Zweyter Abschnitt .
m
h bestimm !
i Platz i«l . flcgcn : Roelu®’ ey der W
eUenberst !
^isch - n * *
ergrübe . !
r Ne^’ en . M - - - rme .
'£erj J * t
rubr
werter : St . Petersburg ,
Reval .
vi . Robifs ; ^ig ( ) (
Windau .
Wyburg
Bcckerg
sard . . ncd5e«U' itel ;
, ey dccMd
H ; «
ssen ; i - Hi : ker I u .
iOScI> * °V , r ! eflcK’
; H
H . Sch * T , :
¡dt’
Namen der Schifferund Play im iZafen , wo sie ; u liegen pflegen .
A . F . Schütt ; 8 . Stahl , ; ; J , A . Suckau . Zwischen der Matzfahreund kleinen Altenfähre .
J . A . Harmssen ; H - J . Jenssen ; J . J . Prahm ; N . Schröder ; fahren henweise . Bey der gr . Alcenfahre .
A . H . Andersen ; L . H . Asmuss ; J . Heytmann ; J . P . Hoefft ; H . C . Jenssen ; J . P . H . Keitel ; J . Ples - sentin ; J . H . Schiffmann ; J . Hi Wulff . Bey der Engelsgrube .
H . D . Frahm ; Jan Willems .
Bey dem Stockholmer Prahm .
Anm . Handlung und Schiffahrt von und nach Rostock , Wismar , Dännemark , Schweden , Schweb . , mern , Schweb . . Finnland und Stettin , werden in Notionalfchiffen betrieben ; so wie auch die Fahrt von Stockholm » mit Schiffen unter Schweb . Flagge und Zollfreyheit , von Schiffern , welche grdßtentheils als Bürger in Wismar wohnen .
Frachtbcdinger ; s . GüterbestLter .
Frachtfuhrleute ; Benennung derselben , und des Ortes , wo sie einkehren . ,
Eutincr Fuhrleute ; Lider wöchentlich i ober 2mal Im Anker ; Marleögrube ; ( Zros2 .
Schlichtin^ wöchentlich 2mal , im gelben Hirsch ;
Mühlenstraße ; Bückmann ,
Dose wöchentlich i oder 2mal , lm rothen Löwen ; MarleSgrtibe ; ? onp .
Rieler ; Brüning wöchentlich I oder 2wal . Im ' '' weißen Pferde ; MarleSgr . ; Anckerholdt Wwe . - Stegelmann wöchenlich t ober 2mal ; ebendaselbst . ^ bdB . Nehmen beyde sowohl Güter , als nen mit .
Neumünsterscher Fuhrmann ; Stahe , wöchentlich rwal . Im weißen Pferde ; Marleögrube ; Anckerholdt'Wwe .