. Sollte jegtand gründlichen Unterricht in der
fram25ißhen Spiaghe, zu {ehr billigem Preife zu
gemießen wünfdhen, der belicbe ich zu melden, in der
obern Munüficaße Nr. 92.
Ein junges Frauenzimmer empfiehlt fi beflen®
im Weifziben, Marken, Stricken, feitene und catıs
nene Best“ Radragen zu machen u. dgl. Sie bittet um
güdsen Zufruch und verfpricht die billigen Preife,
Maühere Nachricht auf der Engei&wifh im hellgrünen
Sange Nr. 25,
In der Schlumacherfrafße Nr. 146. wälcht und
glättet man alle Sorten Fatunz aufs Neue - wie aud
weige Wifche. Man bittet um gütigen Zufpruch.
‚Sn dem Haufe Nr, 259 an der Trave, greifen
der Fijchers und Becfergrube, münfkht jemand gerne,
der hiefeloft wohnhaft if, wegen müfliger Sıunden
einige Gefchäfte des Tages zu haben; es befiche in
Wemerbebeforgung, Schreiben vder Gelder für jemand,
auswärts oder hier, einzukafiren ; e& Fann Bürgfchaft
für deffen Werth jedesımat gefeifter werden. Er ift auch
erbbtig mit Hertfchaften auf Neifen zu gehen, und Eanu
Zeugniffe feines treuen Wohlverhaltens darbringen,
Es werden noch Kofgänger beiderlen Sefchleht®
im Holpeinifhen gefucht, um die Landwirthfchaft gu
erlernen, i
Das befannte Lufboor fährt diefen Sommer hins
durch jeden Sonntag Nachmittag präckfe um 2 Uhr wie
gewöhnlich vor dem Hürterthore ben der Kunft ad. —
Segen Erlegung von 5 fl, a Derfon, kann jeder, welı-
her Luß und Beranügen finder nach den Fifherbuden
au fahren, dahin Fommen. — Auch it diefes Boot,
mit Znbegrif der Leute zum Rudern, den ganzen Tag
für 16 m& zu haben, ben „DD. Zeudtr
in der Sngelggrube Nr. 466.
Diejenigen, melHe, unjre Jahresrechnungen augs
TER WIE EIG Kleiniafeiren, an ung zu fordern haben,
itte, e$ mir big Montag anzuzeigen, und warne dann
nichts auf unferr Namen verabfolgen zu laffen.
A, Sottbilff,
Um nächhfien Dienfiage, als-den 10, d. M. wird
bet mir nad einem Ma Dagr gefhofen und bitte daher
um gütige Theilnahme. Reinfeld den 6. Zuln 1810,
D. Zanfen,
Dr —————
Mit hoher Dorigkeitliher Bewilligung macht die
bier angefommene Kunfifpieler ı Gefellfchafr, unter der
Direktion des Herrn Orunert, gehorfamft bekannt:
daß fie Sonntag den 8. d. M ,. zum erfienmal ein gros
ges PEN Kunffabinett erbifnen werde, worin
man alle, Towohl jegt regierende als verfiorbene Kaifer,
Könige, Fürfien u. f, w., wie auch fönfige, fich durdy
haten und Sejchitlichkeiten berühmt gemachte große
elden fehen wird. Die erfheinenden Perfonew ents
eben freny in der Luft, entwideln ich in mancherley
Seftalt und Grdße, werden jedem Zufhauer Ach auf
das täufhendfie nähern, und alsdann in ihr voriges
Nichts verfhminden. Der Anfang wird mıt werfchies
denen gymnaftifchen und equ:librifhen Uebungen ges
macht, wo ein jeder in feinem Zache ch befonders wı8s
zeichnen mird, Das Nähere wird durch die am Sonns
tag zu uertheilenden Zertel bekannt gemacht. Der
Schauplag if beym Herrn Niedmann in der Fleifchs
hauerfraße, Die Dreife find: auf dem erfen Play 12
auf dem ziventen Play 38 fy und auf dem Dritten 4
TS MTaOS 8 jeden Wbend prAcife-8 Ybr, "übe den
. Zulg N
a.
