nerhırgd mit braunen Ohren, und if hauptfächlicdh daran
Fenn'lich, daß er einen Nabelbruch hat, Wan erfucht
demyenigen, dem Ddiefer Hund zugelaufen, oder nach?
aumeifen im Srande if, dem Eigner gegem eine ange;
meffene Belohnung e& miffen zu laffen. x
Am vorigen Frentag den 28, März von der Fleifchs
hauerfiraße bis die Hundfiraße auf dem Eife eine Heine‘
Hündin; fe uf eine Art von Windfpiel, weiß mit (chwarzs
braunem feinen Kopfe, hinten mit 2 braunen Kiecken,
und im Schteife der Kochen etwas Erumm. Sollte fie
ben jemand angekommen fenn, fs wünfcher der Eigens
shümer, melchem fjehr daran gelegen, gegen eine aNges
meffene Belzhnung die Auslieferung,
Freytag Abend zwifchen Bad 8 Uhr, von der
Beckergrube bis nach der großen Altenfäahr, ein durchges
brochener goldener Haarring, mit der Devise: ich liebe die
Einigkeir, darunter F. ]. B. 1800. Dem Finder wird
bey der Ablieferung der Werth des Goldes gegeben,
Ein Pfandichein Fol. 4. Nr, 108,
3) Geftohlen ;
‚Sn der Nacht vom 26, auf den 27, Marz, ver:
mufhlich {chon des Abends um 9 Uhr, aus dem alten
Keilcfchrangen, von zmwen ganzen Ochfen, fo in der
Winde gehangen , eine anfehnliche Parthey Fleifch von
circa so Pf. , mie auch das Nierenfert aus benden Dchfen
reine herausgefhnitten, nebft 2 großen Laken, fo um die
ODchfen gemwejen, und noch aus derfelben Bude 4 Frauens
falırzen, ı Kiffen, und ein Zählbrett von Ypernholz.
Da der Einbruch nun fchon zum viertenmal in Furzer Zeit
gefchehen if, und dem Amte der Knochenhauer fehr dar:
an gelegen, diefe bafen Thäter ausfindig zu machen, fo
erfüchen wir jeden edeldenkenden Menfichenfreund , der
„uns davon Nachricht geben tann, folches gefälligft an;
auzeigen, woflr mir cine Belohnung von 10 Nehir, vers
forechen, und der Name des Angebers verfchwiegen bleis
ben fol, Das Yınt der Knochenhauer,
Innerhalb viersehn Tagen aus einem Haufe it
der Kbönigfiraße ohnmweit der Zacobikirche , von 16 Bos
denftücke gegoffenes Kupfer, 7 Stirkfe welche 317 Pf.
wiegen müfßfen. Die Darschüre diefes Haufes wird faft
nie gedfner, und nur durch eine Thüre, wodurd) e$ mit
dem darangränzenden Haufe in Berbindung gefeßt wird,
benußt. Huc) (chiwverlid) wird mehr denn ein Sthcek zur
Zeit haben wegaebracht merven Fdnnen, da Jedes Stück ohns
gefehr 7z0Df. fchwer; — und fonderbar Ik es daß gerade
die größten Stücke ausgefucht find. Demjenigen der den
Ehäser angiebr, und das Seffokine wieder wrichajjen
mirdy fchert man eine Belohnung von 50 Rehl, Cour.,
unten Berfchweigung feines Nameng, zu.
XV. UAllerfen.
Wahl. .
Den 20. März hat &, Hodım, Rath in Stelle des
verfiorbenen B.igers Capitaine Johann Chriftiau Rove,
den b-$herigen X". nant Hr. Johann Chrifoph Sachfen
aum Sopiraise, den Sähndrich Hr, Johann Caspar Zorn
aum Yieutenans, nd den Führer Hr. Chriflian Freyiag
zum Zähndrich; Tessieichen bey des Bürger; Gapitaine
Hr. Zochim Zriederich Yevenhe ‚2 Compagnie, in Stelle
des verfierbenen Sahndtichs © sta Serif, Müller Stelle,
den bisberigen Albhrer Hr. Dita Wılhelm Walter zum
Sahndrich obrigketlich wiederum ermwähler,
Bebanntmadung,
Dan Mublico nr) biedurch bekannt gemachet,
Saß die hamburger fahısnde Stadtpoft, Mittwochen am
9, April d, F. zum erflenmale wieder des Morgens pr;
cife unt 6 hr abgehen merde, Alle an diefe Doft mitzus
Gene Sachen müfen des Abends vorhero, aufs fpätefte
i8 8 Uhr, am Poftcomtoir geliefert werden, meil des
Morgens frühe nicht$ angenommen werden Fann, Lübet
den 29. März 1800.
