LÜBEC
BLATTER
9. Dezember 1989 . Heft21 - 149. Jahrgang - Zeitschriftder GesellschaftzurBeförderunggemeinnütziger Tätigkeit . Gegr. 1789
Inhalt:
Lübecker Bürgerschaft begrüßt Öffnung der DDR-Grenze
pefet de Etzemes Muhen“ am 9. November 1989 [;;
esen zur Stadtentwicklung sowie Stadt- u f, Ê
„Gemeinnützige“ mE rt. . w t:tetomurs nach Wegfall des ,„Eisernen Vorhangs !!
Die „Neuen Lübeckischen Blätter“ als Wegbereiter einer staatlichen Neuordnung
- Ein Beitrag zur Verfassungsgeschichte Lübecks in der ersten Hälfte des 19. Jahrunderts (111) 376
Lübecker Bürgerschaft begrüßt Offnung der DDR-Grenzen
Die friedliche Revolution in der DDR, ger zu ziehen hat - dieses Papier verkehr von einem Großparkplatz im
der Wegfall des „Eisernen Vorhangs“, stimmte inhaltlich völlig mit dem zu- Grenzbereich sowie von Stockelsdort,
die Offnung der Grenzen zwischen Ost nächst von der SPD-Fraktion einge- Bad Schwartau und Groß Grönau un-
und West beschäktigte auch die Lübek- brachten Antrag vom gleichen Tag ter finanzieller Beteiligung dieser Ge-
ker Bürgerschaft in ihrer letzten Sitzung überein; meinden und Kreise soll hergestellt
am 23. November. „Vber vier Jahrzehn- . einen Antrag der Grünen vom 23. No- werden, das künftige Landschafts-
te war Lübeck nach Berlin die Stadt, de- veriber: Es sollen insbesondere. VEr. schutzgebiet Schlutuper Mühlenbach-
ren Leben und Entwicklung am deutlich- kehrslenkende und eingeschränkt ver- tal dürfe dabei nicht auf Dauer als Au-
sten von dieser Grenze geprägt wurde“, kehrsbauliche Maßnahmen ergriffen toabstellplatz genutzt werden, der
sagte Bürgermeister Bouteilller in einer werden, es ist ein schnellbahn-ähnli- städtische Busverkehr muß für Besu-
Erklärung vor dem Stadtparlament (sie- cher. Üchicge vexkCRr iinigrenznakeHn cher aus der DDR kostenlos sein;
he nachstehenden Beitrag). Bereich aufzunehmen m s Bütlitzisti- schließlich wird der Senat beauttragt,
In einer gemeinsam von den Sozial- und verkehr mit den grenznahen Ortensen der Bürgerschaft zur Januar-Sitzung
Christdemokraten sowie Unabhängigen eingerichtet werden, ein Fährverkehr zu berichten über weitere Möglichkei-
eingebrachten und beschlossenen Reso- zwischen Lübeck und Wismar ist zu ten zur Minimierung des Individual-
lution bringt die Bürgerschaft der Han- realisieren, ein Park- und Fahr-Bus- Autoverkehrs im Stadtsebiet:
sestadt Lübeck ihre Freude über die Öff-
nung der Grenzen von der DDR zur
Bundesrepublik Deutschland zum Aus-
druck (siehe Kasten auf der nächsten
Seite) - nur die Grünen stimmten dem
Papier nicht zu: Sie lehnten die in Num-
mer 3. aus dem Grundgesetz entnomme-
ne verfassungsmäßige Aufforderung ab,
in freier Selbstbestimmung die Einheit
und Freiheit Deutschlands zu vollenden.
Nach einem sehr verspäteten Sitzungs-
beginn und einer längeren Sitzungsun-
terbrechung mit Zusammentritten des
Ältestenrats und von Fraktionen, wobei
es insbesondere um die Frage der Dring-
lichkeit von nachgeschobenen Punkten
ging, nahm die Bürgerschaft mit wech-
selnden Mehrheiten drei Anträge an.
nämlich
- einen CDUV-Antrag vom 13. Novem-
ber: Der Senat wird beauttragt, der
Bürgerschaft unverzüglich zu berich-
ten, welche Konsequenzen die Stadt
Lübeck aus der Entwicklung zugun- [
sten der Freizügigkeit für DDR-Bür- Ehemaliger Grenzübergang Lübeck-Eichholz-Herrnburg: Warten auf Offnung.
z) Lübeckische Blätter 1989/21 369
Y,