelbe ‚har fehon
{ehr große Neifen mitgemacht, foricht Deuifch, ichmwedifch
Und rußifd, NMühere Nachricht um Hodreßhaufe,
Ein junger Menfch vor honeiten Eltern, wünfcht
ia einer Materials Handiung als Yehrling angefielit zu
werden,
Ein junges, gut erzugenes Mädchen , welches in
weiblichen Handarbeiten gelbt if, zu rechter Zeit al$
Folgemädchen , welche nicht fo febhr auf großen Kohn,
fondern nur auf eine gute Degesnung ficht, Näheres
3m Addrefhaufe,
N Haushälteringen, fowohl im Akdrifchen alg 1Ande
lichen Face, Gouvernantinnen, dıe ch aud) in ans
dern Do fommenden Fächern qualificiren, eniprehlen fich
au Oftern oder frhber ihrer Diende, fo mie aud) fon
Mige Dienfid.ten nur guten Zeugnifen verfehen , zum
bevorfiehenden Oftern. Nachweifungs- Comtvir in der
Sleijchbauerfirafe Nr. 93.
Ein junger Wenfah, der im CAreihen und Nechs
nen geübr, mit guren eugRiffen verjehen, und 18 Xahr
alt ik, wünfcht cine Stelle als Zurkche in ciner Mares
rıals oder Sywürzhandlung, Derfeide if zu erfragen
in der Fijchergrude Nr, 67.
Perfonen , die verlangt werden.
Sn einer Gaßbhofe in Mecdlenburg: ein Monn
von 25 bıs 30 Zahıen, als Zafeldecker, der im echr
ben und Nechneu gelb: uf, und Zeugnufe feines Wohl:
verhalten$ hat, N ' . h
Sn einer Heinen Haushaltung: ein Frauenzsimz
mer als Bejellfchafzerin und Yusgeberın, Nührres
um Nddrecßhaufe, En
Bier Wochen nach Ofiern; eine Köchin, Nähere
Machricht inı Addredhanfe, Ss
Bu Oflern: ein $necht, der mit Pferden umıus
gehen nei und ermwas (chreiben Fann.
Ein junger Wenfch, weicher Yufl bat gegen billige
Vergütung dıe Yandwirıbichaftr AU erlernen, Nachricht
in der Fletfchhauernraße Nr. 94. Ku
Eine Köchinn, zu rechter Zeit, Machriehe im
QYddrefhaufe.
Ein Wädchen von gefekten Jahren, Au rechter
Zeit. Näheres ben der Marsfähr Nr. 116,
Sefundne Sachen.
Yım 11. Sebr., Morgens, in der Königfrafe zwis
{chen der Hundfiraße und Pfaffenfiraße: eine Hatskraufe,
AWer die Kennzeichen davon angicbr, Fann felibige im
Wöddreßhaufe abholen,
DBerlohene Sagen,
Um Mittwoch, Morgens zwifhen & und 10 1bhr,
auf dem Wege von der Braunfraße nach dem Markte
und wieder zurück; Sie aschäufige goldene Neyetir, Uhr;
das Außerfie Gehäufe if braun und etwas befchädigr,
der Nhrband von braunen runden feidenen Ligen, mir
2 goldenen Ringen und einem goldenen Petıfchafe mit
rofhem Stein, Der redlihe Inhaber beliebe fidh im
Uddrefhaufe zu melden, 4nd Fann eine gute Belohnung
erwarten.
A
DBicher ; Anzeigen,
Sen 3, 5, Riemann, BuHhandler In der Könige
firaße, imijfchen der Sohanıiss und Eleifchhauers
firaße Nr, 45, {6 zu haben:
Eioterita, oder Änfichten ber Verhältniffe des Men:
iden zu Gott 20, 2 Zhle. 8. 1817, 4me8 4
D van, Zandleben, von Friedr, Kindt, Mit6
ern 8& Lei £ geb. 6mts 8
D . van, Ein |} über den Preußifchen
sericte, BF. Ri
Mdel, weder Schuns noch Lobfchrift, fundern freimlm
thige8 Work eines AWahı heit Hebenden Mannes, gr.
