Anden! — fo halten fie die
der Schule zurück, unter d De: fie müßren
ihacu fcehon ctwas Geld m jenen, 3, S. durch
‚Holzfammein, Kinderwarten, Arbeiten auf dem Felde;
nder der Lehrer fen zu feharf, und fchlage fe; oder fe
Fönnren wegen cigner Gefchäffre nicht darauf achten,
u. dgl. m. Sie hefirafen die eigenmächtigen DBerfäuts
mungen der Schulen nicht; handeln durch Reden und
DVorwiufe den Lehrern gradehin entgegen, und bedeits
fen nicht, welchen Schaden Ne dadurch fir das ganze
Leben der Kinder Aiften. Die Kinder reiben den gay:
zen Tag auf der Straße herum, lernen nur Unarten,
gewöhnen ich an Müfiggang, miffen fich nicht zu be:
{chäfftigen — und mas wird am Ende aus ihnen? Leis
der! träge und verdorbene Menfehen, Wer fich in (eis
Ren VBerhäfeniffen mit der Jugend aus Ddiefen Bott
Haffen befchäfftigen muß, und mit ihrer Bildung einis
Bermaßen bekannt ift, wird diefe Klagen nicht Übertries
ben finden, Die Kindır und Nelrern find froh, wenn
zene nur aus dem Haufe find; und c$ Fömmt ihnen
nicht in den Sinn, wie nüglichh, nothwendig und
wohlthätig frühe Sewöhnung an Befchäfftigung und Ars
beit if, befo $ für alle diejenigen, welche fich doch
größzentheit$ ihren Unterhaft durch ihren Fleiß und
Händearbeir cr werben follen,
(Die Zurtfegung folgt.)
NOTIFICATION.
Wenn Ein Hood weifer Rath mit der Ehrl,
Dürgerfehaft Ubereingekommen if, Kaß zur möglichen
Defreyung des Sfentlihen aerarii von ferneren zur
Unterbaltung der Straßen; DBeleuchtung bisher ges
Teifteten Zufüffen, das Leuchtengeld, als die zur
Deckung des damit verbundenen Koften = Aufwandes
verfaßungsmäßig angewiefene Einnahme erhöhet,
Yolches auch von Perfonen, die bey andern einwohnen,
‚erhoben werde; als wird Fiedurch folgendes verords
net und zur.allgemeinen Wiffenfhaft gebracht:
1) baß vierteljäh: ig von jedem Siebhelhaufe 2 m&,
infoferne foldhe aber von Handwerkern oder Eins
wohnern beivohnt werden I m&; von den au
ben Straßen belegenen Buden 6 f&, von Sälen
4f und von Buden in @Angen 3. zum Leuchs
Feigelde-bengetragen werden müffe, und ;
2) alle diejenigen, welde in einzelnen Zimmern
oder. Etagen bey andern einwohnen, gleichviel
ob zur Micthe oder in Folge anderweitiger Bers
bindungen 1md Berhältniffe, die Hälfte deds
jenigen, was bie Haus: Sigenthämer zum vollen
30 crlegen haben, vierteljährig als Leuchtengeld
au entrichten verpflichtet feyn,
Herren und Bürger des Banhofes werden von bevors
frehendenı MichaclissQuartal an diefes erhshete Lenchs
tengeld durch die dazu beftellten Samnler einheben
Taffen und wider die Sdumigen dur Mequifition
Iur gar zu cft aus
=
. Pfänder von ihm in Händen haben, fchuldig erkanınt
frandes nachgefucht haben, al$ werden alle und jede,
N
ber Herren des Serichts mit erecuttvifdhen Zwanatı
mitteln verführen, auch angewandt feyu, daß jadrs
lich eine Zaselle über die Vage und Stunden der
Saffen Erleuchtung, woben iknen jedoch in fpeciellen
Fällen anders zu verfügen vorbehalten bleibt, publi:
Cirt werde, 3
Gegeben LübeeE in der Mathsverfammlung den
3. Auguft 1810, (L. S.)
Suftize und Polizey; Sachen,
DBorkadungen.
x Huf Smpforiren Dni: Lt, Chrift, Nic, Carfiens
in cura bonorum Johann Hinrich Schröder befindet
fi® hiefelbf£, zu Hamburg und Bremen ein öffentliches
Proclama angefchlagen , wodurch alle Gläubiger ge:
nannten Zohan Hinrid) Schröder, elde
Au die Concursmaffe Aufprüche. zu macjen gemeint find,
wie auch alle Schuldner deffelben uud diejenigen, die
werden, fpätftens den 11. Sept, des £, I, 1811, die
Gläubiger fich Cub PraniiO racclufi an biefiger
Serichtsfiube anzugeben , die Schuldner und Pfand
inbaber bey impforantifdem_Dno. curatore bonorum
relp, fub poena dupli Ihre Schuld zu berichtigen und
ben Verluft des Pfandrechts von ihren Pfändern Yıir
zeige zu machen, Actum Lirbeck den 28. Zuly 1810,
“Muf Ta Dni, Adolph Ieinrich Voeg
für Dni, Lt. Sriedrich Gottlieb Ramny, als executorem
teltamenti ‚defunerae Anna Maria ged. Schulen, weil,
Christian Friedrich Köppen hinterlaffenen Wittwe, bes
findet fich hiefelbit , zu Hamburg und Grevesmühlen
ein dffentliches Yrocklama angefchlagen , wodurch alle,
welche an den Nachlaß der genannıcn defunctae Ynna
Maria vermitıneren Köppen, geb. Schulk, ex
capite debiti Arnforüche zu haben vermeiäen, fahuldig
ertannt werden, {ich damir jpätfiens den 2. Nov, d. Sı
füub pracjudielis praeclufi ct perpetui flenti bo
implorantifdjem Dno. execntors tefllamenti gegen @ms
pfang eines Armeldungsfheins, im Fall eines Wider,
fpruch$ aber im hiefigen Nicdergericht anzugeben,
Acium übe den 4, Auguf 1810,
. MufSmpforiren Dni, Lti, Gotth.Hinr.Meyerfieck
Mn Sr. Johann Friedrich Fick und feel, Zacob Sottl.
eyland Wirtwe, cum curatore Sr, Carl Suftav
Müller, befinder ich hiefelbft, A Hamburg und Stettin
ein Öffentliches Proclania angefchlagen, wodurch alle,
welche an die von Imploranten Sie umd der Mits
SHmplorantin feel. Ehemann Zacob Sottlieb Wenfand
unter der Firma von Fleck & Weykand hiefelbft ges
führte und nunmehro aufgehodene Handlung ex capite
debiti einige Unfprüche zu haben vermeinen, fohuldig
erkannt werden, 19 damir fpätfiens den 2. Nov. d, 3.
bey Imploranten, im Fall eines Widerfpruchs aber im
biefigen Niedergeridht fub praejudiciis De et
perpetui Glentii anzugeben, Actum übe den 4, Yugr
13104
Wenn Markus Kock und deffen Ehefrau Catrina
Dorothea geb. Heffen, zu Fadenburg, ohne Hinterlal
fungseln legten Willensverordnung verfiorben, und
ie den Kindern beficlten Vormünder um Srlaffung
eine$ Proclamatis zur Erforfchung des Vermdgens: Zus
welche an den verflorbenen Marcus Kock oder defen
I