LUBECKISCHE BLATTER
HERAUSGE GEBEN VON DER GESELLSCHAFT ZUR BEFORDERUNG GEMEINNUTZIGER TATIGKEIT
SCHRIFTLEITER : DR. PETER HENSCHEL
LÜBECK, DEN 10. FE BR U AR 1968
EIN HU N D ER T A CHT U N D Z WAN ZI G S T ER J A HR G A N G & N U MM ER 3
Vorträge
Dienstag, den 13. Februar 1968, 20 Uhr, Königstraküe 5
Dr. Wolf Stubbe, Leiter des Kupfkerstichkabinetts der Kunsth:...'e Hamburg:
„Edvard Munch“ (1863-1944). Mit farbigen Lichtbildern.
Dienstag, den 20. Februar 1968, 20 Uhr, Königstraße 5
Dr. Karl Eller: „Athos ~ Berg des Lichts“
„Meine Reise zu den russischen Eremiten des Mönchslandes Athos“
Farblichtbilder und liturgische Gesänge in Originalauknahmen
Die Lübecker Mütterschule lädt ein zu einer
M O DEN SCHAU
am 23. Februar 1968 um 18.30 Uhr in den Räumen der Lübecker Mütterschule, Jürgen-Wullen-
wever-Straße I. Eintritt frei.
Sonderveranstaltung des Theaterringes:
Der Theaterring unserer Gesellschaft bringt am
Donnerstag, den 22. Februar I 968
um 20.00 U hr im Studio der Städtischen Bühnen zur Aufführung:
ABEL, WO 18sT DEIN BRU DER?
von dem jungen russischen Dichter Juliu Edlis. Das Dialogstück ist vor zwei Jahren in Leningrad
uraufgeführt. Es wurde in einer anderen Übersetzung kürzlich in Celle herausgebracht und in
der hier aufgeführten „autorisierten Übersetzung“ im Werkraumtheater des Schillertheaters in
Berlin aufgeführt.
Der Ausschuß hat sich entschlossen, dieses Stück eines lebenden russischen Autors in einer ge-
schlossenen Sondervorstellung für unseren Theaterring aufzuführen, weil in diesem Stück ein
allgemein vorhandenes Problem, das des in Kriegsgefangenschaft geratenen Soldaten, der sich in
den Kriegsdienst der anderen Seite pressen läßt und die eigenen Kameraden verrät, in einer
allgemein gültigen Form abgehandelt wird. – Das geschieht auch in unseren Tagen in Vietnam
~ Wir sollten mit unseren heranwachsenden Kindern uns dieses Stück ansehen und mit ihnen
darüber sprechen, denn das dort behandelte Schicksal gehört auch zu unserer Vergangenheit. die
in der Gegenwart noch wirksam ist.
Der Vorverkauf beginnt am 12. Februar 1968 in unserer Geschäftsstelle täglich von 10 bis 13 Uhr.
! r € h der Plätze: 6.5.5 und 4.9 DM. (Kassenpreis des Theaters: 7,77. 6.2 und
!
!
4.