8. DBerlia 1817. -
MNercur, neuer Rbheinifcher, 1818, 12 Sıhee,
Buch wird das Berzeichniß neuer Slcher von 18177
SZuly bis Dechr. , srats ausgegeben,
Die 1816 Aangefündigre
Sammlung Lübedifcher Levordnungen von 1655
Dis ISL6 einfhließlich, mit vollftändigen Sadıs
vegiftern,
wird nunmehr binnen 3 bis 4 Wochen im Druck erichets
nen, und an die refp, Herren Subferidenten abgelietert
werden, Das ANühevolle des Einfammleng und der
Einrichtung, {fo mie auch der benden Megifler, wırd
henmi erifen Meberbiick überzeugen, daß Zeit, Ylıhe und
Gedufd zu feiner VBollendung erforderlich waren, die
durch Kranfbheir und darauferfeigre anbaltende GSefunds
heitsichwäche des Verfalers febhr erfchmert werden
mußte. Bis zum 28, Zediyar d, 3. wird noch Subs
ferıprton angenommen, nachher aber der erhöhte Kadıne
Preis cantreren,
Dekonomilcher Hansı@S Haß für Sutsbefiner und
Drkonomen allır Art; für Bierz und Sffigs
brauer; DBrannteweinbrenner, Difiikareuve,
Bacher, Weinhändler und Weinfhenker :c,
Enthaltend : Neue, feldf erprobte Entdedungen, Erfüt-
dungen, Erfahrungen, Berbefferungen, gefammelte,
(einzeln fehr tbeuer nach und nach erfäufte, in Summa
mit dreißig Louied’or bezahlte) Mecepte und Mirkel,
Herausgegeben zum allgemanen Befen z ingbefondere
über zur Unferflßung einer durch den lesten Sranzöffchen
‚Krieg perarmten bürgerlichen Familie im yönigreiche Sad):
2. €, Meindold. Mit dıcp
deu; durch den Gutsbefiger
Kupferzeichnungen,
Diefer Honwamupche Haus:Schag enthält:
1) Sür Dierbrauer
die vollfommenfe Belehrung: an allen Drten, fo wie zu
jeder Zeit, alle berühmten Sorten Biere, fowobhl braute
als weiße, die In England und Deutschland gebraut mers
den, worunter das berühnrte Enalifche Ale und Yorker
Bier mit begriffen if, ohne Unterfechied des Dajlerd ago
der Luft, auf eine weit wohlfeilere Art, und Dennoch Adız
Fer als gewöhnlich, dauerhaft und Io hell wie Krytiall zu
brauen und zu erhalten; Desgleichen allın verdorbenen,
trübe, fchaal und Anuer gewordenen Bieren ihre vorherine
Kraft und Güte (gleich wieder zu geben, — Yud):; Mie
jeder Bierbraucr aus der Wurze, einen farfen Bier, oder
Malz-Eifig, auf die leichtefte und wohlfeilfte RZeife, In
Fleinen und großen‘ Quantitdten , verfertigen Fann, der
von Farbe mailerFlar, von Geruch angenehm, auch lich:
lich Harkfaner von Gefchinack if, sind dem man, nach Bes
lieben, die fchönfte Aeineh ig-Sarbe geben Fan,
Ferner hat der Herr Dr. Dibereiner , Yrofefor der
Chemie und Technolvgie auf der Univerlität jun Senna, im
Allgem, Anz. der Deutfchen bekannt gemacht: „DAS cr
eine neue höchfiwichtige Erfindung für DBierbrayer g:
macht babe, ndmlich; Sen Einfluß aller Elestricitdg,
zrwohl den der Luft, al8 and den des Dunlics, aufdie
MeV