EA
QuBecfitche
Vi
Mmzeiaen
von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wefen
nöthig und nüGlich ift,
1Ites Stick, Mittwochs den 6, Februar 1793.
C— O-—za
adıdem Uus Zücgermeifteren und Rath dicfer
Siade Höchft misfällig zu vernehmen gewejen,
baß die Lehrburfchen, weiche gemein.g'ich auf gis
wife beftimmte Yahre bey den Arıntern eingefchrie;
ben werden, ohne folche auszuhalten, von ihren
Meiftern verlaufen, und andere Sewerbe erwählen,
wodurd) nicht nur untausliheMıtglicder des©iraats
anwachfen , fordern auch Amteftöhrer, Pfulcher
und Bähnhafen fich anhkufen, diejes Unweren aber
daher entffanden , daß die Jungen theils fih in
den Krügen, oder auf Öffentlichen Pläßen verfamms
len, und einander verführen, tHeuls auch von lies
derlichen Weibsbildern augelocfet werden; So ha:
ben Wir, um falchem Yebel möglichft zu euren,
an alle und jede Sehrburfchen Hiefiger Armter,
Hondwsrker und Profelions Berwandten die erufte
lie Warnung ergehen kaffen, idren Meiftern die
verfprochene Lehrarit zu erfüllen, fd gegen A
ben gehorfanı und fittjam zu heweifen, und AO
alles Zufammenfaufens und Berführungen, igfon;
DderHeit in Den Krügen zu enthalten, widrigenfalls
feidage zu gewärtigen haben, daß fie mit ngmiß
und Hörkammer Strafe, bey Wafier und Brode,
und allenfallg nah Befhaffenheit des Berbredhens,
mit Zuchthaufes Strafe angefehen werden foflen,
wiebir denn verordnen, daß diefes Mandat fomohl
in den Handwerks ; Herbergen, als auch fouft Bes
wöhnlicher Orten und befonders in den Krügen im
der Stadt und vor den hören angefhlagen und
bekannt gemacht, auch fein:r darauf der Dedach: 36
uommen werden folle, ‚die JungensKrüge durchaus
zu Röhren; dahingegen werden die Meiftere der
Nemter wohlmrinentlich erinnert, Hre Sehrjungen:
alt SotzesfurgHt und Chriftlihem Wandel, wie
auch zur SEriernung des Handwerks anzuhalten,
and denenfelben nicht zu erlauben, daß fie zu Kruge
gehen, oder enpern Verführungen fich augreken,
befonders Darayf Dedacht zu nehmen, daß ihre
LeHrjungen ohne ihr Borwiflen Feine Sänge machen,
Und auch) des Adends zu vechter Zeit fi bey ihren
viftern wieder einfinden , überhaupt aber Diefeb
bey in guter Zucht und Ehrburkeit zw erhalten,
Wornach fich cin jeder zu richten, und für Schimpf
und Strafe zu hüten hat. Adtum & deeretum in
Senatu Lubecenti publicatumque fub Sigillo d, 17,
Janvarii 1783, @. si)
Da Imploriren Dni. Philipp Seidrid, Lamprecht
& und Dni, Jobann Geoı 7 Peterfen, als Dhrigeeit:
Lich beitellter Curatorum hereditt's iacentis des Aiejeibf
Am 22, Juni d, x Andeerbt verforbenen Bürgers und
Yferdevaufer Yeitelten Johann HiatrhiesPolzenhagen,
ıft alldier valvis Curiae, wie aud) zu Hamburg und }ioen
&in publ cum Proclama Affıgırt worden, EFTaft. welchen
Ale diejenigen Die ex capite vel ber. diralis vel crediti an
des vo genanuten Johann YWarchins Polnenhagen
Machlaf Ahfprüche zu haben vermeinen, wie auch Dieje:
agen Die DeM-deten&o mit Schulden verhaist find oder
v:u ihn Yfander ın Händen haben, peremtorie VOrgE:
Aaden werden, binnen Jahres und Eages a die mortis,
alfd Jängficns.Den 8, Auguft 1793, vor Yen Marfials:
Gerichte zu etfcheuten, Ihr etwaniges Erörecht oder ıhre
Forderungen anzugeben und behörig zu jußificiten, nicht
iger Die Shulden, Pont R Den defuucto verhaftet
zZ „von {Dmmin ApDen haben,
T , Ad zermino
‚ih meldend- en und Gläubiger ınir
‚prärfudirL, "die fhumigen Schuldner
P et aber nach Merlauf diefer Fri refp;
! doppelter Zahlung oder Berluft Ihres
beleat werden follen. Kclunı Lübeck au
den 2, Yılgurf- 1792, *
N In fidem
A.D CütrsO8ow, Et.
Teiffen fen Hiemit, daß Franz Germann VOulff
Branuneweinbrenter Auıt, den 26, Jan, zum
ıjtemmal gerich:tich aufgeboten worden, cum annexo,
daß dasjenige, was dafür geboten wird, bey Un
ihrß deffelden Saar hezahlet werden müffe, -
‘ Kaufliebhaber tönnen Ach-in termino Keitationis
weicher im Der dritten SubHaftationg Schedul bes
Sannt: gemuaft werden wird, im Niedergericht Hies
felbft melden.
ir $riederi ranz don Gottes Gaden,
W IE Dietenburon Sürf u Wenden, Schwerin
ta, auch Graf au Schmerin, der Lande
ER NEN Gar en LA 36. Mr
Öffentl mit zu wiffen, daß der von dem
sg. Seinrich Wilhelm Schulz bisher befeffene