772 Ellen, 2 Destenbortep, ı Bettbefe mit Frangen, z
dito ohne Frangen, einige Stirke weißes ruf ches Xein,
Go OD. Denn,
Hm ‚Moiutage den 24. Febr. ,-Morgens pracife
um 9 hr, tu einem Haufe unten in der Eilockengiefjers
firaße ; Eine Pırten ausgehauene eichene Rinneu,
Schwell, Stender, Riegel und Krummbölzer, Hefters,
fexerne Salkunen von verfchtedener Yänge, feuerne aus;
gearbeitete trockene Brerrer von 13 a 2 Zoll dick, einige
verjertigte ncıue Pfähle, wie aud) eine Partey altes Baus
holz und noch verfchiedene Arsen Hol, in bequemen
Cavelingen. W. X. Nordemany.
„Hm Deonnerfiaa den 6, Marz, Morgens präcıfe 9
Mbr, in einem Haufe ungen in der loengieferfraße :
Einige (hdne IJpern Brester, eine Parıen gehubehte
und gepflügte ferserne Brester von 14 bis 24 Außllang,
fehüöne eichene Sohlen von 1% bis 5 Zol dit, große
eichene SGelinds Stakers und Zhorplähle, einige nene
Fenfrerluchten , ein Zobadsinfirum: nt, Schrauben, Oje,
Ben und Blodden mir dazu gehbrigem Taumerk,
GE, £. Nordemann,
N Yın Montag Den Io. März, Barmittage 9 Ubr,
in der Glogkengiefferfisaße im Haufe NRı. 223: alle nody
vorräthigen Conditorenwvaaren, als: glatzes Sonfest,
eingemachte Früchte und Gelcs ; wie auch Zuderbilders
formen mir dazu gehbrıgen Schrauben; Kımtliche größ,
fentbeils fupferne SGeräthfchaften, Spiegel, Tragantı
Auffüge, Berzierungen, porzellainene Figuren 2C,
%. Xoofen.
Durdh untenbenannusen Auctionarium foll vers
Faufr werden :
Sommabend den 35. Febk., NMuchmittags 3 Uhr,
auf dem Marfialle: Eine u0cd) brauchbare Fuchsfiure,
YUm Montag den 17. Febr. in einem Haufe in der
Hundffraße im Sange: Hausgeräch, Kteider, Berseu,
Kupfer , Zirm , Meilkg eine Alberne Tafchemuhr und
ein-Meerfchaum Pieifehkopf mit Silber befdage,
Yan Montag den-24. Febr. 4. f, T. in einem Haufe
ifchfiraße: Hanggerärh, gute Manns-Kleider,
Bein, Bettew- Crollhaarne Madragen, Kupfer, Zinn,
Aefing, gute Mobilien von Mahagonyı und Ypernsodz,
Morcellain Figuren, SondiktorsSerkshfchaft, eine goldene
Tafchenuhr und Silberzeug, A )
An Mittwoch den 26. Febr, m emem Haufe hr
der Heinen Schmicdefiraße: Hausgerärth, Kupfer, Zinn,
AMeffing, Mobilien, eine Chatoulle, Stühler Spiegel und
Ahr gute Barton, eruh,. Bermehren,
. Yusmwärfige Yusticn,
. & wird hiedurch bekannt gemacht, daß den 15.
März diefes Jahres, am Sonuabend nad) dem Sons
Mae Denli, die zum Herzoglid) Sdyesmigs-Holfteinfchen
® icoemmiß Gute Stendorf gehbrigen Sibbersdorfer
yden Korn: Waffer ; und Windmühlen, nebß den das
ben befindlichen Ländereyen und fonfigen Zndehörungen,
im öffentlicher Lieiration, von Mantag 3806 bis dahin
3808, mithin.auf 2 Sahre,; verpachtet werden foHen.