MWehnort&-Beränderung,
Madame Racheb: fine, die vorher in der Breitens
firaße gewohnert, uateriäßt nicht, den wehrten Derlos
nen, die fie nrit Ihrem Zutrauen in Mode-Artikein beehs
rer, weiche fie ıbnen „ermacht und geliefert hat, zu bes
nachrichtigen, vaß fie jeßtr beam Herrn Bohn, in der
Dekergrube Nr. 105 ohnweit der Zruve, wohnt. Man
finder dafelbit Hüte, Bonnet$, Blumen und Chemifets
En neueften Darifer Sefchmack und zum billigfen
reife.
Ich wohne von Heute am oben in der Alfftraße
M, N. Nr, 40. Lübek den 7. July 1810,
Senken, Schüttingsdothe,
Bon heute an wohne ich in der Egidienfraße,
benm Stubhlmacher Herrn MNiebau Nr. 608, wo id) alle
Sorten Seidenzeuge, als Kleider , große und Heine
Tücher, wie auch Madras Tücher und Shwals, Binder,
Strümpfe und Stroh ı Hüthe aufs neue wajchen, und
die Zufriedenheit mit der mir anvertrautten Arbeit zu
erhalten mich befreden werde. Liübek den 7. Yulo 18104,
Caroline NReisnevr
. geb. v. Süden» aus Woscow.
Meife= Gelegenheit,
Ban bir nah Hamburg fährt:
Um Montage oder Mittwoch, mit einem Stuhlwagent
SG. OD. Zrand, al Pferdemarkt.
Um Montag oder Dienflag , mit einem Stuhlwagen;
Kan in der Hundkraße,
Um Montag oder Dienftag gewiß, mit einem Stuhlwageny
3.3. Xosp oben in der Marliyarube Nr. 487.
Yın Montag oder Dienftas gewiß, mit einem Stuhlwasen,
, Derlien in der Fleifhauerfrafe Nr, 125,
Ale Fremde, weiche Ad) der Selegenheit auf
Mamburg bedienen wollen, wenden ® sefaligf anden
iefigen Wägenmeißer Joh, Zoch. SAdike in der großen
Hmiedefirade Nr. 304.
Ein junger Mann, der in Zeit von 14 Tagen in
andlungsgefhäften von NRofiock aus eine Reife Kıber
tralfund dur Schweden zu machen gedenkt, fucht
auf halbe Fofien einen Neifegefährten. Ber dazu Rei
TeH va erfährt das Nüähere beym Herrn Z. S, Manz
seie .
. € münfhr jemand zu Anfang oder in der Mitte
Fünftiger Woche einen Neifegefährten yon hier nach
Straifund. Nachrihe im Hodrefhaufe.
Angefommene Fremde.
Den 3. Zuly: Herr Amtsvermalter Matthiefen von Sw
geberg, log. in 5 Thürmen.
Den sten: Herr Kobinfon und Herr Nasper, Kauf
(cute, von Noftoek, log. in Stadt Hamburg, Made
Meyer, von Hamburg, log. beym Herrn Teudt.
Den sten: Herr Erdımanu, von Schwan, Herr Schu‘
Hardt, von Mageburg, Hetr Anderen, Kaufmantir
von Hamburg, log. ir 5 Thürmen, Herr v. Strabt
lendorf nehft Familie, von Altona, (og. in Sradt Wiss
mar. „Herr Apotheker Mecdlenburg uehßt Familie,
von Flensburg; Mad. Milon nebfi Kinder, aus Holt
flein; Herr Louis, Loefh und Kracferz Kaufleute
von Hamburg, log, in Stadt Hamburg,
SFleifd: Zare,
etfes Sütfhes Dehfenfleif, das Pfund + a5
Seedlenburger Di A a N 3 a
Bude a
...[...& —— + a
a