Lübeckisches Adress-Buch nebst Local-Notizen. 1860. (1860)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
L13031
URN:
urn:nbn:de:gbv:48-1-28266
Title:
Lübeckisches Addreß-Buch
Place of publication:
Lübeck Google Maps
Document type:
Multivolume work
Collection:
Adressbücher
Copyright:
Stadtbibliothek Lübeck

Description

Persistent identifier:
L130311860
URN:
urn:nbn:de:gbv:48-1-345786
Title:
Lübeckisches Adress-Buch nebst Local-Notizen. 1860.
Shelfmark:
L 130/31:1860
Volume count:
1860
Place of publication:
Lübeck Google Maps
Publisher:
Schmidt
Document type:
Volume
Collection:
Adressbücher
Year of publication:
1860
Size:
19,5 cm
Scope:
2 Bl., 67 S., 312 S., 16 S., 47 S.
Copyright:
Stadtbibliothek Lübeck
Language:
deutsch
Number of digitised pages:
454

Description

Title:
Erster Abschnitt.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Adressbücher
Number of digitised pages:
56

Table of contents

Table of contents

  • Lübeckisches Addreß-Buch
  • Lübeckisches Adress-Buch nebst Local-Notizen. 1860. (1860)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Erster Abschnitt.
  • Verzeichniß der Einwohner der Stadt nach Ständen und Gewerben.
  • Zweiter Abschnitt. Alphabetisches Verzeichniß der Einwohner der Stadt Lübeck und dessen nächster Umgebung.
  • Dritter Abschnitt. Register der Einwohner nach der Reihenfolge der Häuser in den Gassen.
  • Vierter Abschnitt. Verzeichniss sämmtlicher Einwohner in Travemünde.
  • Nachtrag.
  • Werbung
  • Berichtigungen für das Lübeckische Adreß-Buch. 1860. 1861.
  • Einband

Full text

2 Allgemeine Topographie . 
Die Stecknitz , ein schiffbar gemachter Fluß , ist ein Ausflt Eisenbahn des Möllner Sees , fließt von Süden nach Norden und ergießt st für die Eise bei Genin in die Trave . Durch eine Verbindung der Delvena« Passirbar . welche bei Lauenburg in die Elbe fließt , mit dem Möllner See vci mittelst eines von diesem bis Grambeck geführten Kanals ist eine Waj serverbilidung zwischen der Trave und der Elbe unter der allgemein ! Zwei $ Bezeichnung „ Stecknitz - Kanal " beschafft . Dieser Kanal , dessen ga»j neben einand Länge über Meilen beträgt und in welchem 13 Schleußen jum Burgtln stndlich sind , ist einer der ältesten in Europa , 1391 angefangen m rechtwinklig i 1398 vollendet . Die Stecknitz mit dem Kanal steigt von Lüde Trave und i bis in den Möllner See 37J Fnß , von dem Möllner See bis zicvie größeren Scheitelpunkte 17 . ) Fuß und' fällt von hier bis zur Einmündung i Punkten des die Elbe 40 ) Fnß . liegt , heißt 
Die acht kleineren enclavirten Theile des lübeckischen Gebiets " Stadt , sind im Allgemeinen hügelig und durchgehends von schwerem Bodn Aegidien 
Das Staatsgebiet wird eingetheilt in Stadt ( Lübeck ) u« Aegi - ienfl Vorstädte , das Amt Travemünde mit dem Städtchen gleich ! slUj j , je Namens und die Land bezirke . Nach der Zählung vom I . Sei zwei Z> 
tembcr 1857 betrug die Zahl der Einwohner im ganzen Stacl z 
43 , 225 , von welchen 30 , 717 ans Stadl und Vorstädte , 12 , 508 Alfttraße das Amt Travemünde und die Landbezirke kommen . 'her " \ 
27 W , 
II . Specielle Topographie . «lsheide , 
2 Säb 
A . Stadt und Vorstädte . Altefähre , 
1 der Tr 
Die geographische Lage von Lübeck ist auf zwei Stellen du« astronomische Messungen genau ausgemittelt worden . Der nördlik ! Marienthurm liegt nach des Etatsrath und Professor Schn mach ! Beobachtungen im 53 Gr . 52 Min . 6 Sec . nördl . Breite , »i 33 Min . 24 Sec . in Zeit östlich von Paris ; die Navigalionsschu auf dem Mühlenthor - Walle befindet sich im 53 Gr . 51 Min . 28 Sk Breite und 33 Min . 25 Sec . in Zeit östlich von Paris . 
Die Stadt selbst liegt auf einem Hügel von elliptischer Gru» ! fläche , dessen höchster Punkt etwa 08 Fuß über dem Wasserspiez der Ostsee erhaben ist , zwischen der Trave , welche die westliche u« der Wakenitz , welche die östliche Begrenzung bildet . Diese natürlich ! Grenzen , welche die Stadt ans dem größten Theile ihres Umfang ! umgeben und durch Palisadenreihen mit einander verbunden si>> ! trennen sie vollständig von den Vorstädten . Fünf Thore führen a» der Stadt zunächst in die Vorstädte , nämlich : 
das Mühlenthor im Süden ; das Hüxterthor , ein »> dem vorherige» durch eine Allee verbundenes Nebenthor , im Oste» das Burgthor im Norden ; das Holstenthor im Westen ; d« 
Altefähre rigen ! St . Ann , südlich Mühle Bahnhof , Hvlstei Balauerf untern Bauhof , dem 8 untere Bcckergri 87 W zusami * ) 
* ) Abkürz
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view