Be
ey Carl von Bahlen oben in der Holfenfrafe
in Commiffion zu haben; ]
ı) Des DHertu D. Yerneft berühmte EI zum
Tangen fcben, Diefe Wediciu Fann ut allem Recht ein
Miitel zur Verlängerung des menfchlichen Lebens ge-
aannt werden; fie veiniget mit ungemeiner Leichtigfeit
den Magen und die Gedarme, verhütet Unverdaulich:
Feit, Kopffichmerzen, Rücken: nnd Hüft:W;h, Mutter:
befchwerden, Ohnmacht und Schwindel, Gicht, Podaarg
and Wafferfucht ; fie ermuntert alle Lebensgeifter, Icharft
das Gehör und A frärket die Zeugungsfräfte ben:
derlen Gefchlechts, fıllet die Schmirzen der hohlaı Zähne,
heitet ale Yusfchläge der Haut, ce Wunden, feld die,
weiche fcehon filtelhaft geworden find, alle Fieber, beidrz
dert die Kinderblattern, Mafern 26. tddiet und vertreiz
Bet die Würmer und hebet die davon herfommenden conz
zulfivifchen und epileptifchen, oft gar unbeilbar fcheinen-
den fehwächlichen Zufällen in wenig Yugenblicken ; fe
frävEet überhaupt die ganze Matur des Menfchen. Das
@Sias von 1 j£ofh nebfi Gebrauchzettel Fofiet 8 fl.
„2) Der berühmte Mund : und Wunder = Balfanı,
Diefer wobhlriechende SC iff einer der vorzüglichften
Mundmittel, der fomwohl äußerlich als innerlich mit dem
beffen Mugen gebraucht werden kann; er bheilet alle
fri(che und alte Wunden, die Biffe wüthender Hunde
zınd anderer giftigen Thiere, alle Sifeln wenn fie glich
hon verhärtet find, alle Gefchwüre, ja den Krebs (elf,
randfchäden, Berrenkungen, Sicht, Podagra, die
Kofe, den Kopf: Ausfchlag und böfen Grind, alle Augen-
ebrechen, Mundfäule und Zahnfhmerzen , alle wid tLge
Slıfalle der Mafe, er fFärket das webhör, und tödier
zuweilen] in den Ohren befindlichen Heinen
er verbütet alle Solagfüffe, den Sdwinuel, D
Colt und Engdrüfiigteut, den Wngentrcmpf, Die
Haitung des Hirıns, auch wenn man Deufelben |
Schwächung nıcht halten kann, alle innerliche ADu
und Gejchmwüre, den Saauıen und werfen Siuß, ja auch
die erfen Grade der veneı ifchen Krankheit, die Schwind:
und Lungenfucht, die Unfruchtbarkeit beyderlen Ge:
fehlechts wo. Schwäche zum @runde Liegt 20, 16. Das
Glas von ı Loth nebir Gebrauchzettel 8 fl.
) Calholitum-Pflajter und Salbe, Ein (chon (Ang
bewährt gefundenes und ficheres Heilungsmittel gegen
alle frifche und glte Wunden, Gefchmülfe, Entzhndunz
en, Sefchwüre, verhärtete und eitervolle Brüße der
Frauensperfonen, den Sroft an Handen und Füffen,
Leichdornen, 100 den Falten Brand und Krebs, Brand:
baden, den Wurm am Finger, alle Berlegungen fie
mögen äußerlich zu fchen, oder tiefer verfieckt fenn, die
Sicht an Händen und Füfen, die Kräse und andere
Musfchläge der Haut ıc. Das Loth Pflafter nebi Ge:
Drauchzettel 5 fl. die Kruke Salbe auch 5 fl.
4) Das berühmte Hamburger Heil = und Fluß:Pfakter
on den mehrfien ET En des menfchlichen
Körpers. Die Schachtel zu 6 Bl.
5) Die feit langer Zeit berühmte Mülerfihe Kron:
Munder = Efenz aus Nitona, Ein allgemeines ficheres
SGenefungsmittel gegen alle innerliche Zufälle des Men:
febzn, als: alle Faite 2, 3, und 4tägige, wie auch alle
‚bigige Fieder, Brufbefchwerden, Kopffchmerzen, Schwinz
del und Ohnmacht, Seekrankheiten, den Scharbock,
Faulfiebern, alle Befchwerden im Unterleibde, wie auch
Gicht, Podagra, alle Ausfchläge, gefchwohene Beine
und den Anfag zur Wafjerfucht, die venerifde Krank:
eit, bringt die monatliche ten De in Drdnung und
et die Fruchtbarkeit benderlen hlechts ner, den
Echmwangern und Kinddetterinnen Fanın SEN (a votz
züglich empfohlen werden, auch vertreibet fie die Mürz
mer der Kinder, Das Glas von ı Loth, nebfi dabı9:
gefügtes deutlıches Berichtzettel 12 fl.
