N
dzg ausfchliefende Erbrecht auf den gedachten Nachlaß
eiprochen werden folle, Acrum Lüber den 13. März
1892.
Muf Imploriven Dni. Lei. Chrift. Heinr. Kindler
ffir Svs, Zohann Hinrich Knauer und Ernift Hermanıy
Kursbals, als Ndminifraroren der FriederihK üfelbs
{chen Debirmayie, befinder fıch allbier, zu Hamburg und
Sauenburg ein zweites dl entliches Proclama angefchlagen,
modurch alle und jede fıch bet dem erfien Proc Jamate ans
gegebenen Gläubiger, welche die implorantifchen Admis
nifratoren entweder wegen etwa nicht empfangner Be
friedigung in Anfpruch nehmen oder überhaupt wider
ib:c Udmunikration richrlıme Srinnerungen machen zu
Fömsen glauben, ein: für allemal vorgeladen werden,
fpärfens den 25. Junius Ddiefes Jahres fach mit diefen
ihren Anfprüchen Und Erinnerungen zw bhiefigen MRNieders
ee zu melden, unter der Verwarnung, daß nad)
Mblauf genannter Frifi niemand weirer gehört , SZmplos
ranten aber ihrer geführren Yominifiration mir Befreyung
yon aller weitern Verautwortlichkeit entfchlagen werden
golen. Acrum Lübeck den 27. März 1802.
Yuf Zmploriren Dni Lti. Joh. Friedr. Hach
für fh felblt und für Srs, Chritoph Gotefried Kump
und Michael Daniel Braudes als YNdminıfiraroren der
Tchirmafie des verfiorbenen Johann Carl Sress
fach werden durch ein dfentliches hiefelbf zu Hamburg
und Dldestoe angefchlagenes Vroclama alle und jede
Hjläubiger der genannten Debiemaffe, weiche in der von
den iumploranrijchen Ndminifratoren an der Serichtsftube
hiefelbft niederaekegren und dafelbft zu Infpicirenden De
Aanarıon der Gjlaubiger entweder überall nicht, oder
A richtig und in gehöriger Ordnung aufgeführt wor»
we; , eins Ir allemal vorgeladen , fıch mit ihren Fordes
gen und Erinnerungen AEG, den 15. Februar des
Fntzigen Yahıcs 1803 IM Ar MNiedergericht zu mels
den, mir der Verwarnung, da nad) Ablauf diefer Stift
Anuemand meiter ges Err, vielmehr alle, die fich nicht ges
anmeldet, vefp mir ihren Anfprüchen und Erinnerungen
für ımmer präcludirt werden follen, Actum Lüberf den
13. Mrz 1802,
ann auf Andrirgen mehrersr Gläubiger des
Erbpachr; Müllers Zochim Hiurich Burmefer
zu Volig in deffen Gütern Concurlas Crediturum ers
Faunt, und dem zufolge fein Vermögen unter gerichts
liche Vermaltung genemmen worden; fo werden nun
mehro alle und jede , weiche an ebenbenannten gemein:
amen Schuldner, deffen Erbpacht$- Mühle und übrigen
erm gen, e$ {en Aus welchem Grunde es wolle Ans
fprüche und Forderungen haben, biemit von Vogtens
Gerichtsmcgen peremturie verablader und angewiefen,
Daß fe, fowobhl Einheimifche als Frembde Innerhalb
einer gedoppelten fächfjchen Frift a dato diefes Procla-
matis, ihre Forderungen ben dem Bogrens Gericht des
heil, Seit Sorreshaufes hiefelblt angeben, und eu
Deimnächft in sermino juficationis, weicher Auf den
zo. Zuumius d, N. als ittewochs nach dem zwenten
Zonütage po/i Trinitais angefeßes worden , gehörig
erweifen und rechtfertigen müfen; im widrigen haben
diejenigen, welche fich in obberegter Frift nicht angegeben,
au gewärtigen, daß fie mit ihren Forderungen und An
fprüchen nicht weiter werden gehbret, fondern damit
Abgewiejen und pläcludire werden.
