Margaretha Sefchwikere Noht gefhehene, von der
Kinder nächften Areunden angsnommere Musipruch
von 50 mA Jedem Kinde an Muttzergut, mit Bors
bebalt des Bärerlihen EN
2) der von Zohann Georg Chriftian Friedrich Koch
feinen, mit feiner feel. Shefrau Anna Sarhavina
geb. Grabhl erzeugten benden Sbkren Zuliug Heins
rid) Carl und Zodann Chriftian Friedrich Koch ges
fhehene, von der Kinder nächken Freunden anges
nommene Ausfpruch von 60 m& Cour, jedem Kinde
an Muttergut, mit Borbebait des Bütrerlichen ;
3) der von Kohann Hinrich Mdhr feinem Stieffohne
Ebhrifian Hinrich Burdard Brüning gefhejene,
yon deffelben Bormündern angenommene Aug pru
von 150 m& Evur, an Batergut, mit Vordehwit
des Mürterlichen;
4) der von Yugufi Adolph ze defan feiner, mit (eis
ner feel. CShefrau Margaretha Suliana geb. Wilden
hgren Tochter Magdalena Margareibha Carolina
ildefang geichehene, von deren Bormündern arges
nommene Ausfprud von 200 m& Cour. an Mutters
Deine mit Vorbehalt des Värerlichen, nedf Kleidern,
.. „Leinen und Mobilien, laut Specification,
in dffentlidher Yudienz befätiget worden,
Umerfannte Proclamata,
An 28. Ypril if feel, Geefche geb. Mahl ff,
den Chrikian Pererfen Wwe, Wachlaß
den fc angegebenen und fegitimirten Georg Peter und
Elifaberh Maria Sefchwifter Kuhfe, der dekunctae ger
ringfügige Nachlaß als alleinigen Erben derfelben zuers
Tanne worden.
Befiätigung der Wojudicationen in Subhaftationgz
Proceffen,
Ym 28ften v. M. if
ı) Sob. Jacobfen Schnung fub Nr. 456. an der
Siraße in der Feinen Gröpelgrube belegen, Iobh.
Ebriftian Linghdfe alg plus licitanti;
2) Job, Chrifkian @ätfke Rochs Brauhaus Cub
tr. 242. in der Befergrube belegen, Ioh. Shrif,
SZacob Grevsmahl als plus lioitanti;
3) 30b. Cbhrifian Steinde Haus fub Nr. 393.
in der Wabhmfiraße belegen , feel. Johann Hieron.
Fargau Wwe. cum Curar, alg legter Pfandhaberin;
4) 3ob.DHinr.Lange halber Antheil anein Balof:
boot, den Sefhwiflern Bollau per Turores
mzufhreiben verflattet,
Zu Bürgern und Einwohnern diefer Stadt find
aufgenommen, am 28, April:
Herr Johann Chrifian Theod. Nichelmann, I. V. Lt,
riedr. Heinr. Lucas Borchert Grebe, als Brauer.
ohann Derer Hoefft, als Schiffer. —- Kokann Gostfr.
agedorn, als Schneider. — Inh, Marth. VBolmer,
als Schufter. — Zoh, Hırm, Witt, alt, Schornfteins
feger. — Hans Burmefler, als Sreinbri der. — Joh.
2udw. Zohanßen , als Steuermann, — Franz Herm,
Schröder, als Kohlgartner. — Zobh, Shrift, Knorr,
als TapeziersSefell, — oh. Ludıy. Zartobiug und
arften Never, als Träger. — Tob. Xulky. Joh.
ledr. rin Aal ob. Hinrich Berchert , Zriedr.
orenz Daln, Koh. Audr, Papentorkh, Joh. Zocdhim
Möller, Zoch, Hinr. Nöhr, Hans Lok,fe, Zoh, Kriedr,
Gonr. Höppner, Job, Friedr. Trührmann und Joh.
