Aübeckische Mnzeigen
von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem gemeinen Wefen
nörhig und nüßlich if.
Acht und Zwanzigites Stück den sten Aulit 1786.
SEP —————————————— Y——-
Das Fackelvennen,
Das alte Griedenland beging, wie bekannt, aufferorbentlidh viele Fefte und falt iedes derfelben
wurde mit gewiffen befondern feyerlihen Gebräuchen auggezeichnet, Ben den Panarhenäen, Hrphäs
fien und Prometheen diefen Drey {ehr feyerlichen und allgemeinen Selten, vielleicht au noch ben
einigen andern, ward gegen Abend das Sackelrennen (Ayw'v Aapradirges) zu Arhen befonders
beftändig wiederholt, Da war nämlich ein Biel vorgeficct, Drey Jünglınge Loofeten , wer zuerft
mit ber brennenden Fackel in der Hand, (in Altern Zeiten zu Fuße, viertehalbhundert Yahr vor Chrifit
Geburt zu Pferde) dem Ziele entgegenlaufen follte. Der, den das Qoo8 traf, fing fogleich an und
mußte mit derfjelben Gefchwindigkeit fortfaufen , ohne fich (elbft ein wenig zu erholen oder bie Fackel
durch langfamere Bewegung länger brennend erhaften zu wollen, wenn fie erwan zu per[öfchen drohte,
So etwas litten die Zufjchauer nicht, fondern trieben ihn durch Schläge mir der flachen Hand.
Konute er nicht länger aushalten oder verlofey ihm die Fackel, fo übergab er fie dem zweeten und
biefer, wenn er nicht glücklicher war, als der erfie, dem dritten. Ber zuerft mit bhrennender Fackel
ang Ziel Kam, der war Sieger, und wenn Feiner von den dreyen hinreichte, {0 blieb der Sieg für
diefesmal unent{chieden.
Moher denn diefer feftliche Gebrauch? Herodot erklärt ihn (in feiner Urania) fich benläufig aus
Hen alten Derfijchen Poften, da man zur fhneklern Ausbreitung gewiffer Beredle und Nachrichten
in beflimmten Entfernungen Couriere zu Suß und zu Pferde ausfiellte, die fi einander ablößten,
Beffer gefällt mir der Wink, den der Scholiafte des Ariftophang giebt und der fi fo wohl zu dem
Umftande (hickt, daß diefe Geremonie am Promethensfefte die vorzüglichfte war; MAN wollte durch
diefe Fenyerlichteit die Ge(chichte des Prometheus verewigen. Yruch dem Buchfiaten der Mythologie
Jautet diefe Sefchichte (0: ein gewiffer Prometheus (der MBorherfehende und Sorgende) hatte von
den Göttern den Auftrag die erfien Menfchen aus Erde zu bilden, weil er fein Werk gar zu fchön
mrahen wollte und dazu Teuer nöthig glaubte, fo wagte er fih heimlich an die Sonne, entzündete
Ddarın ein dürres Holz, bewegte das immer fort um es in Glut zu erhalten und Fam damit alücklich
auf die Erde zurück. Fupiter ließ ihn zur Strafe für feine Berwegenheit an das Faufafiiche Gebürge
f&mieten und die eine Seite auffhneiden, aus weicher ihın ein Geier den Tag über, die des Nachts
immer wieder wachfende Leber megbeiffen mußte, big ihn endlich Hercules befreyete, Das Umgt
denn frenlich fo buchftäblich albern genug, aber e8 ift nicht wirklich fo albern, wenn man diefern
Buchflaben etwan folgenden Geift oder Sinn unterlegt; die erfte Erfindung des Feuers und des
Gehrauchs, der Erhaltung deffelben, fie fey nun bloß durch Zufall, oder durch Beobachtung eines
vom Blige entzündeten Baumes, oder durd) viele mathematifche, phyficaliiche und aftronomifche
Erfahrungen und Berfuche unter den Menfchen eingeführet; diefe Erfndung hat zuerft dem Eıfinder
felbft viel Neid, Feindfchaft , Miderftand, vielen am Herze nagenden Kummer gemacht und das
darauf folgende Schmelzen der Metalle, das SNetall felbit, die Kochkunfk u. f, w. Ddiefe Künfte,
der mit ihnen die Welt überfchwemmende Luyus haben des ganzen Menichengefchlechtes Freyheit und
natürliche Freude fehr gefränket, haben es angefdhmicdet und ihm die Leber zwar nie ganz abgefrefs
fen, aber nagen doch immer daran, Wo ift ein davon ganz befreyender Hercules?
So etwas wollten die erften Erfinder folcher Gebräuche, die fih auf Mythologie gründen,
gewiß daben gedacht wiffen. Sreplich Die grödern Menfchen aus allen Ständen fkaunten das an und