Pachtliebhaber Ebnnen daher am vorerwähnten. 15,
Mürz, Vormittags um 10 Yhr, fich in der Herzoglichen
Fideicommif ; Ndminiftration hiefelbf einfinden, bieten
zınd überbieten, uud - ben: befundenes Annchmlichteis
des .Höchfien Gebots, den (lag jedoch mit Barber
Bl ‚Derzogl. Durclausht höchßen Genehmigung,
®° Die Pachrbedi nu find ben Bent Kanunerfeereisie
U el cere|
@rambrrg hiejalkfln (0. Wie ud) auf dem Doje Gunbert
in der
rn EEE ME ET TEEN SELF"
vorher zu infoiciren, und demzenigen, weiche etw3 Die
quäft. Mühlen mir derfelben Zudbehdrungen, mamenslich
die daben befindlichen Yändereyen, an Dre und Stelle m
UAugenfihein nehmen wollen, mird der Gursvermalter
Binge mr den nörhigen Nachrichten an die.Hand gehen.
Herzoglich SHleswig: Holfteinfche Feisammifs Ads
minifration zu Surin Den 3. Febr. 1856,
Nachfiehende dem hiefgen Bürger md Zimmers
ältermann Heyn Niemeyer gehorige Immobilden hiefelbü;
das Hang in der Langenfiraße, worın bisher Wırths
fchaft gerrieben worden, (Br die Stadt Hamburg 965
mannr, mis dazıs gehörigen Stall und Caudrheil; das
Haus vor dem Befithor, mis Sralk, Garten und Lands
zheilz ein zum Bebmien fehr bequemer Bias, dicht
bey der Saline Travenfalze, nebf einen Landrheile,
follen am 26. März diefes Jahres, als der Mırswoach nad
dem Sonnrage Yudiea, des Nachmirsags um 3 1bhi, atıt
biefigem Narhhanfe dffenstich meifbiesend unser Den vor:
her zu publicirenden Bedingungen verkauft werden,
DHidesioe den 8, Februar 1806. x
LS Dirgsrmelfer un? Kath
C.
Demnad) die Erben des verfordenen & Hufners
Hans Hinrich Heuck, in Wefenberg, gemwilhger ud,
ihre in Stubbendorf belegene und von dem Alteßlen
GSohne des defnucız bisher‘ bewohnte Biertelhufners
Stelle meiftbietend dffenslich zu verkaufen und Dazır
Terminus auf den 3. März diefes Jahres, al3 den Mon:
tag nach dem Somuage Reminifcere , Augefeßt worden
if; (0 Fönmen die Naußichhaber fc au dem Tage des *
MMovgens pracife um 9 Ubr an Orr und Stelle in Sruds
bendorf einfinden, unter den ben der Licıratiow zum
Grunde 3a legenden Bedingungen biesen, und gewärsir
en, daß, nad) erfolgsem anuehnulicher Bor, dem Hbchyits
etenden {ofort der Zufjdhlag gefchehen werde.
Auch fol, nad) gefehebenen Bertauf der RE
an demietben Tage dus auf derjeiben befindliche Biel
Rorn, Heu und Stroh, Baus und Adfergeräth in Lens?
er Huchion und gegen basre fung yerFauft werden.
König. Amfkube zu Keinfel den & + 13067
el .
Das Waaremlager des Kaufmanns Prießer‘ Hi
felbfi, weiches aMe zum v igen Sifews und Geis
densram gehörige Artıkel enthält, fol dffentlich au den
Meiftbietendew gegen baare Zahhun NI in einzelnes
Tbeilen verkauft und damir a Dienfiage den 25. Febr,
im hicfgem Fafinachts-Markre der Yntang gemacht wers
den. Käufer werden erfucht fidy Morgens um 9 Uhr
zahlreich einzußnden. Wismar den 6. Seht. 1800,
Haupt, Dr.
als Gemein: Anmald Brießerfcher Cuäubiger,
Berkauf unbeweglicher Güter. \
__ Sir vou Grand aus nen erbaueres fehr wohr eins
gerichteres Wohnhaus, in emer lebhaften Segehd der
Stadt belegen, Näheres hey dem DEE UeEN
f G.-X, Nordrual
Sin ganz netr gebautes Wohnhaus oben {
(eifdyhauerfiraße belegew. In diefene je beftde
5 5 (höre Tapesitte Delibüre Zimmer, eine Küche, giR
groffer Ne ED HE Daufe ein Steindof. ©
Nähere richt er| X x \
— Sin im guser baulicherr Stande fich veßndended,
‚Hand far O0 Ad der Hal ED Dr, 297
wocin feir Dielew Zahrem und Jens die
ers Profefion berieben wird, P
der