m Sonntag ein fhönes Windfpiel, gelb und
meiß fchr caal gezeichnet, hat fich verlaufen. Weres wies
derbrinat hat eine angemeffene Belohnung zu erwarten,
Den 31. v. M if ein zahmer Kranich entAohen,
Sollte diefer 1emanden zugeflogen fenn, fo wird recht
fehr erfucht, ihn dem Eigenthiümer gegen eine Erfennts
Jichfuit mwicder zuzußellen,
MYlerley.
Bekanntmachung,
Dem Publiko wird hiedurcdy bekannt gemacht,
dafı die Hamburger fahrende Sradrpofk Mirrwochen den
8. April d, 5. zum erfienmale mieder des Morgens präc,
6 Uhr abgehen mird. Alle diefer Poft mirzugebenden
Sachen münen des Abends vorher, aufs {pärefte bis
8 Uhr, aus Poftcomproir geliefert werden, weil des
Morgens frühe nichts angenommen werden Fann, Lüs
bed den 28. März 181,
Um bevorfiehenden 13. Yıpril wird an [6bl. Stadt:
Saffa die Donukung der SchaTeren: Gebäude undZubehör
unter annehml!ichen Bedingungen , welche allda eingefes
hen werden Eknnen, mittelft ofentlicher Liciration vor;
mierher werden, und demnächtt fpätftens fechs Wochen
nach Dfern d. 3. anzutreten feyn,
Da ich bemerke, daß einige Schiffer, ohne ihre
SchiTsdocumsente von mir certifieiren zu Laffen, nach
verschiedenen franzöfifhen und anderen Gäfen in die
Wen See abfeacIn, fo finde ich für nöthig fe zu warnen,
befagte Verfichsigkeit nicht zurück zu fegen, indem e$
von fehr nachrhei.igen Folgen im Aufbringungsfall für
fie fenn dürfte. Lübert den 27. März 1801. .
Peich, Biceconful der franz, Republik allbier,
d, 8. April (] z. Füllhorn R. 2 Gr. um 5 Uhr,
R. 1 Gr um 6 Uhr,
Flarung des fecl, Schifers
&l. Schrider ft nuumehro von Niga eiugerrofen und
au erhalten ben 3. N. Porfch.
Nach dım Wunfche vieler Bürger wird annoch
eine dritre Gefelifchaft cırichter , und da die Anzahl der
nrereffenten fehon über 255 herangewachfen if, fo wer:
den diejenigen ergebenft erfucht, welche noch Theil daran
nehmen wollen, Ych ferderfamft zu melden, Secdrucre
Erempfare der erficn Einrichtung md bey dem Buch:
binder Heorın Krahnftcver in der Braunfroße = 2 fl. zu
bekommen , auch Fennen diejenigen fo darau Theil nehs
men wolen fich bey demfelben meiden,
Eine aufferhalb wohnende Dame nebft Gehiülfin
find acwilligt, auf Dftern hiefelbft fich befonders der
Eriichung und Bildung junger Mädchen zu widmen;
diefern geben fe Unterricht im Striden, Mähen,
a und allen fonft möglichen Pusarbeiten, Da
Kerchöäftigungen fchon feir vielen Jahren vorges
fo_ho fen fie auch hier Nusen zu Kifzen und
un fich denen Eltern, welche ihre Kinder umter
ufdıhrung und Maulkcht zu haben mwindfchen bes
B. Mirgwochs und Sounabends Ebunen auch
ewige Stun zur Erlernung des Fortepiauofpiele ng
gegeben weıden, Das Nähere bey dem Hrn, Heinrich
Qozthilff hinter dein Markt Nr, 824,
E$ wird dem Publico hiemir berichtet, daß Schft,
Giefe von lgaard mit einer Ladung präpariıten Torf,
der zum Zheil beffer als der holändifche fenn_foll, hier
Aukcmmen und ben Bayın Föfchen wird. Der Pırııs
you der auerbefien Sorte ik das große Taufend von
Die Schifvo
CAM Bd EEE a da ME EEE EEE TEEN
1200 Soden 8 mE, 46, die zwente Sarte 7mE 48. und
die ordinaire Sorte 5 mE. 4 ff. am Seftade geliefert.