E$ wird hiemit bekannt gemacht, daß allbier eis
ner angekommen if, der allerhand zerbrochenes Porcels
Jain, las, Crifial, Marmor und andere Sachen wies
derim Stande machen Fann.. Er recommendirt fıdh bey
jedem wer was zu verfertigen har, Er bleibr nicht länger
al$ 8 Tage bier , und Iogirt in der Wabhmfiraße beym
Saftwirth Herrn Stoll im Weinranken,
Da mein Dienfimädchen Dorothea Schlumw aus
meinem Dienft heimlid) weichhaft worden, fo zeige ich
nochmals an, daß man an Peible auf meinen Namen
nichts verabfolgen laffe „9, Steffens,
3 . Gärtner vor dem Hürterthor.
a Wir find von glaubrfrdigen Perfonen benachridh
tiget worden, wie ein gewiffer Neumann aus hiefiger
Stadt, fich in auswärts, in unfern Gefchäften zu reifen
und auf unferm Fomptoir angeftellt zu fenn angiebt: al:
Tein wir Fennen diefen Neumann Feineswegs, und erfah:
ren nur erft jeßt daß er ein Leinenwebergefelle
fepn folle, und da ung die Bewegungsgründe feines fälfch;
lichen Vorgebens noch unbekannt find, fo fehen es unter
folchen Umftänden für ndthig an, ein hochgeehrtes Pırs
blifum für die Vergehungen die ihm von jener Seite ges
macht werden Fönnren, hiemit vorläufig zu marnen, Ins
dem wir ung zu nichts verfichen würden, menn fich ben
Thatfachen unfer Name bedient werden follte. Wismar
den 31, März 1800. pr. proc. Deithufenss Sohn,
] bler.
„Mufikalifche Anzeige,
x Künftigen Sonnabend den sten April werde ich
die Ehre haben, das 2te meiner dren Konzerte im groß
fen Konzertfaal aufzuführen, weldes denen refp.
Subferibenten und allen Kennern und Liebhabern der
Tonkung biemit ergeben anzuzeigen, nicht habe ermans
geln wollen.
Sım erften Theil des Konzert$ werden die refp, Zuhörer
mir abwechfelnden Konzertfiücfen unterhalten werden.
Zm zwenten Theil des Konzert$ wird die Athalie,
eine trefiche WMulk vom Kapellmeifter Schulz, gegeben,
"Der Anfang if gegen 6 Uhr.
Wer nicht fubferibirt hat zahler für ein Billet, welche
ben mir zu Haben find, oder benm Eingange ı mE 8 fl,
Yuc find die Texte für 4 Fl. zu haben,
3. W, EC. von Königsldw.
Conzertanzeige,
Mit hoher obrigkeiLliher Bewilligung werde id
die Ehre haben, am Sonntag al$ am 6. Ypril im großen
Gonzertfaaie ein Bocal; und Infrumentalconzert zu ges
ben, Allen meinen Gönnern und Mufikfreunden mache
id) e$ hiermit bekannt, und erfuche fie ganz ergebenfi,
mich mit Dero gütigen Gegenwart zu beehren, Das
Entre if ı mE, 8 fl. und der Yırfang um 4 Uhr,
. 6, $. Srmifch,
KMeifegelesengent,
Fuhrmann Noöpeke gedenket Frentag den 4. April
mit ciner Kutfche und 4 Pferden nach Hamburg zu fahren.
Yin Zrestag und Sonnabend fährt cin Lediger
Stuhlmagen mit Berdet nach Hamburg, Nähere Nach
richt giedt SZ, F. Klids oben der Albirafe, .
Um ZFreptag und Sonntag führt ein a
Stuhlmagen mit Berdeek nach Hamburg, Mısthkutfher
Seemann in der Sleifhhauerfirafe,
|
|