Bugieich wird auch hiemit bekannt gemacht, daß Ter«
aıfnas zum Berkauf der Erbpachts+ Mühle des obbes
zannten Zochim Hinrich Burmefter , mit allem dasır
gehörigen Mühlen; Seräth und fonfıgen Pertinentienr
Lt
auf den 16, May d. F., al$ dem Montage nach dem
ehe Zubilate angefeger worden, alsdann hiefelbft
in dem heil. Seift:Sotteghaufe Bormirtags um ı0 Uhr,
nach vorhero bekatınt gemachten Bedingungen , der
Aufbor gefchehen und die Mühle dem Hicdfibietenden,
bı$ auf die erforderliche Hoch; Obrigkeitlihe Approbas
tion, werde zugefchlagen werden. Lüberf den 31, Mörs
3802. . Beamte
des heil, Seit Gotteshaufes,
Erxtract aus der in Nr. 25. diefer Anzeigen inferirten
gerichtlidhen Borladung,
Ker aug irgend einem Grunde an das von Johann
Greve jest zu Siebenbäumen an den Müller Wefphat
in BWollenweh verkaufte hiefelbit in der Mlıhlenfirafe be;
Jegene Hans, die Lirbfche ‚Herberge genannt, c. p., Ans
fprüche hat, fol fc damit roductis oviginahbus er
relıcıis copiis fidematis, alg Sinheimifcher innerhalb 6,
alg Yusmärtiger aber unter Beftellung eines procuratenis
ad acta innerhalb ı2 Wochen, a dato proclamatis, in
hiefigem Stadtfekretariare angeben, oder UT fenn,
Decretum Oldesloe in Curia den 19. März 1802.
C s ) Bürgermeiflere und Rath
CC hiefelbft,
Der Steenrader Hufner Thomas Medrau
hat angejeigtermaßen feine Hufenftelle verkauft und
dem Käufer ein reines Profeflionsprotocoll zu Kiefern
verfprochen. Auf deffen gefdehenes Anfuchen werden
nicht alleim alle nnd jede protocollirte und fonftige
Släubiger deffelben , fondern auch alle diejenigen, wels
de aus dem von ihm in den Jahren 1790 bis 1795 ine
‚Hanndverfdhen und für Rechnung der dortigen SKönigl-
und Churfürkl, Kammer geführten vormals Schütts
{hen Hoizhandels, an die dem ebengenannten Th os
mag Medrau bisher zufßländige, zu Steenrade,
Aınts Yrensbdck , a ‚AHutenfielle irgend einige
Forderungen und Aufprüche zu haben vermeinen, bies
durch eirs für allemal, mirhin peremtorifch, Inb poenz
Terkule et perpetut filentii, citirer und befehligt, Sins
eimifche binnen 6, Auswärtige aber innerhalb ı2 Wos
chen, a dato hujus proclamatis, ‚quf der Könıgl, Ames
{tube zu Yrensboe gehörig und unter Beobachtung des
Erforderlichen fd) anzugeben und demnächft weitere
rechtliche Verfügung zu gewärtigen. Wornach fich 313
achten, Ploener Yınthaus den 24. März 1802.
Y, v, Hennings.
Bann Anna Dietmanın gebohrne Wulf, (ko 30
Fefchendorf cum Cuzat. um eine Cdictals Citation wis
der Ihreu entwichenen Ehemann Hans Io himDirts
mann, mit dem fie zu Clausdorf gewohnt, gesiemend
an har und ihr folche bewilliget worden; 10 wird
jedurd) befagter Hans Zochim Dittmann citirf,
vor dem Confiftorio des NRorder; Kirchfpiels der Cands
{chart Fehmern, im Paftorathaufe zu Baunesdorf, am
Moutage nach dem 2ten Sonntage nad) Trinitatis, den
28. Juni d. 3. Vormittags um 10 Uhr, zu erfcheinen,
mag Ymplorahtin wider ihn arıragen wird, zu vernehs
men und darauf Spruch Nechtens zu db eu, mit
der Berwarnung, daß, im Falk des Nusbleibens, in
contumaciam werde gefprochen und die Che getrennes
werden. Burg den 27. Th 1802,
N „ Müller, NOTEN
KirchetBifitatoren der Landjchaft Fchmertt,
Want Ebba Margaretha Nagel gebohrne Zrandt
zu Staberdorf (um Curat. um eine Cdirtats Citation
zvider ihren entwichenen Chemann Danıcl Nagel gesie,
ya}