Lübeckisches Adreßbuch für 1912 mit Einwohnerverzeichnis der umliegenden Ortschaften und einem Stadtplan. (1912)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
L13031
URN:
urn:nbn:de:gbv:48-1-28266
Title:
Lübeckisches Addreß-Buch
Place of publication:
Lübeck Google Maps
Document type:
Multivolume work
Collection:
Adressbücher
Copyright:
Stadtbibliothek Lübeck

Description

Persistent identifier:
L130311912
URN:
urn:nbn:de:gbv:48-1-915794
Title:
Lübeckisches Adreßbuch für 1912 mit Einwohnerverzeichnis der umliegenden Ortschaften und einem Stadtplan.
Shelfmark:
L 130/31:1912 a
Volume count:
1912
Place of publication:
Lübeck Google Maps
Publisher:
Schmidt
Document type:
Volume
Collection:
Adressbücher
Year of publication:
1912
Size:
24 cm
Scope:
4 Bl., 84 S., 702 S., 128 S.
Copyright:
Stadtbibliothek Lübeck
Language:
deutsch
Number of digitised pages:
990

Description

Title:
Erster Abschnitt. Staatsverwaltung, Behörden, öffentliche Angelegenheiten usw.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Adressbücher
Number of digitised pages:
84

Table of contents

Table of contents

  • Lübeckisches Addreß-Buch
  • Lübeckisches Adreßbuch für 1912 mit Einwohnerverzeichnis der umliegenden Ortschaften und einem Stadtplan. (1912)
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Índice
  • Erster Abschnitt. Staatsverwaltung, Behörden, öffentliche Angelegenheiten usw.
  • Werbung
  • Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Namen- und Firmen-Verzeichnis. Topographisches.
  • Werbung
  • Dritter Abschnitt. Verzeichnis der Einwohner nach der Reihenfolge der Häuser in den Straßen.
  • Werbung
  • Vierter Abschnitt. Verzeichnis der Einwohner nach ihren Erwerbs- und Berufszweigen.
  • Werbung
  • Fünfter Abschnitt. Gesellschaften, Vereine usw.
  • Sechster Abschnitt. Versicherungswesen.
  • Siebenter Abschnitt. Einwohnerverzeichnis von Albsfelde, Behlendorf, Beidendorf, Blankensee, Brandenbaum, Brodten, Buntekuh, Hof., Büssau, Nieder-, Büssau, Ober-, Cleverbrück, Cronsforde, Crummesse, Curau, Dänischburg, Dissau, Düchelsdorf, Dummersdorf, Eckhorst, Fackenburg, usw..
  • Stadtplan
  • Einband

Full text

Abschnitt 
I V 
221 
i 
34 
•38 
1» 
10 
3 
33 
28 
70 
51 
36 
24 
67 
19 
58 
22 
23 
26 
23 
33 
14 
24 
24 
56 
17 
70 
52 
20 
34 
17 
52 
25 
71 
29 
75 
Erster Abschnitt. 
1. Der Hohe Senat. 
Bürgermeister: 
Johann Hermann Escheuburg, 
geb. IN. August 1844, erwählt 24. März 1884. 
Geschäftszimmer: Rathaus, Zimmer 5; in Auge 
legenheiten des Finanzdepartements: Fleischhauer 
ftraste 48, Zimmer 4. 
Engeu^Emil Arthur Kulenkauip, 
geb. 25. Mai 1860, erwählt 2. Januar 1902. 
Geschäftszimmer: Oberschulbehörde, Glockengießer- 
straße 6. 
Johann Heinrich Ewers, 
geb. 30. Dezember 1855, erwählt 3. August 1903. 
Geschäftszimmer: Armenanstalt, St. Annenstr. 1. 
Senatoren: 
Johann Georg Escheuburg, Dr. zur., 
geb. 1. April 1844, erwählt 26. Oktober 1885. 
Geschäftszimmer: Geibelplatz 5. 
Emil Ferdinand Fehling, Dr- jur., 
geb. 3. August 1847, erwählt 4. 
Geschäftszimmer: Fleischhauerstr. 18, 
Mai 1896. 
Zimmer 4. 
August Johann Alfred Stoofs, Dr. zur., 
gev. 13. Oktober 1853, erwählt 6. September 1897. 
Geschäftszimmer: Bauamt, Mühlendamm > ’• 
@bnarb Friedrich Ewers, 
geb. 4. Dezember 1862, erwählt 4. September 189 
Geschäftszimmer: Beckergrube 74. 
Johannes Ludwig Emil Possehl, 
geb. 13. Februar 1850, erwählt 19. Dezember 1901. 
Geschäftszimmer: Beckergrube 40. 
Johann Martin Andreas Reumau», Dr. zur., 
geb. 16. August 1865, erwählt 29. August 1904. 
Geschäftszimmer: Pvlizeiamt, Kanzleigebäude. 
Julius Vermehre», Dr. für., 
geb. 8. März 1855, erwählt 12. Dezember 1904. 
Geschäftszimmer: Fleischhauerstr. 20, Zimmer 21. 
Eduard Friedrich Wilhelm Rabe, 
geb. 29. August 1844, erwählt 8. Januar 1906. 
Geschäftszimmer: Fleischhauerstraße 18, Zimmer 5. 
Johau» Paul Lcbcrecht Strack, 
geb. 7. Januar 1863, erwählt 23. April 1906. 
Geschäftszimmer: Fleischhauerstr. 20, Zimmer 20. 
Georg Rudolf Reinhold Kalkbrenner, 
Dr. Zer Staatsw., 
geb. 20. Dezember 1875, erwählt 16. Dezember 1907. 
Geschäftszimmer: Stadt- n. Landamt, Mühlenstr. 72. 
Eay Diedrich Liena», Dr. für., 
geb. 26. August 1867, erwählt 9. November 1908. 
Geschäftszimmer: Fleischhauerstr. 20, Zimmer 20 a. 
In den Ruhestand getreten: 
k>»rich Klug, vr. für., geb. 30. Mai 1837, erwählt Friedrich Heinrich Bertling, geb. 4. November 1842, 
' Jun, 1879. erwählt 11. Dezember 1893. 
Senatssekretäre: 
Otto Karl Gustav Geise, Dr. phil., Regierungsrat. 
»orl Heinrich Plcsfing, Dr. jur., Regierungsrat. 
Karl Hermann Paul Geister, Dr. für. et phil-, 
. gierungrat. 
Friedrich Wilhelm Lange, Dr. jur., Regierungsrat. 
Staatsarchivar: 
Johannes Kretzfchmar, Dr. phil., Archivrat. 
1918 
A
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view