gen Aufenthalt auf dem Suse Damp verändern wolle;
als dierer zu jedermanns Rachricht, daß ich erwühntes
Suth Damp, an meinem Herrn Bater , dem Sebeimen
Ganferenirath und Serbitter von Qualen Fäuflid übers
Laffen habe, . 9.B. von Qualen,
___Königl. Dänifdher Kammerjunker,
Dem unbekannten dien, der durch cin mir zu
Händen gefomzıenes anfehnliches Sejchent, die Zahl
reiner hıefigen verehrungswürdigen Wohlthäter vers
mehret hat, fatte ich hicmit den verbindlichften Dank
ab. 3.
Wer an mich noch zu fon hat, fende nur vor
dem Ermmenden PAngfifefie feine Rechnungs Cine fpds
tere Meldung möchte vergebens fenn.
Sohann SG. €. Bock jun ,
ben Herrn Dırdw, Heinr, Deigens.
Ohne Selbfibhefkeliungen e11 ıche auf meinen Nas
men ohne baare Bezahlung oder Contrabuch nichts vers
abfolgen zu lagen, ım Segentheil durchaus Feine Zahs
1ung leifte, Herm, Heinr, Green,
zwifchen dem Mühlenthore,
Die Berfpfeinng ver Fıdrenuhr wird am zwenten
Pfingfirage des Vormittags umı Ir Uhr ben dem Herrn
Schula vor dem Mühlenthor vor fich gehen. Es find
noch Loofe zu ı ma in der Hlırfirake Nr. 315 zu haben,
Po
Donnerfiag den 28.Zuny werde id beym Hrn, Farı
en vor dem Mübhlenthore folgende Sachen durd) eine
ofterie verfpielen Iaffen: 1) auf die erfie Nr. 30 Cllen
A br. Hald-Dreli, 2) die Nr. nach dewifelben 4 Ellen blau
und weiß gefireift feines Schärzenlein, 3) als Haupts
gewinn 26 Ellen blau und weiß gefir, feine Anterbertg
bübhre, 4) vor dem .Haurtgemwinn 6 Ellen acht rorh und
grün gefireift feines McAszeug, 5)uach demfelben 6 CUen
dito, 6) als zwenter Hauprgewinn 21 Sen blau und
weiß gefireiftes feines Mührenzeua; 7) vor dem Haupts
gewinn 4 Ellzn b’au und weis gefreiftes Schürzenlein,
8) die Nummer nach demfe'* -n 3 Een dito, 9) die lepte
Yummer 30 EDen ibr. HH." . Dreli, die Nummer vor
demfelden 4 Ellen Schürzeniein, Der Zufaß ik ı mf,
4ad die Ziehung der Lotterie Vormittags um 11 Uhr. —
<) birze ergebenft um geneisten Zufpruch, Koofe find
täglich in meinem Haufe zu erhalten.
‚3. N. Mahucfe, Webermeißter,
Eaidienfiraße, ben v. Numohrs Hof im Gange,
„ Wobhnort$: Veränderung.
Seit dem erlien Juay wohne ich in dem Hause
des Herrn J. D. Schulz in der Hüxfirafse No, 506,
Sa DU GE aa Dr.
on Heute an wohne ich in der Johannisfiraße
Nr. 14. Zugleich entpfehle ih mich e einem mwobl
affortirten KAgE bon Pianofortes, in Klavier ; und
(Egelform, S{bige find von den ET Weis
ern in Wien verferfiget, und zeichnen fich wie bekannt,
durch fhönen und gleichen Zorn, leichten und fichern
Mnfhfag, eicgantes Neußeres zc. 20. vortheilhaft aus.