6) Mufrichtige Harlemmer Del, das Glas zu 8 fl.
Wie auch karke Bifchof-Cifenz das Glas von 2 Loth
ju 4 Bouteile Wein, 8 Bl. ;
maleichen ein probates Mittel zur Vertreibung der
MWanzen , das Glas 8 fl. N
DI Serhbard Philipp Shlich, oben in der Becker:
7) grube, find, um die dadeygefesten Preife, folgende
Föfliche Aranenen zu Daben, deren unfehlbarer Nugen,
durch den Gebrauch, fehr bald erprobt feon wird.
1) Ein Wilttel wider Auszehrung. Diefe Medizin bes
feat aus 4 Zheilen, Der Preis davon if 10 mb,
2) Sin aus 3 Zbhellen beffehendes Mittel wider NIut:
rerbefchwerde, wovon der Preis 9 mE if,
3) Ein aus 2 Theilen beffehendes Mittel wider veißs
fende Sicht, welcdes 5 mıf Foßet,
4) Ein Mittel wider weiffen $luß, welches Jauch aus
z Tbeilen befeht, und ı2 mE Fofßtet, N
5) Ein aus 4 YArtiteln beffehendes Dıttel wider die
Rolf, davon if der Yreis 8 me,
6) Ein Mittel wider Sruhlwarzen, vder Zacken',
welches aus 3 Theilen deßeht, und wovon Der
Preis 10 mE if.
7) Ein Mittel wider Entzündung der Augen, Diefe
ıedizn defieht aus z Tbeilen und Fojiet 10 mf,
Die Drdnung, wıe die Theile der Medizin nach einander
zu gebrauchen fird, ıf durch Mummer bezeichnet, und
jedem Zheil eine Borfchrift des Gedrauhs SAN
Om Dane Des feel, Schıffers Mıdaei Zarder MWwe
fine annocd) zu haben; gauze, halbe, viertel und ach:
voofi zur 4rfen Ziehung der 42ßen Copenhagner Lofs
R 45 Wit, das Loos durch alle 5 Clafen, ferner,
auıze , halbe und viertel Loofe der 58fßen Schweriner
Lotterie 2ten Ciafje, Davon das L00s 29 WE, 4 fl, durch
alle 5 Clafien beträgt; umgleichen ı ganzes und z viertel
£vofe zur sten Clafe der Generalıtäts-Lotterie,
n dem de annten Haufe in der Königkraße zwifchen
der Wahınzund Egidienfiraße, if gegenwärtig fri:
{mes Celturmafker die Kruke 1451 zu haben,
CQrifihe Mecklenburger Bettfedern, morunter noch die
2) Duhnen, ud billiges Preıfes fowohl in Partheyen
415 den Mleinigteiten zu verfaufen,
es Dem dekanuten Haufe mıtten in der Beckergrude
En ganz nei Derfertigte Betten zu ıundz Sorfonen
ju baben, . :
Sy von dem Fönigl. preufifhen HofsMedailenr 1006
—- auf den in Bajet Ai Preupen und dev franz
zdüfchen NRepubkiE gefehloffenen Frieden verferligie
Mredale, if in fehr (hönem Gepräge, nedf dazu gehötız
gem Etui für 3 C@ our, bey nur zu haben. Aldenrach,
SE ‚fchönes, feines und jefies, gebleichtes Leın In vers
biedenen Sorten, 3, Z und & dreit, ik In einem
befanuten Haufe in der Beckergrude zu haben,
ine große und fichere eiferne Geidlade if billigen
Preifes zu verkaufen,
m billigen Yreife find gute Scholen zu verkaufen,
wovon im Addrefhaufe das Nähere zu erfragen.
€ (eher eine falß neue und brauchbare Delpreffe zu
verFaufen. Liebhaber Fönnen feldbige täglich in der
großen Burgfiraße im Steru In Augrnichein nebmen,
SE jemand gute Dachpfungen und Holfter, gute
Berfchahlbreiter nebft alt Bauholz benörbiget {cpır
der beliebe fich zu melden ken I. $. Clemenz.
DI jemand folte einew %mwendund adftedhen woden,
fo Fünnte man ibn einen SÄHTeEr Dazu Anmweifen.