LÜBECKISCHE BLATTER
HERAUSGE GEBEN VON DER GESELLSCHAFT ZUR BEFORDERUNG GEMEINNÜTZIGER TATIGKEIT
SCHRIFTLEITER : DR. PEI ER HENSCHEL
LU B E CK, DEN 10. APRIL 1965
EIN H U N d e Rr f U NF U N O Z W K NZ 1 6 sT ER I K HR GK NG. N U M M ER s
Wir trauern um
Herrn Direktor Helmut von der Lippe
Pr: Verstorbene war über 40 Jahre Mitglied unserer Gesellschaft und wurde von
shrer Yotrteherzchaft im Jahre 1953 in den Verwaltungsrat der Sparkasse zu Lübeck
Er hat dann bis 1961 als Vorsitzender des Verwaltungsrates gemeinnützig, um-
fichtis: unt gllév wirtschaftlichen Geschehen aufgeschlossen die Richtlinien für die
prhett ce rst j ti Lübeck mit den anderen Mitgliedern des Verwaltungsrates
: Ü gute uncl stetige Geschäftsentwicklung der Sparkasse zu Lübeck ist
mit auf seine führende Tätigkeit zurückzuführen.
Unsere Gesellschaft hat dem Verstorbenen, insbesondere auch wegen seiner Ver-
tte. dit Entwicklung unserer Sparkasse zu Lübeck am 171. Stiftungsfest der
z §cichäkt. m 2. November 1960, die Denkmünze der Gesellschaft in Silber
Wir werden dem Verstorbenen und seinem uneigennützigen Wirken ein ehrendes
Andenken bewahren.
Im Namen der Vorsteherschaft
Dr. Sander, Direktor
200 Jahre Hamburgische Gelellschaft zur Beförderung der Künste und
nützlichen Gewerbe
Am 8. und 9. April feiert die „Patriotische Ge- Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe“
LsPschakt Zan. 11951. z vu Uamburser ins Leben zu rufen. Es war die erste derartige Ge-
200jähriges Jubiläum mit einem Festkonzert Sellschaft in Deutschland und für lange Zeit die
im Auditorium maximum der Hamburger einzige. Der Name „,Patriotische Gesellschaft“, der
Universität, einem Festakt im Rathaus, einem heute in Hamburg gebräuchlich ist, geht auf die
>st°icten Lszon jn rs! ot kettot: 1724 gegründete Wochenschrift „Der Patriot“ zu-
stellung, die die Geschichte und die heutige rück, die mit einer Auflage von 5000 Exemplaren
Tätigkeit der Gesellschaft darstellen wird. eine der verbreitetsten Zeitschriften der Aufklä-
usktar Pe- Säue Ijet did Iübecker „sr rungszeit war und die ihre Leser „zu den redlichsten,
keiten als Ehrengast vertreten. nützlichsten und glücklichsten Menschen“ machen
Ein Vierteljahrhundert vor der Gründung der séotlte.
Lübecker „Gemeinnützigen“ fanden sich in Hamburg Die Ziele der „Patriotischen Gesellschaft“ sind
gebildete und aufgeklärte Bürger zusammen, um heute noch die gleichen wie vor zweihundert Jah-
nach dem englischen Vorbild der „Society for the ren. In g 2 ihrer Satzung heißt es: „Zweck der
encouragement of Arts, Manufactures and Com- Gesellschaft ist, das Gemeinwohl zu fördern und
merce“ und der Pariser „Société d'Encouragement Industrie und Gewerbe der Vaterstadt zu heben.
de Il’ Industrie Nationate“ die SOCIETAS HAM- Zu den Aufgaben der Gesellschaft gehören insbe-
BURGENSIS ARTIUM UTILIUM STUDIIS EX- sondere die Förderung von Kunst, Wissenschaft,
CITANDIS, die „Hamburgische Gesellschaft zur Technik. Handwerk und ihres Nachwuchses, sowie
113