Herr Munfermann, wohnhaft auf dem langen Lohberge
im SponfensCGaug nimmt die Befeihungen darauf an.
Gleich nach dem Fee wird der Schiffer Icfchen,
Der feel, Herr Kanımerrath Morisen zu Ahrens:
böf hat Eur; vor feinem Ableben ein elfenbeinerues Etuis
mit goldenen Ereruchen einem hiefigen Profefioniften
zu irgend einer Verbefferung hingegeden, ohne befimmt
zu fangen ben wem, _ Die Frau Wirte des Berforbenen
erfuchr höflich, daffelbe ıhr zuzufellen, oder cs auch
nur un Addreßhaufe anzuzeigen, wo e8 abzufordern (ft,
hau fpiel.
Mittwochs den sten April zum erfenmale :
Ahmet und Zenide, ein Schaufpiel in 5 Yufzis
gen, von SFland.
Conzertonzeige,
Sonnabend den 4. April wird Herr Fifcher, Ed;
niglicher preuß, Opernfänger, die Ehre haben, in dem
Dpernhaufe ein großes Bokal, und Infirumentaltonzert
zu geben, wobei Dr. Caimus fich auf dem Violouncell
wird hören (afen. Der Preis bleibr wie gewöhnlich,
uur zum erfien Rang find die Billers - 2 ME, abgeän:
dert. Ganze Logen und einzelne Billers find in der
Stadt Hamburg zu haben,
„Mit obrigkeirlicher Erlaubuiß wird Yohanı Hein:
rich Kiefer aus Wismar, cin Knabe von & Kahreu, die
Ehre haben, lich Sonntags den 12. April im hicjigen
Eoncertfaale auf dem Fortepiano hören zu laffen, Der
Aufang if um 4 Uhr, und das Legeneld 24 fl. Das
Nähere wird der Anufchlagzettel befimmen,
„Wohnortsveränderung,
Da ich gegenwärtig nicht mehr in der Fleinen
Grbpelarube, jvudern auf dem langen Lohberae Mr. 3
wohne, fo habe meinen hiefgen Betannten und Sreun;
den es ergebenft anzeigen wollen, SD. Srevsmühl.
Sch ermangele nicht, dem Publico gehorfamft
anzuzeigen, daß ich nicht mehr in der obern Hürfiraße,
fowdern nunmehro im goldenen Pferde in der Marligs
grube mobhnec, und meine Gefchäfte vor wie nach fort:
jene. Empfehle mich dem ferneren Wohlwollen meiner
Freunde und Gönner, Bodftedt, Frifeur,
. Aeifegelegenbheit.
Guöl Am TS No se. Da De nn I
tublmagen mut Berdek na ambur3. ere Nach
richt giebt 5. SG. Zrangd am Pferdemarkt, %
‚ „Am morgenden Sonntage baden:
Die Falbeder: Georg Behnefe oben der Beekergrube,
deffen Kirı auf dem Kohlmarkt if,
Und Ioachinı Miefenberg in der fen Grdpelgrube,
deffen Litr oben der Mengfiraße If,
Der Losberker Johann Hinrid) Helm ben St, Catharis
nen, deffen Ltr am Markt nabe am Koblmarkr if,
Da morgen am erften Ofertage verfchiedene Ars
fen Brodt gebacken werden: fo werden alle Freunde
und Gönner erfucht, die Beftellungen vorher zu mas
chen, weil nicht viel zum Berkauf verfertigt wird.
Georg Chriftian Behnke, und
Zacob Hennig Niefenberg,
Zleiflhtare im alten SchHrangen,
Kettes Zütfches Dchfenfleifh , das Pf,
62671 8
Mecklenburger Dhfenfleifdh . , — a4ıß
Kubhlleild . ... —— .. ss .«8lm38
ZZ