EN
N
7)
PRO ESUNEE E
Man rien d. M. endete ein fanfter Tod das Les
ben meiner guten Mutter, feel. Zachar. Zander
nachgelagiene Wirtme, Magdal. Carharına geb,
£, an der Drußfrankheit, in einem Alıcr von
69 Zabren, Diefen für mich und meine Frau und Kin;
der empfndlıchen BVerluft mache Hiedurch unfern Ber;
mandten und Freunden bekannt.
Zacharias Chrifoph Zander.
ElfabeCath. geb. Sdkenhauer.
An 2. Kan. entfchlief, nad) einer Furzen Brufis
Erantheır , im 45ßen Zahre Ihres Ce i itchre
Frau, Engel Carharina geb,
Kinder beweinen mir mir unfern unerfe
Zohann Hinrich Weltermidc,
Mit innigfier Wehnuuth zeige ich meinen geehrten
Freunden ergebenft an, daß es der göttlichen Dorfehung
gefallen, am 2. d. W,, auch meine geiichte Ehefrau,
Yına Catharina ged. Grahl, an der Auszehrung,
in ihrem 27fien Lebensjahre, von meiner Seite zu nehs
nen. Zmwen Eleine Kinder beweinen mit mir diefen Vers
luft, Georg Fried. Koch,
Seifeur,
=$ geficl der weifen Vorfehung, ans zten d, M.,
meine jänsfie Tochter, Catharina Margar. Hens
rietta, an den Folgen der Brufbräune, In einem Al:
ter von 5Sahren 5 Monaten, N fich zu nehmen. Sol;
ches habe unter Derbittung aller Beyleidsdezeugungen
meinen Verwandten und Freunden hiedurch anzuzeigen
nicht verfehlen wollen. N N
SZohann Chrifian Jürgenfen,
Zur Berehelichung find zum erftenmal aufgeboten
5 am Sonntag den 1, Januar :
in St. Betri: ; ä
* Franz Ligel und Maria Therefia Schweiger.
ürgen Hinr, Levermann und Cathar. Maria Zörens,
Perfonen, die (ich anbieten,
Ein junger Menfch aus dem Lüneburgifchen , von
fehr rechtfhaftenen Velsernm, welcher {con feir einigem
ahren, an einem Eeinen Ort dafelbit, in einer Sewürzs
mdlung dient, münfche zur Erweiterung feiner Kennts
nife, in einer ähnlichen Handlung allbier als Burfche
angeflellr zu werden. Dan beliebe fich dieferwegen In
der engürase Nr, 76. zu Melden.
Eine Perfon von guter Herkunft, gutem Betragen
und gefesten Zahren, weiche perfect im Kochen if, und
BackwesE zu machen verfleht, als Haushälterin, in der
Sradt oder auf dem Lande. f
Sin Mlddjen, das etwas ia der Küche Befeid
weiß, als Köchin oder Hausmädchen, gleich, Nadricht
ben HaT in der Kiefau, zwifgen der Marlikgrube und
Petersarube,
Eine gefunde Säugamm: vom Lande, die ihren
Dienft gleich antreten Fann,
Perfonen, die verlangt werden,
Eine Köchin, gieich, für eine Frank gewordene,
Rachricht auf der Engeigwifch Nr. 0 RE
Ein munterer und treuer Sur{che, in einer Wirths
{haft imMecklenburgifdhen. Näheres ın der Zifchfiraße
. uf einem adelihen Suthe in Holfieir, eine ges
{chifte ng _
u Ein Mädchen in einer Eeinen Daushaltung ,
gleich,
Gefundene Sachen.
Ein Plätteifen. AYbzufordern von H. Mb i
Balaueıfohr Nr, 178. En Ei
DBerlohrne Sachen,
Ein Prandichein, Fol. 44. Nr. 947, über einen
hößernen Pieifentopf mir Silber, nebft Rohr, worauf
3 ma geliehen.
„nm Sreytag den 30. Decdr. v. I, von den fünf
Thörmen bis an die Burafiraße : ein Paar filderne
Sporen, Der ehrliche Finder wird erfucht, folche gegen
ein Douceur von 2 Species in dem Daufe am Markt
Wr. 240. ausulieferın
Mn Von age den 2, Tan, im Schaufpielhaufe
{elbf, oder wor da big nach dem Xlingenberge: ein dDraum
taftener Mühbeutel , worin eın feines Schnupftuch ,
Sırickjeug uad_2 Sr giiel befindlich gewefen. Won
verfer hr dem Zurädges.r ein? aAngemefjene Belohuung,.
Ym 31. Dechr. WMitrags, hat fd im Schüffels
buden eis ganz junger Mopsgund verlaufen, Bende feis
uer Ainsctfäße hadem unten einen fd)malen meiffen Rand.
Din giebt tur die Miıedererlangung gerne ein gute$
Douceur. Im Nddrefhaufe erfährt man den Eigener,
Geftohlne Sachen.
„. Zn Donnerfag Ybend den 22. Dech,, Abends
Amifchen 5 und 7 Mor, aus einem Haufe am Markre ;
cin fchwarzer atlajencr Holz nrit Rauchwerk und Srans
gen bejag;, Collie diefer Pelz irgendwo zum Derkauf
oder Berzag Fommen, fo birtet man davon gegen eine
DBelohHuaung Gun Yddıelhaufe Nachricht zu geben.
Litterarifche Anzeigen,
3m Yddrefhaufe ik zu haben:
Hamburg und seine Umpebungen, Ein nützliches
und nothwendiges Hülfs- und Handbuch Fır Fin-
heimische aud Frenide, MitzKupfern und einer
Karte der Gegend um Himburg 15 Meilea weit.
Im sanbern Kinban I
de 3m
GSeichäjtss und Böorfens Kalender für das Zakhr rd
m
Comtoir-Calender für das Jahr 1809 %2 ß
YUnkundigung,
YNuf die wiederholten Ynfragen der Herren Pras
Knumeranten auf mein
neues Leyicon der Zonkürfiler,
zeige ich hiermit an, daß der Herr Buchhändler Horaczet
in Hamburg noch immer bereit ik, den Berlag des
Werks zu übernehmen und den Druck fogleich anzufans
gen, fobald er fih hierbey durch eine Anzahl von hunz
dert Dränumeranten oder Subferibenten hinreichend
wird gedeckt fehen. Sch lade demnach hierdurch alle
Freunde und Befrrderer der Literatur, 19 wie vefons
Ders der Wufit, cin, diefes Unternehmen durch ihren
DBeytritt zur Zahl der Pränumeranten gefälligft zu bes
fördern uud fc für Lübeck und die Umgegend deshalb
an die Herren Niemann & Comp., Buchhändler in
übe, zu wenden. Da dem Werke ein Verzeichniß$
der Pranumeranten vorangedruckı werden foll, fo bits
tet Herr Horaczek um baldige Einfendung ihrer Namen,
Uebrigens bleibt e& durchaus ben den Kom im erfien
Sntelligenzblatte des vorigen neunten Yahrganges der
Leipziger mufi£alifchen Zeitung ausführlicher angeges
benen Bedingungen, Der Pränumerationss und Subs
fsriptionspreis auf das ganze Werk, in 4 Bänden, gr.S. #
A
a ET E