Man darf fich eines fehr billigen Preifes verfichert hal
ten, da fie ihre eigentlide Beftimmung nad) ndrds
lichern Ländern nicht erreichen Eonnten. Kür die Gute
und Dauer eines jeden derfelben Fann ich m
- über den 2, Kuny. ef A CM E
Dad ich nicht mehr in der raße,
oben in der Dankwertsgrube EA AH
wohne, jeige hiemit.an, Lübek den 5, Zuny 1810:
. ® Ö OH Kiunzlen Affiftent,
einen geehrten Gönnerinnen zeige hied:
daß ih nicht mehr ben Herrn Bradrands EEE VEN
in ber Fijchergrube Nr, 322 wohne. Ich empfehle mich
beftens zur Berfertigung von Dameshürhen und Kopf
puß nach der neuefien Mode, wie auch Kopffedern und
Strobhüthe zu warden, daß fc wie neu aufsfehen. —
Sch biste um gen:igien Zuferuch, und verfpreche billige
und promte Bedienung, 3. Anorren.
Sch unterlafe nicht, den gefhägten Bürgern und
Einwohnern, die ın meinem Huartiere fd) befinden,
biedurch anzuzeigen, daß ich nicht mehr in der Blockss
ucerfiraße, fondern in der unterfen Herzengrube ML,
v; 616 wohne, „€, Klin jun.
Schornfieinfeger Weißer,
Reife = Gelegenheit,
Bor bier nach Hamburg fährt:
Yın Montage oder Mirtwoch, mit einem Stuhlwagen,
Si HD. Frank, am Pferdemarkt.
Yın Montag oder Dienfag , mit einem Stuhlwagen,
Kay in der Hundfrafe, n
Un Montag oder Dienftag gewiß, mit einem Etuhlwagen,
3.93. Xocp oben in der Marlissrube Nr. 487.
Sonutag oder Montag gewiß, mir einem Stuhlwagen
S. 8: iids oben der Ulbferafe, 4
Um Dienftag gewiß, um Zemand abzuholen, mit einem
Stublwagen, Kreytag in der FletjhhauerAvrafe,
le Fremde, welche fd) der Delegenneit auf
Hamburg bedienen wollen, wenden {9 gefällig an den
wie gen MWagenmeißter Zoh. Zoch, Sadie in der großen
miedefrafe Nr. Bog.
Angekommene Fremde,
Den 5. Jung: Herr Amtmann Braung nedft Frait, vog
NRaßeburg, 109g. benm.Deren Plasmann, Herr Amtes
verwalter Storjohann, Herr WMatthifen und Herr
Mdvocat Garthaufen, von Segeberg, log, in 5 Thürs
men.
Den 6ten: Frau v. Gundlach und Familie, aus dem
Meckenburgifchen, die Herren Gebrüder Gädete, von
Lübz, Herr Zederholin und Zander, von Norkiöping,
log. in Stadt Wismar. Herr Kauert, vonHamburg,
err Mahn, von Neufadt, Kaufleute, (og. In Stadt
amburg.
Den 7ten: Herr Möller, Kaufmann, aus denı.Holfkein:
fehen, log. in Stadt Wignar. Herr Trappmann,
err Werner nebft Familie, Herr Graf v. Daoly nebft
amilie, von Hamburg; Herr Dreves, Kaufmann,
von Wismar, log. in Stadt Hamburg, Herr Wil
fing nebft Familie, von Hamburg, Herr Hauptmann
D. Settmann, aus Mecklenburg, log. in 3 Thüurmen,
Herr Lieutenant v, Frank, von Nofoc, log, im gol
denen Engel,
x HE Fleifch= Taxe,
tes 89 dee
En
eXfenburger enflei| —”<;;x a
U a
- Brodfare und Gewicht,
Gin Doppelefhilling Strumpf fol wägen 26 Loth 2 Qi.
iling” "dito 5 4
ein ı $ 3— 1—
Sin ı Schilling-langes fein Brodt ı 26 — 3 —
Ein 1-Schilling rundes fein Brodit + 23,— 2
Ein doppelt Schillinge Semmel s 25 — 3,—
in ı Schilling dito $ 8 nn — 3
Ein fenning dito Du8 3— —
DHausbaden Brodt von 8 Pf, Fofet SE
in Dina dito 5 ‘ 6 — d
’
dito zu 3 Schill, wiegt 4 Pf, 26 Lo
a