Full text: Lübeckische Blätter. 1968 (128)

LÜBECKISCHE BLATTER HERAUSGE GEBEN VON DER GESELLSCHAFT ZUR BEFORDERUNG GEMEINNUTZIGER TATIGKEIT SCHRIFTLEITER : DR. PETER HENSCHEL LU B E CK, DE N 27. JAN U AR 19 68 E I N HU N D ERT A CHT U N DZ WAN ZI G ST ER J A HR GA N G - N U M MER & Vortra..! Dienstag, den 30. Januar 1968, 20 Uhr, Könij,gstra ß € 5 Hans Helfritz: „Im Lande des Löwen von Juda ~ Athiopien“ Farblichtbildervortrag Di ensta g, den 6. Februar.1968,,20 UVkr, Königstraße 5 Landesminister i. R. Hermann Böhrnsen trägt plattdeutsch vor Vortragsabend der „Plattdütschen Volksgill“ Lübeck und seine Grünflächen Von Gartenbaudirektor H el mut Pop ert „Lübeck, Königin der Hanse“, so steht es in den wohnern übertrifft, und das stadteigene Liegen- Schulbüchern und auf den Werbeprospekten. Auch schaften von allein etwa 8 000 ha einschließt. Die ein erstmaliger Besucher kennt die Bedeutung dieser Ursache für diesen großen und für die Lösung Stadt im Mittelalter, bevor er sie betritt. Nähert er aller städtebaulichen Aufgaben so bedeutsamen sich ihr dann und erlebt, wie sich die sieben wuch- Grundbesitz ergibt sich wiederum wie fast alle Pro- tigen Backsteintürme über die schildkrötenkförmige bleme und Eigenheiten aus der historischen Altstadt hinausschieben, dann ist der Eindruck auh E nt wic klung der Stadt. Die Vergangen- heute noch überwältigend. ~ Ein Streifzug durch heit ist hier lebendiger und mit Gegenwart und Zu- die Stadtinsel unter sachkundiger Führung ist leben- kunft unlösbarer verknüpft als in anderen Städten. diger Geschichtsunterricht – trotz Verfall und Zer- So ist es erforderlich, zunächst einige geschichtliche störungen durch Luktangrikke. Tatsachen zu erwähnen: Doch ist das heutige Lübeck alles andere als ein Die Altstadt entwickelte sich aus 3 Siedlungs- Museum. Es ist eine überaus lebendige Hafen- und kernen. Burg, Kirchen- und Handelszentrum ver- Industriestadt. von etwa 240 000 Einwohnern, die schmolzen schon im frühen Mittelalter zu dem be- sich erfolgreich gegen die Ungunst der Lage im rühmten im wesentlichen noch heute bestehenden Winkel zwischen See und Zonengrenze wehrt und Grundriß. Der zur Verfügung stehende Raum von es verstanden hat, mit Problemen fertig zu werden. etwa 100 ha Fläche war groß genug, um im späten die fast unlösbar erschienen. Mittelalter die mächtigste Stadt des deutschen Nor- Die Stadt: hesitzt herte ausgedehnte, grünum- dens und des Ostsseroutuss aufzunehmen. flutete Vorstädte – zum Teil in einzigartiger Lage Bis 1850 (also über 700 Jahre!) war keine Er- — und einen bemerkenswert hohen Anteil an Ein- weiterung nötig. zelhausbebauung. Es gibt grobe und vielseitige Wir wissen, daß die Verlagerung des Welthan- Wasserflächen, Wälder, Felder und zahlreiche Dörr dels nach Entdeckung Amerikas in die westlichen fer in einem Stadtgebiet, das mit 20 000 ha noch Meere die gesamte politische Entwicklung in der heute das Areal mancher Städte über 500 000 Ein- „Neuzeit“. und vielleicht auch das Verschwinden *gr WE
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.