aa als Wrbeissleute, —- Peter Martens,
URL WERE EEE FE
Suftızs und Polizey.Sarhen,
Vorladungen,
Muf Impforiren Dni. Lti. PaulChr.Nie. Liembke
für den Norariun ‚Heinrich Nicolaus Slder und Friedrich
Wilhelm Grabau, aid Adıminiltratores bonarıun deg
Weinhäudlers Zohan Chriftiau Mertens, befinder fich
hiefelbfit, zu Hamburg und Neufkadt, in Holikein , ein
Dffentitches Proclama angefchlagen, wodurch alle Gläus
biger des 3. GC. Merrens, weiche in der an der Ges
richtsftube zur Einficht liegenden Defignation der Gläus
biger gar nicht, oder nicht richtig aufgeführt find, oder
gegen die in der Defignation angenommene Priorität
Erinnerungen zu haben vermeinen, Inigleichen dieSchulds
ner des Gemeinfchuloners Mertens, und diejenigen, wels
che Pfänder von felbigem in Händen haben, fchuldig evs
Fannt werden, Marlene den 6. Zuun des £ I. 1810,
die Gläubiger Lub praejudicio praecluß fid) mit ihren
Fotderungen und Erinnerungen im _biefigen Niederges
richt anzugeben, die Schulduer ihre Schuld, ben Strafe
der Zahlung des Doppelten, ben den implorantifchen
Mdminiftratoren zu berichtigen, die Pfandiuhaber, ben
BVerlufßt de3 Pfandrechts, von den In ihren Händen bes
fudlichen Pfandern gleichfalls bey den Adminikratoren
YUnzeige zu machen, Actum übe den 22. Upril 1809,
YufImpforiren Dni. Lti. Panl Chr. Nic.Lembke
für Hinrich Wilhelm Schlürer und NRottger SGanslandt,
alg Adminilftratores bonorum Anton Gabriel Gröffer,
befindet fich hiefelbft, zu Hamburg und Bremen ein
Sffentliches Proclama angefechlagen, wodurch alle Gläue
biger des Y. SG. Gröffer, weiche in der an der Ger
richtsftube zur Einficht egenden Defignarion der Gldus
biger gar nicht, oder nicht richtig aufgeführt find, oder
n die iu der Defkgnation angenommene Priorität
rinnerungen zu haben vermeinen, imgleichen dieSchulds
ner des Gemeinfhuldners Gröffer, und diejenigen, wel
che Pfänder von felbigem in Händen haben, (huldig ers
Fannt werden, fpärffiens den 6. Zuny des FE, I. 1810,
die Gläubiger fub praejudicio praeclußi fich mit ihren
Forderungen und Erinuerungen im biefigen Niederges
vicht anzugeben, die Schulduer ihre Schuld, bey Strafe
der Zahlung des Doppelten, ben den implorantifchen
MAdminißratoren zu berichtigen, die Pfandinhaber, bey
Berluft des Pfandrechr$, von den in ihren Händen bes
findlihen Pfändern gleichfalls ben den Mdminifratoren
Anzeige zu machen. Actum Lübert den 22, April 1809.
Yuf Imploriren Dni. Adolph Heinrich Voeg
für Dni. Lri. Chriftian Gerhard Overbef und den
Notarium Heinrich Nicolaus Slder, al Adminiltra-
tores bonorum des Hofshändlers Chriftian Nicolaus
Voigt, befindet fich hiefelbft, zu Hamburg und Lauens
Durg ein Cffentliches Proclama ARTEN , wodurch
alle Gläubiger des CE. N, Boigr, welche in der a
der Serichteftube zur Einficht liegenden Defignation der
Gläubiger gar nicht, oder nicht richtig aufgeführt And,
oder gegen die in der Defignation angenommene Priorie
tär Erinnerungen zu haben vermeinen, imgleichen die
Schuldner des Gemeinfchuldners Bdigt, und di n
welche Pfänder von felbigem in Händen haben, (duldig
erfanut werden, fpätfiens den 10, Jumy des EX, 1810,
die Gläubiger Lub praejudicio praeclufi fich mit ihrem
Forderungen und Frinnerungen im hiefigen Niederges
richt anzugeben, die Schuldner ihre Schuld, ben Strafe
der: Zahlung des Doprelten, ben den implorant
Mdminiftratoren zu berichtigen, die Pfandinhaber, bey
Berluft des Pfandrechts, von den in ihren Händen bes
findlihen Pfandern gleichfalls bey den Admiuifragoren
Anzeige zu machen, Actum Lüber den 22, April 1809.